Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVI. Hauptstück.
ßem Raume gleich viel Materie ist. Da muß nun
schon Raum und Materie mit einander verglichen
werden, und zur Vergleichung der Menge der Ma-
terie müssen wir entweder die Schwere oder die Be-
wegung gebrauchen. So werden bey dem oben
(§. 475. 488.) betrachteten archimedischen Satze von
der Gleichheit zweyer Gewichte bey instehender Wage,
oder umgekehrt von der instehenden Wage bey glei-
chen Gewichten, Schlüsse erfordert (§. §. cit.), und
wenn man ihn auch will als für sich klar gelten las-
sen, so kommen dennoch dabey mehrere Umstände
zugleich in Betrachtung, und besonders wird dabey
vorausgesetzt, daß die Schwere aller Orten gleich
sey, welches zwar von der Wahrheit nicht merklich
abgeht, aber abgehen würde, wenn die Erde sich
schneller um ihre Axe drehete etc. Uebrigens läßt er
sich allgemeiner und ohne Rücksicht auf die Umstände
der wirklichen Welt vortragen. Man wird aus dem
§. 692. sehen, daß die Sätze von der Vergleichung
der Klarheiten und der Erleuchtung noch von mehrern
Umständen abhängen, und aus dem §. 140. daß auch
da noch die Vergleichung nicht einfach ist, wo man
es auf die Empfindung will ankommen lassen. Jn
solchen Fällen kömmt nun allerdings die Schwierig-
keit mehr auf das Aufsuchen aller Umstände an, von
welchen die Größe der Sache abhängt. Denn weiß
man diese sämmtlich, so ist der vorhin erwähnte Satz
des §. 139. schlechthin dabey anwendbar, (§. 768.).
Uebrigens ist hiebey für sich klar, daß man leichter
damit fortkömmt, wo man von den bestimmenden
Umständen einige in einen Begriff zusammen nimmt,
so viel nämlich für sich betrachtet ein Ganzes ausma-
chen können, und zu einer vorhabenden Absicht die-
nen. So z. E. um den Grad der Durchsichtigkeit,

oder

XXVI. Hauptſtuͤck.
ßem Raume gleich viel Materie iſt. Da muß nun
ſchon Raum und Materie mit einander verglichen
werden, und zur Vergleichung der Menge der Ma-
terie muͤſſen wir entweder die Schwere oder die Be-
wegung gebrauchen. So werden bey dem oben
(§. 475. 488.) betrachteten archimediſchen Satze von
der Gleichheit zweyer Gewichte bey inſtehender Wage,
oder umgekehrt von der inſtehenden Wage bey glei-
chen Gewichten, Schluͤſſe erfordert (§. §. cit.), und
wenn man ihn auch will als fuͤr ſich klar gelten laſ-
ſen, ſo kommen dennoch dabey mehrere Umſtaͤnde
zugleich in Betrachtung, und beſonders wird dabey
vorausgeſetzt, daß die Schwere aller Orten gleich
ſey, welches zwar von der Wahrheit nicht merklich
abgeht, aber abgehen wuͤrde, wenn die Erde ſich
ſchneller um ihre Axe drehete ꝛc. Uebrigens laͤßt er
ſich allgemeiner und ohne Ruͤckſicht auf die Umſtaͤnde
der wirklichen Welt vortragen. Man wird aus dem
§. 692. ſehen, daß die Saͤtze von der Vergleichung
der Klarheiten und der Erleuchtung noch von mehrern
Umſtaͤnden abhaͤngen, und aus dem §. 140. daß auch
da noch die Vergleichung nicht einfach iſt, wo man
es auf die Empfindung will ankommen laſſen. Jn
ſolchen Faͤllen koͤmmt nun allerdings die Schwierig-
keit mehr auf das Aufſuchen aller Umſtaͤnde an, von
welchen die Groͤße der Sache abhaͤngt. Denn weiß
man dieſe ſaͤmmtlich, ſo iſt der vorhin erwaͤhnte Satz
des §. 139. ſchlechthin dabey anwendbar, (§. 768.).
Uebrigens iſt hiebey fuͤr ſich klar, daß man leichter
damit fortkoͤmmt, wo man von den beſtimmenden
Umſtaͤnden einige in einen Begriff zuſammen nimmt,
ſo viel naͤmlich fuͤr ſich betrachtet ein Ganzes ausma-
chen koͤnnen, und zu einer vorhabenden Abſicht die-
nen. So z. E. um den Grad der Durchſichtigkeit,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0398" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
ßem Raume gleich viel Materie i&#x017F;t. Da muß nun<lb/>
&#x017F;chon Raum und Materie mit einander verglichen<lb/>
werden, und zur Vergleichung der Menge der Ma-<lb/>
terie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir entweder die Schwere oder die Be-<lb/>
wegung gebrauchen. So werden bey dem oben<lb/>
(§. 475. 488.) betrachteten archimedi&#x017F;chen Satze von<lb/>
der Gleichheit zweyer Gewichte bey in&#x017F;tehender Wage,<lb/>
oder umgekehrt von der in&#x017F;tehenden Wage bey glei-<lb/>
chen Gewichten, Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erfordert (§. §. <hi rendition="#aq">cit.</hi>), und<lb/>
wenn man ihn auch will als fu&#x0364;r &#x017F;ich klar gelten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o kommen dennoch dabey mehrere Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
zugleich in Betrachtung, und be&#x017F;onders wird dabey<lb/>
vorausge&#x017F;etzt, daß die Schwere aller Orten gleich<lb/>
&#x017F;ey, welches zwar von der Wahrheit nicht merklich<lb/>
abgeht, aber abgehen wu&#x0364;rde, wenn die Erde &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chneller um ihre Axe drehete &#xA75B;c. Uebrigens la&#x0364;ßt er<lb/>
&#x017F;ich allgemeiner und ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
der wirklichen Welt vortragen. Man wird aus dem<lb/>
§. 692. &#x017F;ehen, daß die Sa&#x0364;tze von der Vergleichung<lb/>
der Klarheiten und der Erleuchtung noch von mehrern<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden abha&#x0364;ngen, und aus dem §. 140. daß auch<lb/>
da noch die Vergleichung nicht einfach i&#x017F;t, wo man<lb/>
es auf die Empfindung will ankommen la&#x017F;&#x017F;en. Jn<lb/>
&#x017F;olchen Fa&#x0364;llen ko&#x0364;mmt nun allerdings die Schwierig-<lb/>
keit mehr auf das Auf&#x017F;uchen aller Um&#x017F;ta&#x0364;nde an, von<lb/>
welchen die Gro&#x0364;ße der Sache abha&#x0364;ngt. Denn weiß<lb/>
man die&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;mmtlich, &#x017F;o i&#x017F;t der vorhin erwa&#x0364;hnte Satz<lb/>
des §. 139. &#x017F;chlechthin dabey anwendbar, (§. 768.).<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t hiebey fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß man leichter<lb/>
damit fortko&#x0364;mmt, wo man von den be&#x017F;timmenden<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden einige in einen Begriff zu&#x017F;ammen nimmt,<lb/>
&#x017F;o viel na&#x0364;mlich fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet ein Ganzes ausma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen, und zu einer vorhabenden Ab&#x017F;icht die-<lb/>
nen. So z. E. um den Grad der Durch&#x017F;ichtigkeit,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0398] XXVI. Hauptſtuͤck. ßem Raume gleich viel Materie iſt. Da muß nun ſchon Raum und Materie mit einander verglichen werden, und zur Vergleichung der Menge der Ma- terie muͤſſen wir entweder die Schwere oder die Be- wegung gebrauchen. So werden bey dem oben (§. 475. 488.) betrachteten archimediſchen Satze von der Gleichheit zweyer Gewichte bey inſtehender Wage, oder umgekehrt von der inſtehenden Wage bey glei- chen Gewichten, Schluͤſſe erfordert (§. §. cit.), und wenn man ihn auch will als fuͤr ſich klar gelten laſ- ſen, ſo kommen dennoch dabey mehrere Umſtaͤnde zugleich in Betrachtung, und beſonders wird dabey vorausgeſetzt, daß die Schwere aller Orten gleich ſey, welches zwar von der Wahrheit nicht merklich abgeht, aber abgehen wuͤrde, wenn die Erde ſich ſchneller um ihre Axe drehete ꝛc. Uebrigens laͤßt er ſich allgemeiner und ohne Ruͤckſicht auf die Umſtaͤnde der wirklichen Welt vortragen. Man wird aus dem §. 692. ſehen, daß die Saͤtze von der Vergleichung der Klarheiten und der Erleuchtung noch von mehrern Umſtaͤnden abhaͤngen, und aus dem §. 140. daß auch da noch die Vergleichung nicht einfach iſt, wo man es auf die Empfindung will ankommen laſſen. Jn ſolchen Faͤllen koͤmmt nun allerdings die Schwierig- keit mehr auf das Aufſuchen aller Umſtaͤnde an, von welchen die Groͤße der Sache abhaͤngt. Denn weiß man dieſe ſaͤmmtlich, ſo iſt der vorhin erwaͤhnte Satz des §. 139. ſchlechthin dabey anwendbar, (§. 768.). Uebrigens iſt hiebey fuͤr ſich klar, daß man leichter damit fortkoͤmmt, wo man von den beſtimmenden Umſtaͤnden einige in einen Begriff zuſammen nimmt, ſo viel naͤmlich fuͤr ſich betrachtet ein Ganzes ausma- chen koͤnnen, und zu einer vorhabenden Abſicht die- nen. So z. E. um den Grad der Durchſichtigkeit, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/398
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/398>, abgerufen am 03.12.2024.