Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXI. Hauptstück.
M, D, C, L, X, V, I, welche gleichsam das we-
sentliche des Zahlengebäudes enthalten, und womit
sich noch ziemlich hurtig und methodisch rechnen läßt.
Es giebt auch dermalen noch eine Menge Leute, die
nicht anderst als mit ihren I, V, X rechnen können.
Jhre Rechnungen erstrecken sich aber auch nicht viel
weiter. Man hat hingegen an dem arabischen Zah-
lengebäude, welches nach 1, 10, 100, 1000 etc. fort-
geht, und die Bedeutung der Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6,
7, 8, 9 durch die bloße Anzeige der Stelle in 10, 20,
30, 40 etc. oder in 100, 200, 300 etc. oder in 1000,
2000, 3000 etc. verwandelt, und daraus sodann jede
Zahlen, z. E. 34, 546, 8725 etc. zusammensetzt, eine
solche Vollkommenheit der Einrichtung gefunden, daß
man schwerlich mehr davon abgehen wird, zumal da
die Gewohnheit, nach 10, 100, 1000 etc. zu zählen,
durchgängig ist, und die Sprachen schon ganz dazu
eingerichtet sind. Das willkührliche dabey wird
gleichsam vergessen, oder nur wie für die lange Weile
angemerket. Dieses hat nun bereits Aristoteles
gethan, indem er die Frage aufwarf, warum alle,
auch selbst die barbarische Völker darinn über-
ein kommen, daß sie bis auf 10 zählen, und so-
dann wie von neuem anfangen?
Aristoteles be-
antwortete diese Frage nur durch andere Fragen, statt
deren er die letzte schlechthin hätte bejahen können, daß
nämlich die Menschen ihre Rechenkunst bey dem Ab-
zählen an den Fingern anfangen. Diese Antwort
würde nun seine Frage in die verwandelt haben, war-
um die nicht barbarischen Völker bey eben der
Art, bis auf 10 zu zählen verbleiben, und ob
nicht ein schicklicheres Zahlengebäude gewählt
werden könne?
darauf kann man nun nicht anderst
antworten, als daß man, wenn man auch ein schick-

licheres

XXXI. Hauptſtuͤck.
M, D, C, L, X, V, I, welche gleichſam das we-
ſentliche des Zahlengebaͤudes enthalten, und womit
ſich noch ziemlich hurtig und methodiſch rechnen laͤßt.
Es giebt auch dermalen noch eine Menge Leute, die
nicht anderſt als mit ihren I, V, X rechnen koͤnnen.
Jhre Rechnungen erſtrecken ſich aber auch nicht viel
weiter. Man hat hingegen an dem arabiſchen Zah-
lengebaͤude, welches nach 1, 10, 100, 1000 ꝛc. fort-
geht, und die Bedeutung der Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6,
7, 8, 9 durch die bloße Anzeige der Stelle in 10, 20,
30, 40 ꝛc. oder in 100, 200, 300 ꝛc. oder in 1000,
2000, 3000 ꝛc. verwandelt, und daraus ſodann jede
Zahlen, z. E. 34, 546, 8725 ꝛc. zuſammenſetzt, eine
ſolche Vollkommenheit der Einrichtung gefunden, daß
man ſchwerlich mehr davon abgehen wird, zumal da
die Gewohnheit, nach 10, 100, 1000 ꝛc. zu zaͤhlen,
durchgaͤngig iſt, und die Sprachen ſchon ganz dazu
eingerichtet ſind. Das willkuͤhrliche dabey wird
gleichſam vergeſſen, oder nur wie fuͤr die lange Weile
angemerket. Dieſes hat nun bereits Ariſtoteles
gethan, indem er die Frage aufwarf, warum alle,
auch ſelbſt die barbariſche Voͤlker darinn uͤber-
ein kommen, daß ſie bis auf 10 zaͤhlen, und ſo-
dann wie von neuem anfangen?
Ariſtoteles be-
antwortete dieſe Frage nur durch andere Fragen, ſtatt
deren er die letzte ſchlechthin haͤtte bejahen koͤnnen, daß
naͤmlich die Menſchen ihre Rechenkunſt bey dem Ab-
zaͤhlen an den Fingern anfangen. Dieſe Antwort
wuͤrde nun ſeine Frage in die verwandelt haben, war-
um die nicht barbariſchen Voͤlker bey eben der
Art, bis auf 10 zu zaͤhlen verbleiben, und ob
nicht ein ſchicklicheres Zahlengebaͤude gewaͤhlt
werden koͤnne?
darauf kann man nun nicht anderſt
antworten, als daß man, wenn man auch ein ſchick-

licheres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">M, D, C, L, X, V, I</hi>, welche gleich&#x017F;am das we-<lb/>
&#x017F;entliche des Zahlengeba&#x0364;udes enthalten, und womit<lb/>
&#x017F;ich noch ziemlich hurtig und methodi&#x017F;ch rechnen la&#x0364;ßt.<lb/>
Es giebt auch dermalen noch eine Menge Leute, die<lb/>
nicht ander&#x017F;t als mit ihren <hi rendition="#aq">I, V, X</hi> rechnen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Jhre Rechnungen er&#x017F;trecken &#x017F;ich aber auch nicht viel<lb/>
weiter. Man hat hingegen an dem arabi&#x017F;chen Zah-<lb/>
lengeba&#x0364;ude, welches nach 1, 10, 100, 1000 &#xA75B;c. fort-<lb/>
geht, und die Bedeutung der Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6,<lb/>
7, 8, 9 durch die bloße Anzeige der Stelle in 10, 20,<lb/>
30, 40 &#xA75B;c. oder in 100, 200, 300 &#xA75B;c. oder in 1000,<lb/>
2000, 3000 &#xA75B;c. verwandelt, und daraus &#x017F;odann jede<lb/>
Zahlen, z. E. 34, 546, 8725 &#xA75B;c. zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, eine<lb/>
&#x017F;olche Vollkommenheit der Einrichtung gefunden, daß<lb/>
man &#x017F;chwerlich mehr davon abgehen wird, zumal da<lb/>
die Gewohnheit, nach 10, 100, 1000 &#xA75B;c. zu za&#x0364;hlen,<lb/>
durchga&#x0364;ngig i&#x017F;t, und die Sprachen &#x017F;chon ganz dazu<lb/>
eingerichtet &#x017F;ind. Das willku&#x0364;hrliche dabey wird<lb/>
gleich&#x017F;am verge&#x017F;&#x017F;en, oder nur wie fu&#x0364;r die lange Weile<lb/>
angemerket. Die&#x017F;es hat nun bereits <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
gethan, indem er die Frage aufwarf, <hi rendition="#fr">warum alle,<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t die barbari&#x017F;che Vo&#x0364;lker darinn u&#x0364;ber-<lb/>
ein kommen, daß &#x017F;ie bis auf 10 za&#x0364;hlen, und &#x017F;o-<lb/>
dann wie von neuem anfangen?</hi> Ari&#x017F;toteles be-<lb/>
antwortete die&#x017F;e Frage nur durch andere Fragen, &#x017F;tatt<lb/>
deren er die letzte &#x017F;chlechthin ha&#x0364;tte bejahen ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
na&#x0364;mlich die Men&#x017F;chen ihre Rechenkun&#x017F;t bey dem Ab-<lb/>
za&#x0364;hlen an den Fingern anfangen. Die&#x017F;e Antwort<lb/>
wu&#x0364;rde nun &#x017F;eine Frage in die verwandelt haben, <hi rendition="#fr">war-<lb/>
um die nicht barbari&#x017F;chen Vo&#x0364;lker bey eben der<lb/>
Art, bis auf 10 zu za&#x0364;hlen verbleiben, und ob<lb/>
nicht ein &#x017F;chicklicheres Zahlengeba&#x0364;ude gewa&#x0364;hlt<lb/>
werden ko&#x0364;nne?</hi> darauf kann man nun nicht ander&#x017F;t<lb/>
antworten, als daß man, wenn man auch ein &#x017F;chick-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">licheres</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0510] XXXI. Hauptſtuͤck. M, D, C, L, X, V, I, welche gleichſam das we- ſentliche des Zahlengebaͤudes enthalten, und womit ſich noch ziemlich hurtig und methodiſch rechnen laͤßt. Es giebt auch dermalen noch eine Menge Leute, die nicht anderſt als mit ihren I, V, X rechnen koͤnnen. Jhre Rechnungen erſtrecken ſich aber auch nicht viel weiter. Man hat hingegen an dem arabiſchen Zah- lengebaͤude, welches nach 1, 10, 100, 1000 ꝛc. fort- geht, und die Bedeutung der Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 durch die bloße Anzeige der Stelle in 10, 20, 30, 40 ꝛc. oder in 100, 200, 300 ꝛc. oder in 1000, 2000, 3000 ꝛc. verwandelt, und daraus ſodann jede Zahlen, z. E. 34, 546, 8725 ꝛc. zuſammenſetzt, eine ſolche Vollkommenheit der Einrichtung gefunden, daß man ſchwerlich mehr davon abgehen wird, zumal da die Gewohnheit, nach 10, 100, 1000 ꝛc. zu zaͤhlen, durchgaͤngig iſt, und die Sprachen ſchon ganz dazu eingerichtet ſind. Das willkuͤhrliche dabey wird gleichſam vergeſſen, oder nur wie fuͤr die lange Weile angemerket. Dieſes hat nun bereits Ariſtoteles gethan, indem er die Frage aufwarf, warum alle, auch ſelbſt die barbariſche Voͤlker darinn uͤber- ein kommen, daß ſie bis auf 10 zaͤhlen, und ſo- dann wie von neuem anfangen? Ariſtoteles be- antwortete dieſe Frage nur durch andere Fragen, ſtatt deren er die letzte ſchlechthin haͤtte bejahen koͤnnen, daß naͤmlich die Menſchen ihre Rechenkunſt bey dem Ab- zaͤhlen an den Fingern anfangen. Dieſe Antwort wuͤrde nun ſeine Frage in die verwandelt haben, war- um die nicht barbariſchen Voͤlker bey eben der Art, bis auf 10 zu zaͤhlen verbleiben, und ob nicht ein ſchicklicheres Zahlengebaͤude gewaͤhlt werden koͤnne? darauf kann man nun nicht anderſt antworten, als daß man, wenn man auch ein ſchick- licheres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/510
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/510>, abgerufen am 22.11.2024.