Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Hauptstück. Das Wahr seyn
Dingen selbst ist, die metaphysische Wahrheit,
welche daher den eigentlichen Unterschied wahrer Din-
ge von bloß erträumten Dingen ausmachet. Man
will dadurch überhaupt anzeigen, daß das Gedenk-
bare wirklich etwas sey.
Die Wahrheit in
den Dingen
machet nämlich das Gedenkbare nicht
nur von Seiten des denkenden Wesens, sondern
fürnehmlich von Seiten der Dinge selbst gedenkbar,
die dadurch vorgestellet werden. Es kömmt hiebey
auf die vorhin (§. 288.) angeführten drey Arten von
Möglichkeiten an. Denn wie wir die Wörter, wel-
che keinen möglichen, oder für sich gedenkbaren Be-
griff vorstellen, leere Töne nennen, so würden auch
die an sich gedenkbaren Begriffe leere, oder schlecht-
hin nur ideale Begriffe, oder leere Träume seyn,
wenn das, was sie dem denkenden Wesen vorstellen,
nicht wirklich Etwas wäre. Wir können es auch
so ausdrücken, daß wie die logische Wahrheit die
Gränzlinie zwischen dem bloß Symbolischen und dem
Gedenkbaren ist, eben so auch die metaphysische
Wahrheit die Gränzlinie zwischen dem bloß gedenk-
baren und dem wirklichen, oder realen, categori-
schen Etwas sey. Damit das Symbolische durch-
aus gedenkbar sey, ist es genug, daß die Wider-
sprüche und Lücken daraus wegbleiben. Hingegen,
soll das Gedenkbare wirklich Etwas vorstellen, so
muß zu dem bloßen Nicht -- widersprechen noch
etwas positives hinzukommen, und dieses ist das
existiren können. Das will nun sagen: So viel
man auch das Gedenkbare möglich nennen
will, so bleibt es nur in Absicht auf die Kräfte
des Verstandes möglich; an sich aber sind alle
diese Möglichkeiten Nichts, oder ein leerer
Traum, wenn die Möglichkeit zu existiren

nicht

X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn
Dingen ſelbſt iſt, die metaphyſiſche Wahrheit,
welche daher den eigentlichen Unterſchied wahrer Din-
ge von bloß ertraͤumten Dingen ausmachet. Man
will dadurch uͤberhaupt anzeigen, daß das Gedenk-
bare wirklich etwas ſey.
Die Wahrheit in
den Dingen
machet naͤmlich das Gedenkbare nicht
nur von Seiten des denkenden Weſens, ſondern
fuͤrnehmlich von Seiten der Dinge ſelbſt gedenkbar,
die dadurch vorgeſtellet werden. Es koͤmmt hiebey
auf die vorhin (§. 288.) angefuͤhrten drey Arten von
Moͤglichkeiten an. Denn wie wir die Woͤrter, wel-
che keinen moͤglichen, oder fuͤr ſich gedenkbaren Be-
griff vorſtellen, leere Toͤne nennen, ſo wuͤrden auch
die an ſich gedenkbaren Begriffe leere, oder ſchlecht-
hin nur ideale Begriffe, oder leere Traͤume ſeyn,
wenn das, was ſie dem denkenden Weſen vorſtellen,
nicht wirklich Etwas waͤre. Wir koͤnnen es auch
ſo ausdruͤcken, daß wie die logiſche Wahrheit die
Graͤnzlinie zwiſchen dem bloß Symboliſchen und dem
Gedenkbaren iſt, eben ſo auch die metaphyſiſche
Wahrheit die Graͤnzlinie zwiſchen dem bloß gedenk-
baren und dem wirklichen, oder realen, categori-
ſchen Etwas ſey. Damit das Symboliſche durch-
aus gedenkbar ſey, iſt es genug, daß die Wider-
ſpruͤche und Luͤcken daraus wegbleiben. Hingegen,
ſoll das Gedenkbare wirklich Etwas vorſtellen, ſo
muß zu dem bloßen Nicht — widerſprechen noch
etwas poſitives hinzukommen, und dieſes iſt das
exiſtiren koͤnnen. Das will nun ſagen: So viel
man auch das Gedenkbare moͤglich nennen
will, ſo bleibt es nur in Abſicht auf die Kraͤfte
des Verſtandes moͤglich; an ſich aber ſind alle
dieſe Moͤglichkeiten Nichts, oder ein leerer
Traum, wenn die Moͤglichkeit zu exiſtiren

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Das Wahr &#x017F;eyn</hi></fw><lb/>
Dingen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, die <hi rendition="#fr">metaphy&#x017F;i&#x017F;che Wahrheit,</hi><lb/>
welche daher den eigentlichen Unter&#x017F;chied wahrer Din-<lb/>
ge von bloß ertra&#x0364;umten Dingen ausmachet. Man<lb/>
will dadurch u&#x0364;berhaupt anzeigen, <hi rendition="#fr">daß das Gedenk-<lb/>
bare wirklich etwas &#x017F;ey.</hi> Die <hi rendition="#fr">Wahrheit in<lb/>
den Dingen</hi> machet na&#x0364;mlich das Gedenkbare nicht<lb/>
nur von Seiten des <hi rendition="#fr">denkenden We&#x017F;ens,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;rnehmlich von Seiten der <hi rendition="#fr">Dinge &#x017F;elb&#x017F;t</hi> gedenkbar,<lb/>
die dadurch vorge&#x017F;tellet werden. Es ko&#x0364;mmt hiebey<lb/>
auf die vorhin (§. 288.) angefu&#x0364;hrten drey Arten von<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten an. Denn wie wir die Wo&#x0364;rter, wel-<lb/>
che keinen mo&#x0364;glichen, oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Be-<lb/>
griff vor&#x017F;tellen, <hi rendition="#fr">leere To&#x0364;ne</hi> nennen, &#x017F;o wu&#x0364;rden auch<lb/>
die an &#x017F;ich gedenkbaren Begriffe <hi rendition="#fr">leere,</hi> oder &#x017F;chlecht-<lb/>
hin nur ideale Begriffe, oder <hi rendition="#fr">leere Tra&#x0364;ume</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
wenn das, was &#x017F;ie dem denkenden We&#x017F;en vor&#x017F;tellen,<lb/>
nicht wirklich <hi rendition="#fr">Etwas</hi> wa&#x0364;re. Wir ko&#x0364;nnen es auch<lb/>
&#x017F;o ausdru&#x0364;cken, daß wie die <hi rendition="#fr">logi&#x017F;che Wahrheit</hi> die<lb/>
Gra&#x0364;nzlinie zwi&#x017F;chen dem bloß Symboli&#x017F;chen und dem<lb/>
Gedenkbaren i&#x017F;t, eben &#x017F;o auch die metaphy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Wahrheit die Gra&#x0364;nzlinie zwi&#x017F;chen dem bloß gedenk-<lb/>
baren und dem wirklichen, oder realen, categori-<lb/>
&#x017F;chen Etwas &#x017F;ey. Damit das Symboli&#x017F;che durch-<lb/>
aus gedenkbar &#x017F;ey, i&#x017F;t es genug, daß die Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che und Lu&#x0364;cken daraus wegbleiben. Hingegen,<lb/>
&#x017F;oll das Gedenkbare wirklich <hi rendition="#fr">Etwas</hi> vor&#x017F;tellen, &#x017F;o<lb/>
muß zu dem bloßen Nicht &#x2014; wider&#x017F;prechen noch<lb/>
etwas po&#x017F;itives hinzukommen, und die&#x017F;es i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#fr">exi&#x017F;tiren ko&#x0364;nnen.</hi> Das will nun &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">So viel<lb/>
man auch das Gedenkbare mo&#x0364;glich nennen<lb/>
will, &#x017F;o bleibt es nur in Ab&#x017F;icht auf die Kra&#x0364;fte<lb/>
des Ver&#x017F;tandes mo&#x0364;glich; an &#x017F;ich aber &#x017F;ind alle<lb/>
die&#x017F;e Mo&#x0364;glichkeiten Nichts, oder ein leerer<lb/>
Traum, wenn die Mo&#x0364;glichkeit zu exi&#x017F;tiren</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0322] X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn Dingen ſelbſt iſt, die metaphyſiſche Wahrheit, welche daher den eigentlichen Unterſchied wahrer Din- ge von bloß ertraͤumten Dingen ausmachet. Man will dadurch uͤberhaupt anzeigen, daß das Gedenk- bare wirklich etwas ſey. Die Wahrheit in den Dingen machet naͤmlich das Gedenkbare nicht nur von Seiten des denkenden Weſens, ſondern fuͤrnehmlich von Seiten der Dinge ſelbſt gedenkbar, die dadurch vorgeſtellet werden. Es koͤmmt hiebey auf die vorhin (§. 288.) angefuͤhrten drey Arten von Moͤglichkeiten an. Denn wie wir die Woͤrter, wel- che keinen moͤglichen, oder fuͤr ſich gedenkbaren Be- griff vorſtellen, leere Toͤne nennen, ſo wuͤrden auch die an ſich gedenkbaren Begriffe leere, oder ſchlecht- hin nur ideale Begriffe, oder leere Traͤume ſeyn, wenn das, was ſie dem denkenden Weſen vorſtellen, nicht wirklich Etwas waͤre. Wir koͤnnen es auch ſo ausdruͤcken, daß wie die logiſche Wahrheit die Graͤnzlinie zwiſchen dem bloß Symboliſchen und dem Gedenkbaren iſt, eben ſo auch die metaphyſiſche Wahrheit die Graͤnzlinie zwiſchen dem bloß gedenk- baren und dem wirklichen, oder realen, categori- ſchen Etwas ſey. Damit das Symboliſche durch- aus gedenkbar ſey, iſt es genug, daß die Wider- ſpruͤche und Luͤcken daraus wegbleiben. Hingegen, ſoll das Gedenkbare wirklich Etwas vorſtellen, ſo muß zu dem bloßen Nicht — widerſprechen noch etwas poſitives hinzukommen, und dieſes iſt das exiſtiren koͤnnen. Das will nun ſagen: So viel man auch das Gedenkbare moͤglich nennen will, ſo bleibt es nur in Abſicht auf die Kraͤfte des Verſtandes moͤglich; an ſich aber ſind alle dieſe Moͤglichkeiten Nichts, oder ein leerer Traum, wenn die Moͤglichkeit zu exiſtiren nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/322
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/322>, abgerufen am 23.11.2024.