Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ausmeßbare.
Aehnlichen und Verschiedenen eine Art von Schön-
heit und Vollkommenheit suche, und daß sich zwi-
schen dem zu viel Aehnlichen und zu viel Verschiede-
nen ein Maximum gedenken lasse, wobey die Aehn-
lich[k]eiten und Verschiedenheiten in solcher Anzahl
und so verflochten sind, daß sie sämmtlich wahrge-
nommen werden können, und weder durch die zu gro-
ße Menge noch durch die Verwickelung ehender einem
Cahos und bunten Wesen, als einer wohlgeordneten
Sache gleichen. Hiebey ist nun das Wahrnehmen,
sowohl in Absicht auf die Sache, als in Absicht auf
die Fähigkeiten dessen, der sie wahrnehmen soll, re-
lativ, und daher können die Dinge zwar unter sich
stückweise verglichen und mit andern von gleicher Art
gegen einander gehalten werden, hingegen in Absicht
auf die Fähigkeiten derer, die sie bemerken, läßt sich
dieses nicht so unbedingt thun, und man kann im Ge-
gentheile die Dinge selbst ehender als Maaßstäbe zur
Bestimmung des Grades der Fähigkeiten ansehen,
weil sonsten der eine eben dasjenige bunt, schwülstig,
übertrieben etc. nennet, was der andere ganz recht
und natürlich findet, und der dritte etwann als ein-
fältig, kahl, kriechend ansieht. Denn diese Aus-
drücke sind relativ, und Kunstrichter nehmen dabey
sehr leicht und unvermerkt, theils ihre Erkenntniß-
kräfte, theils gewisse Stücke, die sie diesen Kräften
angemessen finden, und daher für Muster angeben,
als Maaßstäbe und absolute Einheiten an, die man
entweder nicht überschreiten, oder nicht innert den-
selben zurücke bleiben soll. Jndessen richten sich sol-
che, und besonders die einfachen Aehnlichkeiten und
Verschiedenheiten, wo man sie schätzen will, theils nach
der Anzahl, und zwar so fern man sie als gleich er-
heblich und gleich bemerkbar ansieht, theils auch jede

beson-
D d 5

Das Ausmeßbare.
Aehnlichen und Verſchiedenen eine Art von Schoͤn-
heit und Vollkommenheit ſuche, und daß ſich zwi-
ſchen dem zu viel Aehnlichen und zu viel Verſchiede-
nen ein Maximum gedenken laſſe, wobey die Aehn-
lich[k]eiten und Verſchiedenheiten in ſolcher Anzahl
und ſo verflochten ſind, daß ſie ſaͤmmtlich wahrge-
nommen werden koͤnnen, und weder durch die zu gro-
ße Menge noch durch die Verwickelung ehender einem
Cahos und bunten Weſen, als einer wohlgeordneten
Sache gleichen. Hiebey iſt nun das Wahrnehmen,
ſowohl in Abſicht auf die Sache, als in Abſicht auf
die Faͤhigkeiten deſſen, der ſie wahrnehmen ſoll, re-
lativ, und daher koͤnnen die Dinge zwar unter ſich
ſtuͤckweiſe verglichen und mit andern von gleicher Art
gegen einander gehalten werden, hingegen in Abſicht
auf die Faͤhigkeiten derer, die ſie bemerken, laͤßt ſich
dieſes nicht ſo unbedingt thun, und man kann im Ge-
gentheile die Dinge ſelbſt ehender als Maaßſtaͤbe zur
Beſtimmung des Grades der Faͤhigkeiten anſehen,
weil ſonſten der eine eben dasjenige bunt, ſchwuͤlſtig,
uͤbertrieben ꝛc. nennet, was der andere ganz recht
und natuͤrlich findet, und der dritte etwann als ein-
faͤltig, kahl, kriechend anſieht. Denn dieſe Aus-
druͤcke ſind relativ, und Kunſtrichter nehmen dabey
ſehr leicht und unvermerkt, theils ihre Erkenntniß-
kraͤfte, theils gewiſſe Stuͤcke, die ſie dieſen Kraͤften
angemeſſen finden, und daher fuͤr Muſter angeben,
als Maaßſtaͤbe und abſolute Einheiten an, die man
entweder nicht uͤberſchreiten, oder nicht innert den-
ſelben zuruͤcke bleiben ſoll. Jndeſſen richten ſich ſol-
che, und beſonders die einfachen Aehnlichkeiten und
Verſchiedenheiten, wo man ſie ſchaͤtzen will, theils nach
der Anzahl, und zwar ſo fern man ſie als gleich er-
heblich und gleich bemerkbar anſieht, theils auch jede

beſon-
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ausmeßbare.</hi></fw><lb/>
Aehnlichen und Ver&#x017F;chiedenen eine Art von Scho&#x0364;n-<lb/>
heit und Vollkommenheit &#x017F;uche, und daß &#x017F;ich zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem zu viel Aehnlichen und zu viel Ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> gedenken la&#x017F;&#x017F;e, wobey die Aehn-<lb/>
lich<supplied>k</supplied>eiten und Ver&#x017F;chiedenheiten in &#x017F;olcher Anzahl<lb/>
und &#x017F;o verflochten &#x017F;ind, daß &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich wahrge-<lb/>
nommen werden ko&#x0364;nnen, und weder durch die zu gro-<lb/>
ße Menge noch durch die Verwickelung ehender einem<lb/><hi rendition="#aq">Cahos</hi> und bunten We&#x017F;en, als einer wohlgeordneten<lb/>
Sache gleichen. Hiebey i&#x017F;t nun das Wahrnehmen,<lb/>
&#x017F;owohl in Ab&#x017F;icht auf die Sache, als in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die Fa&#x0364;higkeiten de&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ie wahrnehmen &#x017F;oll, re-<lb/>
lativ, und daher ko&#x0364;nnen die Dinge zwar unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e verglichen und mit andern von gleicher Art<lb/>
gegen einander gehalten werden, hingegen in Ab&#x017F;icht<lb/>
auf die Fa&#x0364;higkeiten derer, die &#x017F;ie bemerken, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es nicht &#x017F;o unbedingt thun, und man kann im Ge-<lb/>
gentheile die Dinge &#x017F;elb&#x017F;t ehender als Maaß&#x017F;ta&#x0364;be zur<lb/>
Be&#x017F;timmung des Grades der Fa&#x0364;higkeiten an&#x017F;ehen,<lb/>
weil &#x017F;on&#x017F;ten der eine eben dasjenige bunt, &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig,<lb/>
u&#x0364;bertrieben &#xA75B;c. nennet, was der andere ganz recht<lb/>
und natu&#x0364;rlich findet, und der dritte etwann als ein-<lb/>
fa&#x0364;ltig, kahl, kriechend an&#x017F;ieht. Denn die&#x017F;e Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke &#x017F;ind relativ, und Kun&#x017F;trichter nehmen dabey<lb/>
&#x017F;ehr leicht und unvermerkt, theils ihre Erkenntniß-<lb/>
kra&#x0364;fte, theils gewi&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cke, die &#x017F;ie die&#x017F;en Kra&#x0364;ften<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en finden, und daher fu&#x0364;r Mu&#x017F;ter angeben,<lb/>
als Maaß&#x017F;ta&#x0364;be und ab&#x017F;olute Einheiten an, die man<lb/>
entweder nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, oder nicht innert den-<lb/>
&#x017F;elben zuru&#x0364;cke bleiben &#x017F;oll. Jnde&#x017F;&#x017F;en richten &#x017F;ich &#x017F;ol-<lb/>
che, und be&#x017F;onders die einfachen Aehnlichkeiten und<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten, wo man &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;tzen will, theils nach<lb/>
der Anzahl, und zwar &#x017F;o fern man &#x017F;ie als gleich er-<lb/>
heblich und gleich bemerkbar an&#x017F;ieht, theils auch jede<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0433] Das Ausmeßbare. Aehnlichen und Verſchiedenen eine Art von Schoͤn- heit und Vollkommenheit ſuche, und daß ſich zwi- ſchen dem zu viel Aehnlichen und zu viel Verſchiede- nen ein Maximum gedenken laſſe, wobey die Aehn- lichkeiten und Verſchiedenheiten in ſolcher Anzahl und ſo verflochten ſind, daß ſie ſaͤmmtlich wahrge- nommen werden koͤnnen, und weder durch die zu gro- ße Menge noch durch die Verwickelung ehender einem Cahos und bunten Weſen, als einer wohlgeordneten Sache gleichen. Hiebey iſt nun das Wahrnehmen, ſowohl in Abſicht auf die Sache, als in Abſicht auf die Faͤhigkeiten deſſen, der ſie wahrnehmen ſoll, re- lativ, und daher koͤnnen die Dinge zwar unter ſich ſtuͤckweiſe verglichen und mit andern von gleicher Art gegen einander gehalten werden, hingegen in Abſicht auf die Faͤhigkeiten derer, die ſie bemerken, laͤßt ſich dieſes nicht ſo unbedingt thun, und man kann im Ge- gentheile die Dinge ſelbſt ehender als Maaßſtaͤbe zur Beſtimmung des Grades der Faͤhigkeiten anſehen, weil ſonſten der eine eben dasjenige bunt, ſchwuͤlſtig, uͤbertrieben ꝛc. nennet, was der andere ganz recht und natuͤrlich findet, und der dritte etwann als ein- faͤltig, kahl, kriechend anſieht. Denn dieſe Aus- druͤcke ſind relativ, und Kunſtrichter nehmen dabey ſehr leicht und unvermerkt, theils ihre Erkenntniß- kraͤfte, theils gewiſſe Stuͤcke, die ſie dieſen Kraͤften angemeſſen finden, und daher fuͤr Muſter angeben, als Maaßſtaͤbe und abſolute Einheiten an, die man entweder nicht uͤberſchreiten, oder nicht innert den- ſelben zuruͤcke bleiben ſoll. Jndeſſen richten ſich ſol- che, und beſonders die einfachen Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten, wo man ſie ſchaͤtzen will, theils nach der Anzahl, und zwar ſo fern man ſie als gleich er- heblich und gleich bemerkbar anſieht, theils auch jede beſon- D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/433
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/433>, abgerufen am 28.04.2024.