Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Hauptstück.
ist, oder gleiche Gewichter müßten ungleich seyn, wel-
ches an sich ungereimt ist. Demnach folgert Archi-
medes
mit Rechte, daß keine Bewegung erfolge,
weil keine erfolgen kann. Daß auch kein Grund
des Wissens
da sey, haben wir oben (§. 475.) der-
gestalt gezeiget, daß einerley Vordersätze einerley
Schlußsatz geben, und so wurde die Frage auf eine
schlechthin logische reducirt.

§. 489.

Nach den erst angeführten Vieldeutigkeiten haben
wir noch eine andere, welche in der Vermengung der
Wörter Grund, Quelle, Ursache, Anfang, Ur-
sprung,
Principium, primordium, Caput rei etc. be-
stehen. Diese Wörter können in der That zuweilen
für einander genommen werden, wo man nämlich
die Sache nur überhaupt anzeiget, wo sie Prädicate
sind (§. 267.), und wo der Zusammenhang der Rede
die Bedeutung vollends bestimmet, (Alethiol. §. 156.
Semiot. §. 349. seqq.). So z. E. will Principium
contradictionis
so viel als der Grund oder der Grund-
satz des Widerspruches sagen. Jn dem Horazischen
Verse
Scribendi recte sapere est et principium et fons
kann durch Principium et fons, der Anfang und die
Quelle, die Grundlage, die erste Anlage etc. verstan-
den werden. Um aber diese Verwirrung zu entwickeln,
merken wir an, daß diese Wörter hier sämmtlich in
diejenige Classe gehören, die wir in dem §. 338. 343. u. f.
der Semiotic betrachtet haben. Sie sind von der
Körperwelt hergenommen und metaphorisch gemacht.
Demnach wird ihre Bedeutung der Natur der Sache
und der Sprache am gemäßesten bestimmet, wenn

man

XV. Hauptſtuͤck.
iſt, oder gleiche Gewichter muͤßten ungleich ſeyn, wel-
ches an ſich ungereimt iſt. Demnach folgert Archi-
medes
mit Rechte, daß keine Bewegung erfolge,
weil keine erfolgen kann. Daß auch kein Grund
des Wiſſens
da ſey, haben wir oben (§. 475.) der-
geſtalt gezeiget, daß einerley Vorderſaͤtze einerley
Schlußſatz geben, und ſo wurde die Frage auf eine
ſchlechthin logiſche reducirt.

§. 489.

Nach den erſt angefuͤhrten Vieldeutigkeiten haben
wir noch eine andere, welche in der Vermengung der
Woͤrter Grund, Quelle, Urſache, Anfang, Ur-
ſprung,
Principium, primordium, Caput rei ꝛc. be-
ſtehen. Dieſe Woͤrter koͤnnen in der That zuweilen
fuͤr einander genommen werden, wo man naͤmlich
die Sache nur uͤberhaupt anzeiget, wo ſie Praͤdicate
ſind (§. 267.), und wo der Zuſammenhang der Rede
die Bedeutung vollends beſtimmet, (Alethiol. §. 156.
Semiot. §. 349. ſeqq.). So z. E. will Principium
contradictionis
ſo viel als der Grund oder der Grund-
ſatz des Widerſpruches ſagen. Jn dem Horaziſchen
Verſe
Scribendi recte ſapere eſt et principium et fons
kann durch Principium et fons, der Anfang und die
Quelle, die Grundlage, die erſte Anlage ꝛc. verſtan-
den werden. Um aber dieſe Verwirrung zu entwickeln,
merken wir an, daß dieſe Woͤrter hier ſaͤmmtlich in
diejenige Claſſe gehoͤren, die wir in dem §. 338. 343. u. f.
der Semiotic betrachtet haben. Sie ſind von der
Koͤrperwelt hergenommen und metaphoriſch gemacht.
Demnach wird ihre Bedeutung der Natur der Sache
und der Sprache am gemaͤßeſten beſtimmet, wenn

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t, oder gleiche Gewichter mu&#x0364;ßten ungleich &#x017F;eyn, wel-<lb/>
ches an &#x017F;ich ungereimt i&#x017F;t. Demnach folgert <hi rendition="#fr">Archi-<lb/>
medes</hi> mit Rechte, daß keine Bewegung erfolge,<lb/>
weil keine erfolgen kann. Daß auch kein <hi rendition="#fr">Grund<lb/>
des Wi&#x017F;&#x017F;ens</hi> da &#x017F;ey, haben wir oben (§. 475.) der-<lb/>
ge&#x017F;talt gezeiget, daß einerley Vorder&#x017F;a&#x0364;tze einerley<lb/>
Schluß&#x017F;atz geben, und &#x017F;o wurde die Frage auf eine<lb/>
&#x017F;chlechthin logi&#x017F;che reducirt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 489.</head><lb/>
            <p>Nach den er&#x017F;t angefu&#x0364;hrten Vieldeutigkeiten haben<lb/>
wir noch eine andere, welche in der Vermengung der<lb/>
Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">Grund, Quelle, Ur&#x017F;ache, Anfang, Ur-<lb/>
&#x017F;prung,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principium, primordium, Caput rei</hi></hi> &#xA75B;c. be-<lb/>
&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Wo&#x0364;rter ko&#x0364;nnen in der That zuweilen<lb/>
fu&#x0364;r einander genommen werden, wo man na&#x0364;mlich<lb/>
die Sache nur u&#x0364;berhaupt anzeiget, wo &#x017F;ie Pra&#x0364;dicate<lb/>
&#x017F;ind (§. 267.), und wo der Zu&#x017F;ammenhang der Rede<lb/>
die Bedeutung vollends be&#x017F;timmet, (Alethiol. §. 156.<lb/>
Semiot. §. 349. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>). So z. E. will <hi rendition="#aq">Principium<lb/>
contradictionis</hi> &#x017F;o viel als der Grund oder der Grund-<lb/>
&#x017F;atz des Wider&#x017F;pruches &#x017F;agen. Jn dem Horazi&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;e<lb/><cit rendition="#c"><quote><hi rendition="#aq">Scribendi recte &#x017F;apere e&#x017F;t et principium et fons</hi></quote><bibl/></cit><lb/>
kann durch <hi rendition="#aq">Principium et fons,</hi> der Anfang und die<lb/>
Quelle, die Grundlage, die er&#x017F;te Anlage &#xA75B;c. ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden. Um aber die&#x017F;e Verwirrung zu entwickeln,<lb/>
merken wir an, daß die&#x017F;e Wo&#x0364;rter hier &#x017F;a&#x0364;mmtlich in<lb/>
diejenige Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren, die wir in dem §. 338. 343. u. f.<lb/>
der Semiotic betrachtet haben. Sie &#x017F;ind von der<lb/>
Ko&#x0364;rperwelt hergenommen und metaphori&#x017F;ch gemacht.<lb/>
Demnach wird ihre Bedeutung der Natur der Sache<lb/>
und der Sprache am gema&#x0364;ße&#x017F;ten be&#x017F;timmet, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0114] XV. Hauptſtuͤck. iſt, oder gleiche Gewichter muͤßten ungleich ſeyn, wel- ches an ſich ungereimt iſt. Demnach folgert Archi- medes mit Rechte, daß keine Bewegung erfolge, weil keine erfolgen kann. Daß auch kein Grund des Wiſſens da ſey, haben wir oben (§. 475.) der- geſtalt gezeiget, daß einerley Vorderſaͤtze einerley Schlußſatz geben, und ſo wurde die Frage auf eine ſchlechthin logiſche reducirt. §. 489. Nach den erſt angefuͤhrten Vieldeutigkeiten haben wir noch eine andere, welche in der Vermengung der Woͤrter Grund, Quelle, Urſache, Anfang, Ur- ſprung, Principium, primordium, Caput rei ꝛc. be- ſtehen. Dieſe Woͤrter koͤnnen in der That zuweilen fuͤr einander genommen werden, wo man naͤmlich die Sache nur uͤberhaupt anzeiget, wo ſie Praͤdicate ſind (§. 267.), und wo der Zuſammenhang der Rede die Bedeutung vollends beſtimmet, (Alethiol. §. 156. Semiot. §. 349. ſeqq.). So z. E. will Principium contradictionis ſo viel als der Grund oder der Grund- ſatz des Widerſpruches ſagen. Jn dem Horaziſchen Verſe Scribendi recte ſapere eſt et principium et fons kann durch Principium et fons, der Anfang und die Quelle, die Grundlage, die erſte Anlage ꝛc. verſtan- den werden. Um aber dieſe Verwirrung zu entwickeln, merken wir an, daß dieſe Woͤrter hier ſaͤmmtlich in diejenige Claſſe gehoͤren, die wir in dem §. 338. 343. u. f. der Semiotic betrachtet haben. Sie ſind von der Koͤrperwelt hergenommen und metaphoriſch gemacht. Demnach wird ihre Bedeutung der Natur der Sache und der Sprache am gemaͤßeſten beſtimmet, wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/114
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/114>, abgerufen am 23.11.2024.