Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Das Zusammensetzen. ser Lage seyn sie durch Kräfte verbunden, diesie schlechthin zusammendrücken. Soll nun ein solcher Körper getrennet werden, so sieht man leicht, daß alle die Kräfte, welche nach einer durch den Körper gehenden Fläche die Theilchen zusammendrücken, mit einem male überwältigt werden müssen, und daher lange nicht jedem Eindrucke nachgeben. 2°. Liegen die Theilchen nach ihren Flächen an ein- ander, ohne daß sie eben den Raum ganz aus- füllen, so hat zwar eben dieses statt, doch wird der Körper gebrüchlicher seyn, oder leichter ge- trennet werden können. Dieser Körper wird demnach hart seyn. 3°. Haben die Theilchen sehr viele Flächen oder sie sind ganz abgeründet, so liegen sie auch nicht nach allen Flächen an einander, oder falls sie rund sind, so berühren sie sich nur in Puncten. Daher ungeachtet sie durch Kräfte verbunden sind oder zusammengedrückt werden, so geben sie jedem Eindrucke leichter nach, und ändern auch ihre Lage, und mit dieser die Figur des Körpers leichter. Demnach ist derselbe weich. 4°. Sind aber die verbindenden Kräfte sehr stark, so werden die Theilchen dennoch mühsamer ganz getrennet, und da sie immer zusammengedrückt werden, so folgen sie zwar der Direction, nach welcher man sie zieht, hingegen weichen sie da- von seitwärts ab, um sich an die nebenliegenden Theilchen anzulegen. Der Körper wird dem- nach zähe und ziehbar seyn, oder eine Zieh- barkeit (Ductilitas) haben. 5°. Setzet L 5
Das Zuſammenſetzen. ſer Lage ſeyn ſie durch Kraͤfte verbunden, dieſie ſchlechthin zuſammendruͤcken. Soll nun ein ſolcher Koͤrper getrennet werden, ſo ſieht man leicht, daß alle die Kraͤfte, welche nach einer durch den Koͤrper gehenden Flaͤche die Theilchen zuſammendruͤcken, mit einem male uͤberwaͤltigt werden muͤſſen, und daher lange nicht jedem Eindrucke nachgeben. 2°. Liegen die Theilchen nach ihren Flaͤchen an ein- ander, ohne daß ſie eben den Raum ganz aus- fuͤllen, ſo hat zwar eben dieſes ſtatt, doch wird der Koͤrper gebruͤchlicher ſeyn, oder leichter ge- trennet werden koͤnnen. Dieſer Koͤrper wird demnach hart ſeyn. 3°. Haben die Theilchen ſehr viele Flaͤchen oder ſie ſind ganz abgeruͤndet, ſo liegen ſie auch nicht nach allen Flaͤchen an einander, oder falls ſie rund ſind, ſo beruͤhren ſie ſich nur in Puncten. Daher ungeachtet ſie durch Kraͤfte verbunden ſind oder zuſammengedruͤckt werden, ſo geben ſie jedem Eindrucke leichter nach, und aͤndern auch ihre Lage, und mit dieſer die Figur des Koͤrpers leichter. Demnach iſt derſelbe weich. 4°. Sind aber die verbindenden Kraͤfte ſehr ſtark, ſo werden die Theilchen dennoch muͤhſamer ganz getrennet, und da ſie immer zuſammengedruͤckt werden, ſo folgen ſie zwar der Direction, nach welcher man ſie zieht, hingegen weichen ſie da- von ſeitwaͤrts ab, um ſich an die nebenliegenden Theilchen anzulegen. Der Koͤrper wird dem- nach zaͤhe und ziehbar ſeyn, oder eine Zieh- barkeit (Ductilitas) haben. 5°. Setzet L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0177" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zuſammenſetzen.</hi></fw><lb/> ſer Lage ſeyn ſie durch Kraͤfte verbunden, die<lb/> ſie ſchlechthin zuſammendruͤcken. Soll nun ein<lb/> ſolcher Koͤrper getrennet werden, ſo ſieht man<lb/> leicht, daß alle die Kraͤfte, welche nach einer<lb/> durch den Koͤrper gehenden Flaͤche die Theilchen<lb/> zuſammendruͤcken, mit einem male uͤberwaͤltigt<lb/> werden muͤſſen, und daher lange nicht jedem<lb/> Eindrucke nachgeben.</item><lb/> <item>2°. Liegen die Theilchen nach ihren Flaͤchen an ein-<lb/> ander, ohne daß ſie eben den Raum ganz aus-<lb/> fuͤllen, ſo hat zwar eben dieſes ſtatt, doch wird<lb/> der Koͤrper gebruͤchlicher ſeyn, oder leichter ge-<lb/> trennet werden koͤnnen. Dieſer Koͤrper wird<lb/> demnach <hi rendition="#fr">hart</hi> ſeyn.</item><lb/> <item>3°. Haben die Theilchen ſehr viele Flaͤchen oder ſie<lb/> ſind ganz abgeruͤndet, ſo liegen ſie auch nicht<lb/> nach allen Flaͤchen an einander, oder falls ſie<lb/> rund ſind, ſo beruͤhren ſie ſich nur in Puncten.<lb/> Daher ungeachtet ſie durch Kraͤfte verbunden<lb/> ſind oder zuſammengedruͤckt werden, ſo geben ſie<lb/> jedem Eindrucke leichter nach, und aͤndern auch<lb/> ihre Lage, und mit dieſer die Figur des Koͤrpers<lb/> leichter. Demnach iſt derſelbe <hi rendition="#fr">weich.</hi></item><lb/> <item>4°. Sind aber die verbindenden Kraͤfte ſehr ſtark,<lb/> ſo werden die Theilchen dennoch muͤhſamer ganz<lb/> getrennet, und da ſie immer zuſammengedruͤckt<lb/> werden, ſo folgen ſie zwar der Direction, nach<lb/> welcher man ſie zieht, hingegen weichen ſie da-<lb/> von ſeitwaͤrts ab, um ſich an die nebenliegenden<lb/> Theilchen anzulegen. Der Koͤrper wird dem-<lb/> nach <hi rendition="#fr">zaͤhe</hi> und <hi rendition="#fr">ziehbar</hi> ſeyn, oder eine <hi rendition="#fr">Zieh-<lb/> barkeit</hi> (<hi rendition="#aq">Ductilitas</hi>) haben.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">5°. Setzet</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0177]
Das Zuſammenſetzen.
ſer Lage ſeyn ſie durch Kraͤfte verbunden, die
ſie ſchlechthin zuſammendruͤcken. Soll nun ein
ſolcher Koͤrper getrennet werden, ſo ſieht man
leicht, daß alle die Kraͤfte, welche nach einer
durch den Koͤrper gehenden Flaͤche die Theilchen
zuſammendruͤcken, mit einem male uͤberwaͤltigt
werden muͤſſen, und daher lange nicht jedem
Eindrucke nachgeben.
2°. Liegen die Theilchen nach ihren Flaͤchen an ein-
ander, ohne daß ſie eben den Raum ganz aus-
fuͤllen, ſo hat zwar eben dieſes ſtatt, doch wird
der Koͤrper gebruͤchlicher ſeyn, oder leichter ge-
trennet werden koͤnnen. Dieſer Koͤrper wird
demnach hart ſeyn.
3°. Haben die Theilchen ſehr viele Flaͤchen oder ſie
ſind ganz abgeruͤndet, ſo liegen ſie auch nicht
nach allen Flaͤchen an einander, oder falls ſie
rund ſind, ſo beruͤhren ſie ſich nur in Puncten.
Daher ungeachtet ſie durch Kraͤfte verbunden
ſind oder zuſammengedruͤckt werden, ſo geben ſie
jedem Eindrucke leichter nach, und aͤndern auch
ihre Lage, und mit dieſer die Figur des Koͤrpers
leichter. Demnach iſt derſelbe weich.
4°. Sind aber die verbindenden Kraͤfte ſehr ſtark,
ſo werden die Theilchen dennoch muͤhſamer ganz
getrennet, und da ſie immer zuſammengedruͤckt
werden, ſo folgen ſie zwar der Direction, nach
welcher man ſie zieht, hingegen weichen ſie da-
von ſeitwaͤrts ab, um ſich an die nebenliegenden
Theilchen anzulegen. Der Koͤrper wird dem-
nach zaͤhe und ziehbar ſeyn, oder eine Zieh-
barkeit (Ductilitas) haben.
5°. Setzet
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |