Diese deutschen Benennungen reimen sich mit dem Worte Ursache nicht wohl so zusammen, daß sie vier Arten von Ursachen bezeichnen sollten. Sie lassen sich aber, von einer andern Seite betrachtet, den- noch zusammenreimen. Als Arten einer Gattung betrachtet, sind sie zu viel ungleichartig. Besser aber mögen sie als Theile eines Ganzen angesehen werden.
III.
Denn man stelle sich vor, daß eine Wirkung geschehe, so wird unstreitig 1°. eine wirkende Ursa- che dazu erfordert, und diese verdient den Namen von Ursache im eigentlichsten Verstande. Damit aber die Wirkung nicht ein leerer Luftstreich sey, so muß allerdings etwas da seyn, worinn die Wir- kung sich äußert; und dieses mag der Stoff heißen. Dieser erhält durch die Einwirkung der Ursache eine Veränderung. Und wenn der Stoff selbst in seinen Theilen, ihrer Lage, ihrer Verbindung, Zusammen- hang etc. verändert wird, so erhält derselbe eine andere Gestalt. Endlich, wenn alles dieses nicht bloß für die lange Weile geschehen seyn soll, so muß auch darauf gesehen werden, wohin die nunmehr geänderte Gestalt, oder überhaupt die geschehene Veränderung, abzwecken kann, wohin es damit gezielt ist, wozu nun der umgeänderte Stoff dienet etc. Und dieses mag der Zweck oder Endzweck etc. heißen.
IV.
Daß nun hiebey zuweilen der wirkenden Ursa- chen mehrere seyn können; daß nebst denselben noch Mittel und Werkzeuge können gebraucht werden; daß unter dem Namen von Veränderungen auch
Tren-
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
II.
Dieſe deutſchen Benennungen reimen ſich mit dem Worte Urſache nicht wohl ſo zuſammen, daß ſie vier Arten von Urſachen bezeichnen ſollten. Sie laſſen ſich aber, von einer andern Seite betrachtet, den- noch zuſammenreimen. Als Arten einer Gattung betrachtet, ſind ſie zu viel ungleichartig. Beſſer aber moͤgen ſie als Theile eines Ganzen angeſehen werden.
III.
Denn man ſtelle ſich vor, daß eine Wirkung geſchehe, ſo wird unſtreitig 1°. eine wirkende Urſa- che dazu erfordert, und dieſe verdient den Namen von Urſache im eigentlichſten Verſtande. Damit aber die Wirkung nicht ein leerer Luftſtreich ſey, ſo muß allerdings etwas da ſeyn, worinn die Wir- kung ſich aͤußert; und dieſes mag der Stoff heißen. Dieſer erhaͤlt durch die Einwirkung der Urſache eine Veraͤnderung. Und wenn der Stoff ſelbſt in ſeinen Theilen, ihrer Lage, ihrer Verbindung, Zuſammen- hang ꝛc. veraͤndert wird, ſo erhaͤlt derſelbe eine andere Geſtalt. Endlich, wenn alles dieſes nicht bloß fuͤr die lange Weile geſchehen ſeyn ſoll, ſo muß auch darauf geſehen werden, wohin die nunmehr geaͤnderte Geſtalt, oder uͤberhaupt die geſchehene Veraͤnderung, abzwecken kann, wohin es damit gezielt iſt, wozu nun der umgeaͤnderte Stoff dienet ꝛc. Und dieſes mag der Zweck oder Endzweck ꝛc. heißen.
IV.
Daß nun hiebey zuweilen der wirkenden Urſa- chen mehrere ſeyn koͤnnen; daß nebſt denſelben noch Mittel und Werkzeuge koͤnnen gebraucht werden; daß unter dem Namen von Veraͤnderungen auch
Tren-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0242"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><p>Dieſe deutſchen Benennungen reimen ſich mit dem<lb/>
Worte <hirendition="#fr">Urſache</hi> nicht wohl ſo zuſammen, daß ſie<lb/>
vier <hirendition="#fr">Arten</hi> von Urſachen bezeichnen ſollten. Sie<lb/>
laſſen ſich aber, von einer andern Seite betrachtet, den-<lb/>
noch zuſammenreimen. Als <hirendition="#fr">Arten</hi> einer <hirendition="#fr">Gattung</hi><lb/>
betrachtet, ſind ſie zu viel <hirendition="#fr">ungleichartig.</hi> Beſſer<lb/>
aber moͤgen ſie als <hirendition="#fr">Theile</hi> eines <hirendition="#fr">Ganzen</hi> angeſehen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">III.</hi></head><lb/><p>Denn man ſtelle ſich vor, daß eine <hirendition="#fr">Wirkung</hi><lb/>
geſchehe, ſo wird unſtreitig 1°. eine <hirendition="#fr">wirkende Urſa-<lb/>
che</hi> dazu erfordert, und dieſe verdient den Namen<lb/>
von <hirendition="#fr">Urſache</hi> im eigentlichſten Verſtande. Damit<lb/>
aber die Wirkung nicht ein leerer <hirendition="#fr">Luftſtreich</hi>ſey,<lb/>ſo muß allerdings etwas da ſeyn, worinn die Wir-<lb/>
kung ſich aͤußert; und dieſes mag der <hirendition="#fr">Stoff</hi> heißen.<lb/>
Dieſer erhaͤlt durch die Einwirkung der Urſache eine<lb/><hirendition="#fr">Veraͤnderung.</hi> Und wenn der Stoff ſelbſt in ſeinen<lb/>
Theilen, ihrer Lage, ihrer Verbindung, Zuſammen-<lb/>
hang ꝛc. veraͤndert wird, ſo erhaͤlt derſelbe eine andere<lb/><hirendition="#fr">Geſtalt.</hi> Endlich, wenn alles dieſes nicht bloß <hirendition="#fr">fuͤr<lb/>
die lange Weile</hi> geſchehen ſeyn ſoll, ſo muß auch<lb/>
darauf geſehen werden, wohin die nunmehr geaͤnderte<lb/>
Geſtalt, oder uͤberhaupt die geſchehene Veraͤnderung,<lb/><hirendition="#fr">abzwecken</hi> kann, wohin es damit <hirendition="#fr">gezielt</hi> iſt, wozu<lb/>
nun der umgeaͤnderte Stoff <hirendition="#fr">dienet</hi>ꝛc. Und dieſes<lb/>
mag der <hirendition="#fr">Zweck</hi> oder <hirendition="#fr">Endzweck</hi>ꝛc. heißen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">IV.</hi></head><lb/><p>Daß nun hiebey zuweilen der <hirendition="#fr">wirkenden Urſa-<lb/>
chen</hi> mehrere ſeyn koͤnnen; daß nebſt denſelben noch<lb/><hirendition="#fr">Mittel</hi> und <hirendition="#fr">Werkzeuge</hi> koͤnnen gebraucht werden;<lb/>
daß unter dem Namen von <hirendition="#fr">Veraͤnderungen</hi> auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Tren-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[234/0242]
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
II.
Dieſe deutſchen Benennungen reimen ſich mit dem
Worte Urſache nicht wohl ſo zuſammen, daß ſie
vier Arten von Urſachen bezeichnen ſollten. Sie
laſſen ſich aber, von einer andern Seite betrachtet, den-
noch zuſammenreimen. Als Arten einer Gattung
betrachtet, ſind ſie zu viel ungleichartig. Beſſer
aber moͤgen ſie als Theile eines Ganzen angeſehen
werden.
III.
Denn man ſtelle ſich vor, daß eine Wirkung
geſchehe, ſo wird unſtreitig 1°. eine wirkende Urſa-
che dazu erfordert, und dieſe verdient den Namen
von Urſache im eigentlichſten Verſtande. Damit
aber die Wirkung nicht ein leerer Luftſtreich ſey,
ſo muß allerdings etwas da ſeyn, worinn die Wir-
kung ſich aͤußert; und dieſes mag der Stoff heißen.
Dieſer erhaͤlt durch die Einwirkung der Urſache eine
Veraͤnderung. Und wenn der Stoff ſelbſt in ſeinen
Theilen, ihrer Lage, ihrer Verbindung, Zuſammen-
hang ꝛc. veraͤndert wird, ſo erhaͤlt derſelbe eine andere
Geſtalt. Endlich, wenn alles dieſes nicht bloß fuͤr
die lange Weile geſchehen ſeyn ſoll, ſo muß auch
darauf geſehen werden, wohin die nunmehr geaͤnderte
Geſtalt, oder uͤberhaupt die geſchehene Veraͤnderung,
abzwecken kann, wohin es damit gezielt iſt, wozu
nun der umgeaͤnderte Stoff dienet ꝛc. Und dieſes
mag der Zweck oder Endzweck ꝛc. heißen.
IV.
Daß nun hiebey zuweilen der wirkenden Urſa-
chen mehrere ſeyn koͤnnen; daß nebſt denſelben noch
Mittel und Werkzeuge koͤnnen gebraucht werden;
daß unter dem Namen von Veraͤnderungen auch
Tren-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/242>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.