Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.XI. Hauptstück. so groß sie seyn kann, das will sagen in ihrer Art ab-solut. Man hat diese Güte die metaphysische genen- net, um sie von der moralischen zu unterscheiden, weil diese letztere mehr auf Verhältniße geht, jene aber in den Dingen selbst ist. Es erhellet übrigens aus den angeführten Betrachtungen, daß die alten Metaphy- siker sich unter den Begriffen der Einheit, Wahr- heit und Güte eines Dinges in der That etwas ha- ben vorstellen können. Ein Ding ist weder mehr noch minder als ein Ding, oder es ist ein in seinen Theilen verbundenes Ganzes, und es muß existiren, und fortdauern können, und daher alles haben, was hiezu erfordert wird, folglich ein behöriges Eben- maaß der Theile und Kräfte, und die zum Behar- rungsstande erforderliche Anordnung der Theile. So vielerley Abwechslungen und Mannichfaltigkeiten nun noch bey diesen an sich nothwendigen Bedingun- gen und Erfordernissen übrig bleiben, so vielerley Arten von Dingen giebt es auch an sich, oder im Reiche der Wahrheit und der Möglichkeit, und so viele können auch für sich betrachtet, existiren. Wir ha- ben diese drey Begriffe hier auf die Begriffe des So- liden und der Kräfte reducirt, und werden außer dem, was wir oben (§. 201-231.) in Absicht auf das Einerley bleiben gesaget haben, noch im folgenden Anläße haben, das Ebenmaaß der Theile und Kräfte, und die Bedingungen und Eigenschaften des Behar- rungsstandes umständlicher zu betrachten. Wir mer- ken hier nur noch an, daß man die Einheit, Wahr- heit und Güte als innere und allgemeine Eigen- schaften eines Dinges angesehen, so fern sie den Dis- junctiven und den Verhältnissen entgegengesetzt wer- den können. Die Absicht, in der Metaphysic, das- jenige alles in eine Theorie zu bringen, was jeden Dingen
XI. Hauptſtuͤck. ſo groß ſie ſeyn kann, das will ſagen in ihrer Art ab-ſolut. Man hat dieſe Guͤte die metaphyſiſche genen- net, um ſie von der moraliſchen zu unterſcheiden, weil dieſe letztere mehr auf Verhaͤltniße geht, jene aber in den Dingen ſelbſt iſt. Es erhellet uͤbrigens aus den angefuͤhrten Betrachtungen, daß die alten Metaphy- ſiker ſich unter den Begriffen der Einheit, Wahr- heit und Guͤte eines Dinges in der That etwas ha- ben vorſtellen koͤnnen. Ein Ding iſt weder mehr noch minder als ein Ding, oder es iſt ein in ſeinen Theilen verbundenes Ganzes, und es muß exiſtiren, und fortdauern koͤnnen, und daher alles haben, was hiezu erfordert wird, folglich ein behoͤriges Eben- maaß der Theile und Kraͤfte, und die zum Behar- rungsſtande erforderliche Anordnung der Theile. So vielerley Abwechslungen und Mannichfaltigkeiten nun noch bey dieſen an ſich nothwendigen Bedingun- gen und Erforderniſſen uͤbrig bleiben, ſo vielerley Arten von Dingen giebt es auch an ſich, oder im Reiche der Wahrheit und der Moͤglichkeit, und ſo viele koͤnnen auch fuͤr ſich betrachtet, exiſtiren. Wir ha- ben dieſe drey Begriffe hier auf die Begriffe des So- liden und der Kraͤfte reducirt, und werden außer dem, was wir oben (§. 201-231.) in Abſicht auf das Einerley bleiben geſaget haben, noch im folgenden Anlaͤße haben, das Ebenmaaß der Theile und Kraͤfte, und die Bedingungen und Eigenſchaften des Behar- rungsſtandes umſtaͤndlicher zu betrachten. Wir mer- ken hier nur noch an, daß man die Einheit, Wahr- heit und Guͤte als innere und allgemeine Eigen- ſchaften eines Dinges angeſehen, ſo fern ſie den Dis- junctiven und den Verhaͤltniſſen entgegengeſetzt wer- den koͤnnen. Die Abſicht, in der Metaphyſic, das- jenige alles in eine Theorie zu bringen, was jeden Dingen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0376" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> ſo groß ſie ſeyn kann, das will ſagen in ihrer Art ab-<lb/> ſolut. Man hat dieſe Guͤte die metaphyſiſche genen-<lb/> net, um ſie von der moraliſchen zu unterſcheiden, weil<lb/> dieſe letztere mehr auf Verhaͤltniße geht, jene aber in<lb/> den Dingen ſelbſt iſt. Es erhellet uͤbrigens aus den<lb/> angefuͤhrten Betrachtungen, daß die alten Metaphy-<lb/> ſiker ſich unter den Begriffen der <hi rendition="#fr">Einheit, Wahr-<lb/> heit</hi> und <hi rendition="#fr">Guͤte</hi> eines Dinges in der That etwas ha-<lb/> ben vorſtellen koͤnnen. Ein Ding iſt weder mehr<lb/> noch minder als <hi rendition="#fr">ein</hi> Ding, oder es iſt ein in ſeinen<lb/> Theilen verbundenes Ganzes, und es muß exiſtiren,<lb/> und fortdauern koͤnnen, und daher alles haben, was<lb/> hiezu erfordert wird, folglich ein behoͤriges Eben-<lb/> maaß der Theile und Kraͤfte, und die zum Behar-<lb/> rungsſtande erforderliche Anordnung der Theile. So<lb/> vielerley Abwechslungen und Mannichfaltigkeiten<lb/> nun noch bey dieſen an ſich nothwendigen Bedingun-<lb/> gen und Erforderniſſen uͤbrig bleiben, ſo vielerley<lb/> Arten von Dingen giebt es auch an ſich, oder im<lb/> Reiche der Wahrheit und der Moͤglichkeit, und ſo<lb/> viele koͤnnen auch fuͤr ſich betrachtet, exiſtiren. Wir ha-<lb/> ben dieſe drey Begriffe hier auf die Begriffe des So-<lb/> liden und der Kraͤfte reducirt, und werden außer<lb/> dem, was wir oben (§. 201-231.) in Abſicht auf das<lb/><hi rendition="#fr">Einerley bleiben</hi> geſaget haben, noch im folgenden<lb/> Anlaͤße haben, das Ebenmaaß der Theile und Kraͤfte,<lb/> und die Bedingungen und Eigenſchaften des Behar-<lb/> rungsſtandes umſtaͤndlicher zu betrachten. Wir mer-<lb/> ken hier nur noch an, daß man die <hi rendition="#fr">Einheit, Wahr-<lb/> heit</hi> und <hi rendition="#fr">Guͤte</hi> als <hi rendition="#fr">innere</hi> und <hi rendition="#fr">allgemeine</hi> Eigen-<lb/> ſchaften eines Dinges angeſehen, ſo fern ſie den Dis-<lb/> junctiven und den Verhaͤltniſſen entgegengeſetzt wer-<lb/> den koͤnnen. Die Abſicht, in der Metaphyſic, das-<lb/> jenige alles in eine Theorie zu bringen, was jeden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dingen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0376]
XI. Hauptſtuͤck.
ſo groß ſie ſeyn kann, das will ſagen in ihrer Art ab-
ſolut. Man hat dieſe Guͤte die metaphyſiſche genen-
net, um ſie von der moraliſchen zu unterſcheiden, weil
dieſe letztere mehr auf Verhaͤltniße geht, jene aber in
den Dingen ſelbſt iſt. Es erhellet uͤbrigens aus den
angefuͤhrten Betrachtungen, daß die alten Metaphy-
ſiker ſich unter den Begriffen der Einheit, Wahr-
heit und Guͤte eines Dinges in der That etwas ha-
ben vorſtellen koͤnnen. Ein Ding iſt weder mehr
noch minder als ein Ding, oder es iſt ein in ſeinen
Theilen verbundenes Ganzes, und es muß exiſtiren,
und fortdauern koͤnnen, und daher alles haben, was
hiezu erfordert wird, folglich ein behoͤriges Eben-
maaß der Theile und Kraͤfte, und die zum Behar-
rungsſtande erforderliche Anordnung der Theile. So
vielerley Abwechslungen und Mannichfaltigkeiten
nun noch bey dieſen an ſich nothwendigen Bedingun-
gen und Erforderniſſen uͤbrig bleiben, ſo vielerley
Arten von Dingen giebt es auch an ſich, oder im
Reiche der Wahrheit und der Moͤglichkeit, und ſo
viele koͤnnen auch fuͤr ſich betrachtet, exiſtiren. Wir ha-
ben dieſe drey Begriffe hier auf die Begriffe des So-
liden und der Kraͤfte reducirt, und werden außer
dem, was wir oben (§. 201-231.) in Abſicht auf das
Einerley bleiben geſaget haben, noch im folgenden
Anlaͤße haben, das Ebenmaaß der Theile und Kraͤfte,
und die Bedingungen und Eigenſchaften des Behar-
rungsſtandes umſtaͤndlicher zu betrachten. Wir mer-
ken hier nur noch an, daß man die Einheit, Wahr-
heit und Guͤte als innere und allgemeine Eigen-
ſchaften eines Dinges angeſehen, ſo fern ſie den Dis-
junctiven und den Verhaͤltniſſen entgegengeſetzt wer-
den koͤnnen. Die Abſicht, in der Metaphyſic, das-
jenige alles in eine Theorie zu bringen, was jeden
Dingen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |