Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zusammensetzen.
rungen haben würde, wie etwann in einem Sacke
voll Mehls, oder in einem Haufen Staubes. So-
dann fällt es uns schwer, Substanzen anzunehmen,
die nicht solid sind, und dennoch in dem Soliden Ver-
bindungen verursachen, Bewegungen und Verände-
rungen hervor bringen, und man wird dadurch leichte
verleitet, das Solide, die Dauer, den Raum und
die Bewegung für bloßen sinnlichen Schein und Bil-
der der Einbildungskraft anzugeben, welche uns das,
was eine bloße Art der Vorstellung des Verschiede-
nen und des Veränderlichen und der Harmonie zwi-
schen denselben ist, als etwas reales vorstellen. Man
gienge hierinn anfangs stufenweise. Die Farben
z. E. und das Licht wurde dem Auge zugeschrieben,
und man glaubte, daß die Stralen aus dem Auge
ausflossen, bis sie die Objecte berührten, ungefähr,
wie man mit der Hand etwas betasten muß, um zu
finden, ob es hart oder weich sey. Man hatte aber
nur einen Schritt zu thun, um diese Vorstellung zu
ändern, weil man bey geringer Ueberlegung finden
konnte, daß das Auge im Dunkeln vergebens seine
Blicke gegen die Objecte richtet. Dadurch kehrte
man um, und eignete die Farben den Körpern zu.
Genauere Versuche aber zeigten, daß nicht die Kör-
per, sondern die Lichtstralen der eigentliche Grund
sind, warum die Körper mehrerley Farben haben
können, und daß das Bild auf dem Augennetze eben
so gefärbt aussehe. Aus diesem konnte man nun
schließen, daß die Begriffe der Farben eigentlich in
der Seele, die Veranlassung dazu aber in den Licht-
stralen, in den Körpern und in der Structur des Au-
ges, der Gesichtsnerven und der Fibern des Gehir-
nes ist. Zu allen diesen Schlüssen verhalf die Er-
fahrung; und die Natur, so bald sie richtiger befragt

wurde,
L 3

Das Zuſammenſetzen.
rungen haben wuͤrde, wie etwann in einem Sacke
voll Mehls, oder in einem Haufen Staubes. So-
dann faͤllt es uns ſchwer, Subſtanzen anzunehmen,
die nicht ſolid ſind, und dennoch in dem Soliden Ver-
bindungen verurſachen, Bewegungen und Veraͤnde-
rungen hervor bringen, und man wird dadurch leichte
verleitet, das Solide, die Dauer, den Raum und
die Bewegung fuͤr bloßen ſinnlichen Schein und Bil-
der der Einbildungskraft anzugeben, welche uns das,
was eine bloße Art der Vorſtellung des Verſchiede-
nen und des Veraͤnderlichen und der Harmonie zwi-
ſchen denſelben iſt, als etwas reales vorſtellen. Man
gienge hierinn anfangs ſtufenweiſe. Die Farben
z. E. und das Licht wurde dem Auge zugeſchrieben,
und man glaubte, daß die Stralen aus dem Auge
ausfloſſen, bis ſie die Objecte beruͤhrten, ungefaͤhr,
wie man mit der Hand etwas betaſten muß, um zu
finden, ob es hart oder weich ſey. Man hatte aber
nur einen Schritt zu thun, um dieſe Vorſtellung zu
aͤndern, weil man bey geringer Ueberlegung finden
konnte, daß das Auge im Dunkeln vergebens ſeine
Blicke gegen die Objecte richtet. Dadurch kehrte
man um, und eignete die Farben den Koͤrpern zu.
Genauere Verſuche aber zeigten, daß nicht die Koͤr-
per, ſondern die Lichtſtralen der eigentliche Grund
ſind, warum die Koͤrper mehrerley Farben haben
koͤnnen, und daß das Bild auf dem Augennetze eben
ſo gefaͤrbt ausſehe. Aus dieſem konnte man nun
ſchließen, daß die Begriffe der Farben eigentlich in
der Seele, die Veranlaſſung dazu aber in den Licht-
ſtralen, in den Koͤrpern und in der Structur des Au-
ges, der Geſichtsnerven und der Fibern des Gehir-
nes iſt. Zu allen dieſen Schluͤſſen verhalf die Er-
fahrung; und die Natur, ſo bald ſie richtiger befragt

wurde,
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen.</hi></fw><lb/>
rungen haben wu&#x0364;rde, wie etwann in einem Sacke<lb/>
voll Mehls, oder in einem Haufen Staubes. So-<lb/>
dann fa&#x0364;llt es uns &#x017F;chwer, Sub&#x017F;tanzen anzunehmen,<lb/>
die nicht &#x017F;olid &#x017F;ind, und dennoch in dem Soliden Ver-<lb/>
bindungen verur&#x017F;achen, Bewegungen und Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen hervor bringen, und man wird dadurch leichte<lb/>
verleitet, das Solide, die Dauer, den Raum und<lb/>
die Bewegung fu&#x0364;r bloßen &#x017F;innlichen Schein und Bil-<lb/>
der der Einbildungskraft anzugeben, welche uns das,<lb/>
was eine bloße Art der Vor&#x017F;tellung des Ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen und des Vera&#x0364;nderlichen und der Harmonie zwi-<lb/>
&#x017F;chen den&#x017F;elben i&#x017F;t, als etwas reales vor&#x017F;tellen. Man<lb/>
gienge hierinn anfangs &#x017F;tufenwei&#x017F;e. Die Farben<lb/>
z. E. und das Licht wurde dem Auge zuge&#x017F;chrieben,<lb/>
und man glaubte, daß die Stralen aus dem Auge<lb/>
ausflo&#x017F;&#x017F;en, bis &#x017F;ie die Objecte beru&#x0364;hrten, ungefa&#x0364;hr,<lb/>
wie man mit der Hand etwas beta&#x017F;ten muß, um zu<lb/>
finden, ob es hart oder weich &#x017F;ey. Man hatte aber<lb/>
nur einen Schritt zu thun, um die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung zu<lb/>
a&#x0364;ndern, weil man bey geringer Ueberlegung finden<lb/>
konnte, daß das Auge im Dunkeln vergebens &#x017F;eine<lb/>
Blicke gegen die Objecte richtet. Dadurch kehrte<lb/>
man um, und eignete die Farben den Ko&#x0364;rpern zu.<lb/>
Genauere Ver&#x017F;uche aber zeigten, daß nicht die Ko&#x0364;r-<lb/>
per, &#x017F;ondern die Licht&#x017F;tralen der eigentliche Grund<lb/>
&#x017F;ind, warum die Ko&#x0364;rper mehrerley Farben haben<lb/>
ko&#x0364;nnen, und daß das Bild auf dem Augennetze eben<lb/>
&#x017F;o gefa&#x0364;rbt aus&#x017F;ehe. Aus die&#x017F;em konnte man nun<lb/>
&#x017F;chließen, daß die Begriffe der Farben eigentlich in<lb/>
der Seele, die Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu aber in den Licht-<lb/>
&#x017F;tralen, in den Ko&#x0364;rpern und in der Structur des Au-<lb/>
ges, der Ge&#x017F;ichtsnerven und der Fibern des Gehir-<lb/>
nes i&#x017F;t. Zu allen die&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verhalf die Er-<lb/>
fahrung; und die Natur, &#x017F;o bald &#x017F;ie richtiger befragt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wurde,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0173] Das Zuſammenſetzen. rungen haben wuͤrde, wie etwann in einem Sacke voll Mehls, oder in einem Haufen Staubes. So- dann faͤllt es uns ſchwer, Subſtanzen anzunehmen, die nicht ſolid ſind, und dennoch in dem Soliden Ver- bindungen verurſachen, Bewegungen und Veraͤnde- rungen hervor bringen, und man wird dadurch leichte verleitet, das Solide, die Dauer, den Raum und die Bewegung fuͤr bloßen ſinnlichen Schein und Bil- der der Einbildungskraft anzugeben, welche uns das, was eine bloße Art der Vorſtellung des Verſchiede- nen und des Veraͤnderlichen und der Harmonie zwi- ſchen denſelben iſt, als etwas reales vorſtellen. Man gienge hierinn anfangs ſtufenweiſe. Die Farben z. E. und das Licht wurde dem Auge zugeſchrieben, und man glaubte, daß die Stralen aus dem Auge ausfloſſen, bis ſie die Objecte beruͤhrten, ungefaͤhr, wie man mit der Hand etwas betaſten muß, um zu finden, ob es hart oder weich ſey. Man hatte aber nur einen Schritt zu thun, um dieſe Vorſtellung zu aͤndern, weil man bey geringer Ueberlegung finden konnte, daß das Auge im Dunkeln vergebens ſeine Blicke gegen die Objecte richtet. Dadurch kehrte man um, und eignete die Farben den Koͤrpern zu. Genauere Verſuche aber zeigten, daß nicht die Koͤr- per, ſondern die Lichtſtralen der eigentliche Grund ſind, warum die Koͤrper mehrerley Farben haben koͤnnen, und daß das Bild auf dem Augennetze eben ſo gefaͤrbt ausſehe. Aus dieſem konnte man nun ſchließen, daß die Begriffe der Farben eigentlich in der Seele, die Veranlaſſung dazu aber in den Licht- ſtralen, in den Koͤrpern und in der Structur des Au- ges, der Geſichtsnerven und der Fibern des Gehir- nes iſt. Zu allen dieſen Schluͤſſen verhalf die Er- fahrung; und die Natur, ſo bald ſie richtiger befragt wurde, L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/173
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/173>, abgerufen am 03.12.2024.