Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VIII. Hauptstück. gen A und Nicht - A weggelassen sind, die inden Arten und Indiuiduis noch hinzukommen. Jn Ansehung dieser Bestimmungen läßt sichs sagen: Was nicht Nicht - A werden kann, kann A werden, so fern es noch we- der A noch Nicht - A ist. Man sieht leicht, daß hiebey Bedingungen voraus gesetzt sind, welche das nicht Nicht - A werden können bestimmen. Daß es aber A werden könne, folget daraus, weil in den Indiuiduis entwe- der A oder Nicht - A seyn muß, und weil ein allgemeines Ding, das nicht zum Indiui- duo werden kann, an sich nichts, oder schlecht- hin nur symbolisch ist. 6°. Was nicht A ist, ist Nicht - A. Dieser Satz hat in Absicht auf die allgemeinen Dinge ähnliche Einschränkungen, die wir daher nicht wiederholen. 7°. Was A ist, ist nicht Nicht - A. Dieser Satz geht bey allgemeinen Dingen in Absicht auf diejenigen positiven Bestimmungen A an, welche in denselben bey der Abstraction noch ge- blieben sind, weil jede, auch die allgemeinsten Bestimmungen ihren Terminum infinitum ha- ben, (§. 262. N°. 5. 6.). 8°. Was Nicht - A ist, ist nicht A. Dieser Satz geht ebenfalls bey allgemeinen Dingen nur in so fern an, als man von dem Termino in- finito positive Bestimmungen M, N, P, Q etc. weiß, und deren eine oder mehrere in dem vor- gegebenen allgemeinen Dinge findet. Denn so wird A dadurch ausgeschlossen, (§. 262. N°. 10.). III°. Re-
VIII. Hauptſtuͤck. gen A und Nicht ‒ A weggelaſſen ſind, die inden Arten und Indiuiduis noch hinzukommen. Jn Anſehung dieſer Beſtimmungen laͤßt ſichs ſagen: Was nicht Nicht ‒ A werden kann, kann A werden, ſo fern es noch we- der A noch Nicht ‒ A iſt. Man ſieht leicht, daß hiebey Bedingungen voraus geſetzt ſind, welche das nicht Nicht ‒ A werden koͤnnen beſtimmen. Daß es aber A werden koͤnne, folget daraus, weil in den Indiuiduis entwe- der A oder Nicht ‒ A ſeyn muß, und weil ein allgemeines Ding, das nicht zum Indiui- duo werden kann, an ſich nichts, oder ſchlecht- hin nur ſymboliſch iſt. 6°. Was nicht A iſt, iſt Nicht ‒ A. Dieſer Satz hat in Abſicht auf die allgemeinen Dinge aͤhnliche Einſchraͤnkungen, die wir daher nicht wiederholen. 7°. Was A iſt, iſt nicht Nicht ‒ A. Dieſer Satz geht bey allgemeinen Dingen in Abſicht auf diejenigen poſitiven Beſtimmungen A an, welche in denſelben bey der Abſtraction noch ge- blieben ſind, weil jede, auch die allgemeinſten Beſtimmungen ihren Terminum infinitum ha- ben, (§. 262. N°. 5. 6.). 8°. Was Nicht ‒ A iſt, iſt nicht A. Dieſer Satz geht ebenfalls bey allgemeinen Dingen nur in ſo fern an, als man von dem Termino in- finito poſitive Beſtimmungen M, N, P, Q ꝛc. weiß, und deren eine oder mehrere in dem vor- gegebenen allgemeinen Dinge findet. Denn ſo wird A dadurch ausgeſchloſſen, (§. 262. N°. 10.). III°. Re-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0284" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> weggelaſſen ſind, die in<lb/> den Arten und <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> noch hinzukommen.<lb/> Jn Anſehung dieſer Beſtimmungen laͤßt ſichs<lb/> ſagen: <hi rendition="#fr">Was nicht Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">werden<lb/> kann, kann</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">werden,</hi> ſo fern es noch we-<lb/> der <hi rendition="#aq">A</hi> noch Nicht ‒ <hi rendition="#aq">A</hi> iſt. Man ſieht leicht,<lb/> daß hiebey Bedingungen voraus geſetzt ſind,<lb/> welche das <hi rendition="#fr">nicht Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">werden koͤnnen</hi><lb/> beſtimmen. Daß es aber <hi rendition="#aq">A</hi> werden koͤnne,<lb/> folget daraus, weil in den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> entwe-<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſeyn muß, und weil<lb/> ein allgemeines Ding, das nicht zum <hi rendition="#aq">Indiui-<lb/> duo</hi> werden kann, an ſich <hi rendition="#fr">nichts,</hi> oder ſchlecht-<lb/> hin nur ſymboliſch iſt.</item><lb/> <item>6°. <hi rendition="#fr">Was nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Dieſer<lb/> Satz hat in Abſicht auf die allgemeinen Dinge<lb/> aͤhnliche Einſchraͤnkungen, die wir daher nicht<lb/> wiederholen.</item><lb/> <item>7°. <hi rendition="#fr">Was</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt nicht Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Dieſer<lb/> Satz geht bey allgemeinen Dingen in Abſicht<lb/> auf diejenigen poſitiven Beſtimmungen <hi rendition="#aq">A</hi> an,<lb/> welche in denſelben bey der Abſtraction noch ge-<lb/> blieben ſind, weil jede, auch die allgemeinſten<lb/> Beſtimmungen ihren <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi> ha-<lb/> ben, (§. 262. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 5. 6.).</item><lb/> <item>8°. <hi rendition="#fr">Was Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Dieſer<lb/> Satz geht ebenfalls bey allgemeinen Dingen nur<lb/> in ſo fern an, als man von dem <hi rendition="#aq">Termino in-<lb/> finito</hi> poſitive Beſtimmungen <hi rendition="#aq">M, N, P, Q</hi> ꝛc.<lb/> weiß, und deren eine oder mehrere in dem vor-<lb/> gegebenen allgemeinen Dinge findet. Denn ſo<lb/> wird <hi rendition="#aq">A</hi> dadurch ausgeſchloſſen, (§. 262. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 10.).</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III°.</hi> <hi rendition="#fr">Re-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0284]
VIII. Hauptſtuͤck.
gen A und Nicht ‒ A weggelaſſen ſind, die in
den Arten und Indiuiduis noch hinzukommen.
Jn Anſehung dieſer Beſtimmungen laͤßt ſichs
ſagen: Was nicht Nicht ‒ A werden
kann, kann A werden, ſo fern es noch we-
der A noch Nicht ‒ A iſt. Man ſieht leicht,
daß hiebey Bedingungen voraus geſetzt ſind,
welche das nicht Nicht ‒ A werden koͤnnen
beſtimmen. Daß es aber A werden koͤnne,
folget daraus, weil in den Indiuiduis entwe-
der A oder Nicht ‒ A ſeyn muß, und weil
ein allgemeines Ding, das nicht zum Indiui-
duo werden kann, an ſich nichts, oder ſchlecht-
hin nur ſymboliſch iſt.
6°. Was nicht A iſt, iſt Nicht ‒ A. Dieſer
Satz hat in Abſicht auf die allgemeinen Dinge
aͤhnliche Einſchraͤnkungen, die wir daher nicht
wiederholen.
7°. Was A iſt, iſt nicht Nicht ‒ A. Dieſer
Satz geht bey allgemeinen Dingen in Abſicht
auf diejenigen poſitiven Beſtimmungen A an,
welche in denſelben bey der Abſtraction noch ge-
blieben ſind, weil jede, auch die allgemeinſten
Beſtimmungen ihren Terminum infinitum ha-
ben, (§. 262. N°. 5. 6.).
8°. Was Nicht ‒ A iſt, iſt nicht A. Dieſer
Satz geht ebenfalls bey allgemeinen Dingen nur
in ſo fern an, als man von dem Termino in-
finito poſitive Beſtimmungen M, N, P, Q ꝛc.
weiß, und deren eine oder mehrere in dem vor-
gegebenen allgemeinen Dinge findet. Denn ſo
wird A dadurch ausgeſchloſſen, (§. 262. N°. 10.).
III°. Re-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/284 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/284>, abgerufen am 16.02.2025. |