Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zusammensetzen.
werden, daß sie von 0 so wenig man will unterschie-
den bleiben. Setzet man nun, man wolle, daß die-
ser Unterschied = 0 sey, so hat man für das Glied,
welches diesen Unterschied giebt 0 - 0 = 0. Und
dieses sieht man für das letzte an. Fragt man nun,
wie groß der Theiler seyn müsse, der dieses Glied
herausbringt, so findet sichs ebenfalls auf eine bloß
symbolische Art, er müsse =, das will sagen,
größer seyn, als jeder, den man sich gedenken kann.
Dieses nennet man nun unendlich groß. Man
stellet sich daher vor, daß, wenn dieses Unendliche
durch \infty ausgedrückt wird seyn müsse.
Dieses alles ist nun schlechthin nur symbolisch.
Denn die Zahl \infty müßte die letzte seyn. So groß
man sie aber gedenken will, lassen sich noch Einhei-
ten zusetzen, und folglich noch größere gedenken.
Der Ausdruck , will auch nicht mehr sa-
gen, als daß sich zwischen 1 und \infty keine determi-
nirte
Verhältniß gedenken lasse, und dieses ist noth-
wendig, weil \infty dabey nicht determinirt seyn kann,
sondern so groß es auch genommen wird, die Mög-
lichkeit des noch größern
mit in sich begreift.

§. 535.

Was keine absolute Einheit hat, wie z. E. der
Raum, die Zeit, die Kraft etc. kann so groß und
so klein man will, gedacht und angenommen werden,
und die Theilbarkeit ist dabey unendlich, das will
sagen, die Möglichkeit, noch ferner zu theilen, höret
niemals auf, oder so klein man einen Theil annimmt,

lassen
K 5

Das Zuſammenſetzen.
werden, daß ſie von 0 ſo wenig man will unterſchie-
den bleiben. Setzet man nun, man wolle, daß die-
ſer Unterſchied = 0 ſey, ſo hat man fuͤr das Glied,
welches dieſen Unterſchied giebt 0 - 0 = 0. Und
dieſes ſieht man fuͤr das letzte an. Fragt man nun,
wie groß der Theiler ſeyn muͤſſe, der dieſes Glied
herausbringt, ſo findet ſichs ebenfalls auf eine bloß
ſymboliſche Art, er muͤſſe =, das will ſagen,
groͤßer ſeyn, als jeder, den man ſich gedenken kann.
Dieſes nennet man nun unendlich groß. Man
ſtellet ſich daher vor, daß, wenn dieſes Unendliche
durch \infty ausgedruͤckt wird ſeyn muͤſſe.
Dieſes alles iſt nun ſchlechthin nur ſymboliſch.
Denn die Zahl \infty muͤßte die letzte ſeyn. So groß
man ſie aber gedenken will, laſſen ſich noch Einhei-
ten zuſetzen, und folglich noch groͤßere gedenken.
Der Ausdruck , will auch nicht mehr ſa-
gen, als daß ſich zwiſchen 1 und \infty keine determi-
nirte
Verhaͤltniß gedenken laſſe, und dieſes iſt noth-
wendig, weil \infty dabey nicht determinirt ſeyn kann,
ſondern ſo groß es auch genommen wird, die Moͤg-
lichkeit des noch groͤßern
mit in ſich begreift.

§. 535.

Was keine abſolute Einheit hat, wie z. E. der
Raum, die Zeit, die Kraft ꝛc. kann ſo groß und
ſo klein man will, gedacht und angenommen werden,
und die Theilbarkeit iſt dabey unendlich, das will
ſagen, die Moͤglichkeit, noch ferner zu theilen, hoͤret
niemals auf, oder ſo klein man einen Theil annimmt,

laſſen
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen.</hi></fw><lb/>
werden, daß &#x017F;ie von 0 &#x017F;o wenig man will unter&#x017F;chie-<lb/>
den bleiben. Setzet man nun, man wolle, daß die-<lb/>
&#x017F;er Unter&#x017F;chied = 0 &#x017F;ey, &#x017F;o hat man fu&#x0364;r das Glied,<lb/>
welches die&#x017F;en Unter&#x017F;chied giebt 0 - 0 = 0. Und<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ieht man fu&#x0364;r das <hi rendition="#fr">letzte</hi> an. Fragt man nun,<lb/>
wie groß der Theiler &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, der die&#x017F;es Glied<lb/>
herausbringt, &#x017F;o findet &#x017F;ichs ebenfalls auf eine bloß<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;che Art, er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e =<formula notation="TeX">\frac {1}{0}</formula>, das will &#x017F;agen,<lb/>
gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, als jeder, den man &#x017F;ich gedenken kann.<lb/>
Die&#x017F;es nennet man nun <hi rendition="#fr">unendlich groß.</hi> Man<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;ich daher vor, daß, wenn die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Unendliche</hi><lb/>
durch \infty ausgedru&#x0364;ckt wird <formula notation="TeX"> \frac {1} {\infty} = 0</formula> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die&#x017F;es alles i&#x017F;t nun &#x017F;chlechthin nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch.<lb/>
Denn die Zahl \infty mu&#x0364;ßte die letzte &#x017F;eyn. So groß<lb/>
man &#x017F;ie aber gedenken will, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch Einhei-<lb/>
ten zu&#x017F;etzen, und folglich noch gro&#x0364;ßere gedenken.<lb/>
Der Ausdruck <formula notation="TeX"> \frac {1} {\infty} = 0</formula>, will auch nicht mehr &#x017F;a-<lb/>
gen, als daß &#x017F;ich zwi&#x017F;chen 1 und \infty keine <hi rendition="#fr">determi-<lb/>
nirte</hi> Verha&#x0364;ltniß gedenken la&#x017F;&#x017F;e, und die&#x017F;es i&#x017F;t noth-<lb/>
wendig, weil \infty dabey nicht determinirt &#x017F;eyn kann,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o groß es auch genommen wird, die <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit des noch gro&#x0364;ßern</hi> mit in &#x017F;ich begreift.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 535.</head><lb/>
            <p>Was keine ab&#x017F;olute Einheit hat, wie z. E. der<lb/><hi rendition="#fr">Raum,</hi> die <hi rendition="#fr">Zeit,</hi> die <hi rendition="#fr">Kraft</hi> &#xA75B;c. kann &#x017F;o groß und<lb/>
&#x017F;o klein man will, gedacht und angenommen werden,<lb/>
und die Theilbarkeit i&#x017F;t dabey <hi rendition="#fr">unendlich,</hi> das will<lb/>
&#x017F;agen, die Mo&#x0364;glichkeit, noch ferner zu theilen, ho&#x0364;ret<lb/>
niemals auf, oder &#x017F;o klein man einen Theil annimmt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0161] Das Zuſammenſetzen. werden, daß ſie von 0 ſo wenig man will unterſchie- den bleiben. Setzet man nun, man wolle, daß die- ſer Unterſchied = 0 ſey, ſo hat man fuͤr das Glied, welches dieſen Unterſchied giebt 0 - 0 = 0. Und dieſes ſieht man fuͤr das letzte an. Fragt man nun, wie groß der Theiler ſeyn muͤſſe, der dieſes Glied herausbringt, ſo findet ſichs ebenfalls auf eine bloß ſymboliſche Art, er muͤſſe =[FORMEL], das will ſagen, groͤßer ſeyn, als jeder, den man ſich gedenken kann. Dieſes nennet man nun unendlich groß. Man ſtellet ſich daher vor, daß, wenn dieſes Unendliche durch \infty ausgedruͤckt wird [FORMEL] ſeyn muͤſſe. Dieſes alles iſt nun ſchlechthin nur ſymboliſch. Denn die Zahl \infty muͤßte die letzte ſeyn. So groß man ſie aber gedenken will, laſſen ſich noch Einhei- ten zuſetzen, und folglich noch groͤßere gedenken. Der Ausdruck [FORMEL], will auch nicht mehr ſa- gen, als daß ſich zwiſchen 1 und \infty keine determi- nirte Verhaͤltniß gedenken laſſe, und dieſes iſt noth- wendig, weil \infty dabey nicht determinirt ſeyn kann, ſondern ſo groß es auch genommen wird, die Moͤg- lichkeit des noch groͤßern mit in ſich begreift. §. 535. Was keine abſolute Einheit hat, wie z. E. der Raum, die Zeit, die Kraft ꝛc. kann ſo groß und ſo klein man will, gedacht und angenommen werden, und die Theilbarkeit iſt dabey unendlich, das will ſagen, die Moͤglichkeit, noch ferner zu theilen, hoͤret niemals auf, oder ſo klein man einen Theil annimmt, laſſen K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/161
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/161>, abgerufen am 23.11.2024.