Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Hauptst. Einfache Grundbegriffe etc.
§. 75.

Jch habe noch die (§. 41. seq.) angemerkte Aende-
rung und das Wegfallen der Fragen zu berühren.
Man fängt in der Ontologie gemeiniglich mit den
Begriffen und Definitionen des Nichts, Etwas,
Möglich Unmöglich, Grund, Determiniren,
Ding, Realität, Wesen, Eigenschaft, Zufällig-
keit, nothwendig
etc. an, und sucht dadurch die On-
tologie nach der oben (§. 11. 19. 20. 22. 27. 33. 36. 43.)
beschriebenen Methode, so gut man konnte, (§. cit. et
12. 15=18. 23=26. 31. 39.) in einen Zusammenhang zu
bringen. Davon ist nun der hier vorkommende Vor-
trag der Grundlehre ganz verschieden, und von diesen
Begriffen kömmt in der Tabelle (§. 53.) wenig oder
nichts vor. Und zwar, weil es Begriffe sind, die
theils bey den einfachen vorkommen, theils aus den
einfachen erst müssen hergeleitet werden. So z. E.
setzet das Determiniren den Begriff der Kraft vor-
aus, und ist von gleich transcendentem Umfange. Es
setzet Postulata voraus, welche Möglichkeiten zu De-
terminiren angeben; diese aber müssen erst aus den
einfachen Begriffen genommen werden (§. 20.). Die
Theorie des Möglichen, so fern es schlechthin nur
nicht widersprechend ist (§. 20.), kann ebenfalls
erst nach der Theorie der Entstehungsart der Sätze
vorkommen etc. Jch merke dieses hier nur deswegen
an, damit ich verschiedenen Fragen vorbeuge, die
durch den bisherigen Vortrag der Ontologie leicht
veranlasset werden können.



Drittes
II. Hauptſt. Einfache Grundbegriffe ꝛc.
§. 75.

Jch habe noch die (§. 41. ſeq.) angemerkte Aende-
rung und das Wegfallen der Fragen zu beruͤhren.
Man faͤngt in der Ontologie gemeiniglich mit den
Begriffen und Definitionen des Nichts, Etwas,
Moͤglich Unmoͤglich, Grund, Determiniren,
Ding, Realitaͤt, Weſen, Eigenſchaft, Zufaͤllig-
keit, nothwendig
ꝛc. an, und ſucht dadurch die On-
tologie nach der oben (§. 11. 19. 20. 22. 27. 33. 36. 43.)
beſchriebenen Methode, ſo gut man konnte, (§. cit. et
12. 15=18. 23=26. 31. 39.) in einen Zuſammenhang zu
bringen. Davon iſt nun der hier vorkommende Vor-
trag der Grundlehre ganz verſchieden, und von dieſen
Begriffen koͤmmt in der Tabelle (§. 53.) wenig oder
nichts vor. Und zwar, weil es Begriffe ſind, die
theils bey den einfachen vorkommen, theils aus den
einfachen erſt muͤſſen hergeleitet werden. So z. E.
ſetzet das Determiniren den Begriff der Kraft vor-
aus, und iſt von gleich tranſcendentem Umfange. Es
ſetzet Poſtulata voraus, welche Moͤglichkeiten zu De-
terminiren angeben; dieſe aber muͤſſen erſt aus den
einfachen Begriffen genommen werden (§. 20.). Die
Theorie des Moͤglichen, ſo fern es ſchlechthin nur
nicht widerſprechend iſt (§. 20.), kann ebenfalls
erſt nach der Theorie der Entſtehungsart der Saͤtze
vorkommen ꝛc. Jch merke dieſes hier nur deswegen
an, damit ich verſchiedenen Fragen vorbeuge, die
durch den bisherigen Vortrag der Ontologie leicht
veranlaſſet werden koͤnnen.



Drittes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0094" n="58"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Einfache Grundbegriffe &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 75.</head><lb/>
            <p>Jch habe noch die (§. 41. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi>) angemerkte Aende-<lb/>
rung und das Wegfallen der Fragen zu beru&#x0364;hren.<lb/>
Man fa&#x0364;ngt in der Ontologie gemeiniglich mit den<lb/>
Begriffen und Definitionen des <hi rendition="#fr">Nichts, Etwas,<lb/>
Mo&#x0364;glich Unmo&#x0364;glich, Grund, Determiniren,<lb/>
Ding, Realita&#x0364;t, We&#x017F;en, Eigen&#x017F;chaft, Zufa&#x0364;llig-<lb/>
keit, nothwendig</hi> &#xA75B;c. an, und &#x017F;ucht dadurch die On-<lb/>
tologie nach der oben (§. 11. 19. 20. 22. 27. 33. 36. 43.)<lb/>
be&#x017F;chriebenen Methode, &#x017F;o gut man konnte, (§. <hi rendition="#aq">cit. et</hi><lb/>
12. 15=18. 23=26. 31. 39.) in einen Zu&#x017F;ammenhang zu<lb/>
bringen. Davon i&#x017F;t nun der hier vorkommende Vor-<lb/>
trag der Grundlehre ganz ver&#x017F;chieden, und von die&#x017F;en<lb/>
Begriffen ko&#x0364;mmt in der Tabelle (§. 53.) wenig oder<lb/>
nichts vor. Und zwar, weil es Begriffe &#x017F;ind, die<lb/>
theils bey den einfachen vorkommen, theils aus den<lb/>
einfachen er&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hergeleitet werden. So z. E.<lb/>
&#x017F;etzet das <hi rendition="#fr">Determiniren</hi> den Begriff der <hi rendition="#fr">Kraft</hi> vor-<lb/>
aus, und i&#x017F;t von gleich tran&#x017F;cendentem Umfange. Es<lb/>
&#x017F;etzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;tulata</hi></hi> voraus, welche Mo&#x0364;glichkeiten zu De-<lb/>
terminiren angeben; die&#x017F;e aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t aus den<lb/>
einfachen Begriffen genommen werden (§. 20.). Die<lb/>
Theorie des <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;glichen,</hi> &#x017F;o fern es &#x017F;chlechthin nur<lb/><hi rendition="#fr">nicht wider&#x017F;prechend</hi> i&#x017F;t (§. 20.), kann ebenfalls<lb/>
er&#x017F;t nach der Theorie der Ent&#x017F;tehungsart der Sa&#x0364;tze<lb/>
vorkommen &#xA75B;c. Jch merke die&#x017F;es hier nur deswegen<lb/>
an, damit ich ver&#x017F;chiedenen Fragen vorbeuge, die<lb/>
durch den bisherigen Vortrag der Ontologie leicht<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;et werden ko&#x0364;nnen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drittes</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0094] II. Hauptſt. Einfache Grundbegriffe ꝛc. §. 75. Jch habe noch die (§. 41. ſeq.) angemerkte Aende- rung und das Wegfallen der Fragen zu beruͤhren. Man faͤngt in der Ontologie gemeiniglich mit den Begriffen und Definitionen des Nichts, Etwas, Moͤglich Unmoͤglich, Grund, Determiniren, Ding, Realitaͤt, Weſen, Eigenſchaft, Zufaͤllig- keit, nothwendig ꝛc. an, und ſucht dadurch die On- tologie nach der oben (§. 11. 19. 20. 22. 27. 33. 36. 43.) beſchriebenen Methode, ſo gut man konnte, (§. cit. et 12. 15=18. 23=26. 31. 39.) in einen Zuſammenhang zu bringen. Davon iſt nun der hier vorkommende Vor- trag der Grundlehre ganz verſchieden, und von dieſen Begriffen koͤmmt in der Tabelle (§. 53.) wenig oder nichts vor. Und zwar, weil es Begriffe ſind, die theils bey den einfachen vorkommen, theils aus den einfachen erſt muͤſſen hergeleitet werden. So z. E. ſetzet das Determiniren den Begriff der Kraft vor- aus, und iſt von gleich tranſcendentem Umfange. Es ſetzet Poſtulata voraus, welche Moͤglichkeiten zu De- terminiren angeben; dieſe aber muͤſſen erſt aus den einfachen Begriffen genommen werden (§. 20.). Die Theorie des Moͤglichen, ſo fern es ſchlechthin nur nicht widerſprechend iſt (§. 20.), kann ebenfalls erſt nach der Theorie der Entſtehungsart der Saͤtze vorkommen ꝛc. Jch merke dieſes hier nur deswegen an, damit ich verſchiedenen Fragen vorbeuge, die durch den bisherigen Vortrag der Ontologie leicht veranlaſſet werden koͤnnen. Drittes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/94
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/94>, abgerufen am 23.11.2024.