Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Seyn und das Nicht seyn.
schon und schlechterdings nicht widersprechend, und
zum Beweise ihrer Möglichkeit wird auch weiter
nichts, als die Gedenkbarkeit erfordert, weil sie sich
selbst ihr eigenes und einiges inneres Merkmal sind.
Die Widersprüche können daher nur in zusammen-
gesetzten Begriffen vorkommen, oder da jede Wider-
sprüche schlechthin symbolisch sind (§. 231.), so kom-
men die Widersprüche eigentlich nur in solchen Be-
griffen vor, die wir glauben zusammensetzen zu kön-
nen, weil ihre Wörter sich zusammen setzen lassen.
Da nun die symbolische Zusammensetzung der Wör-
ter weiter möglich ist, als die reale von den Sachen
und Begriffen (§. 236.), so sind die Widersprüche
gleichsam die Gränzlinie zwischen der bloßen Zusam-
mensetzung leerer Töne und möglicher Begriffe.

§. 250.

Nun kömmt es darauf an, woran es sich erkennen
lasse, daß in einem bloß vermittelst der Worte zu-
sammengesetzten Begriffe ein Widerspruch sey, oder
daß die darinn zusammengenommene Merkmale nicht
beysammen seyn können? So lange man nun diese
Frage auf eine bloß symbolische Art auflöset, giebt
man den Rath, den Begriff zu definiren, die in der
Definition gebrauchten Wörter wiederum zu defini-
ren, und damit forzufahren, bis man auf Sätze
kömmt, deren der eine eben das bejahet, was der
andere in eben dem Sinne verneinet. Denn so wird
man es nicht der Sache selbst, sondern schlechthin
nur den Worten ansehen, ob in der Sache etwas
Widersprechendes sey? Dieses hieße nun im eigent-
lichsten Verstande, die Theorie der Sache auf die
Theorie der Zeichen reduciren,
(Semiot. §. 23.).
Und es ist nur zu bedauern, daß unsere Sprachen

dieses

Das Seyn und das Nicht ſeyn.
ſchon und ſchlechterdings nicht widerſprechend, und
zum Beweiſe ihrer Moͤglichkeit wird auch weiter
nichts, als die Gedenkbarkeit erfordert, weil ſie ſich
ſelbſt ihr eigenes und einiges inneres Merkmal ſind.
Die Widerſpruͤche koͤnnen daher nur in zuſammen-
geſetzten Begriffen vorkommen, oder da jede Wider-
ſpruͤche ſchlechthin ſymboliſch ſind (§. 231.), ſo kom-
men die Widerſpruͤche eigentlich nur in ſolchen Be-
griffen vor, die wir glauben zuſammenſetzen zu koͤn-
nen, weil ihre Woͤrter ſich zuſammen ſetzen laſſen.
Da nun die ſymboliſche Zuſammenſetzung der Woͤr-
ter weiter moͤglich iſt, als die reale von den Sachen
und Begriffen (§. 236.), ſo ſind die Widerſpruͤche
gleichſam die Graͤnzlinie zwiſchen der bloßen Zuſam-
menſetzung leerer Toͤne und moͤglicher Begriffe.

§. 250.

Nun koͤmmt es darauf an, woran es ſich erkennen
laſſe, daß in einem bloß vermittelſt der Worte zu-
ſammengeſetzten Begriffe ein Widerſpruch ſey, oder
daß die darinn zuſammengenommene Merkmale nicht
beyſammen ſeyn koͤnnen? So lange man nun dieſe
Frage auf eine bloß ſymboliſche Art aufloͤſet, giebt
man den Rath, den Begriff zu definiren, die in der
Definition gebrauchten Woͤrter wiederum zu defini-
ren, und damit forzufahren, bis man auf Saͤtze
koͤmmt, deren der eine eben das bejahet, was der
andere in eben dem Sinne verneinet. Denn ſo wird
man es nicht der Sache ſelbſt, ſondern ſchlechthin
nur den Worten anſehen, ob in der Sache etwas
Widerſprechendes ſey? Dieſes hieße nun im eigent-
lichſten Verſtande, die Theorie der Sache auf die
Theorie der Zeichen reduciren,
(Semiot. §. 23.).
Und es iſt nur zu bedauern, daß unſere Sprachen

dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Seyn und das Nicht &#x017F;eyn.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon und &#x017F;chlechterdings nicht wider&#x017F;prechend, und<lb/>
zum Bewei&#x017F;e ihrer Mo&#x0364;glichkeit wird auch weiter<lb/>
nichts, als die Gedenkbarkeit erfordert, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihr eigenes und einiges inneres Merkmal &#x017F;ind.<lb/>
Die Wider&#x017F;pru&#x0364;che ko&#x0364;nnen daher nur in zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Begriffen vorkommen, oder da jede Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;ch &#x017F;ind (§. 231.), &#x017F;o kom-<lb/>
men die Wider&#x017F;pru&#x0364;che eigentlich nur in &#x017F;olchen Be-<lb/>
griffen vor, die wir glauben zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen, weil ihre Wo&#x0364;rter &#x017F;ich zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Da nun die &#x017F;ymboli&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Wo&#x0364;r-<lb/>
ter weiter mo&#x0364;glich i&#x017F;t, als die reale von den Sachen<lb/>
und Begriffen (§. 236.), &#x017F;o &#x017F;ind die Wider&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
gleich&#x017F;am die Gra&#x0364;nzlinie zwi&#x017F;chen der bloßen Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung leerer To&#x0364;ne und mo&#x0364;glicher Begriffe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 250.</head><lb/>
            <p>Nun ko&#x0364;mmt es darauf an, woran es &#x017F;ich erkennen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, daß in einem bloß vermittel&#x017F;t der Worte zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Begriffe ein Wider&#x017F;pruch &#x017F;ey, oder<lb/>
daß die darinn zu&#x017F;ammengenommene Merkmale nicht<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen? So lange man nun die&#x017F;e<lb/>
Frage auf eine bloß &#x017F;ymboli&#x017F;che Art auflo&#x0364;&#x017F;et, giebt<lb/>
man den Rath, den Begriff zu definiren, die in der<lb/>
Definition gebrauchten Wo&#x0364;rter wiederum zu defini-<lb/>
ren, und damit forzufahren, bis man auf Sa&#x0364;tze<lb/>
ko&#x0364;mmt, deren der eine eben das bejahet, was der<lb/>
andere in eben dem Sinne verneinet. Denn &#x017F;o wird<lb/>
man es nicht der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;chlechthin<lb/>
nur den Worten an&#x017F;ehen, ob in der Sache etwas<lb/>
Wider&#x017F;prechendes &#x017F;ey? Die&#x017F;es hieße nun im eigent-<lb/>
lich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande, <hi rendition="#fr">die Theorie der Sache auf die<lb/>
Theorie der Zeichen reduciren,</hi> (<hi rendition="#aq">Semiot.</hi> §. 23.).<lb/>
Und es i&#x017F;t nur zu bedauern, daß un&#x017F;ere Sprachen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0257] Das Seyn und das Nicht ſeyn. ſchon und ſchlechterdings nicht widerſprechend, und zum Beweiſe ihrer Moͤglichkeit wird auch weiter nichts, als die Gedenkbarkeit erfordert, weil ſie ſich ſelbſt ihr eigenes und einiges inneres Merkmal ſind. Die Widerſpruͤche koͤnnen daher nur in zuſammen- geſetzten Begriffen vorkommen, oder da jede Wider- ſpruͤche ſchlechthin ſymboliſch ſind (§. 231.), ſo kom- men die Widerſpruͤche eigentlich nur in ſolchen Be- griffen vor, die wir glauben zuſammenſetzen zu koͤn- nen, weil ihre Woͤrter ſich zuſammen ſetzen laſſen. Da nun die ſymboliſche Zuſammenſetzung der Woͤr- ter weiter moͤglich iſt, als die reale von den Sachen und Begriffen (§. 236.), ſo ſind die Widerſpruͤche gleichſam die Graͤnzlinie zwiſchen der bloßen Zuſam- menſetzung leerer Toͤne und moͤglicher Begriffe. §. 250. Nun koͤmmt es darauf an, woran es ſich erkennen laſſe, daß in einem bloß vermittelſt der Worte zu- ſammengeſetzten Begriffe ein Widerſpruch ſey, oder daß die darinn zuſammengenommene Merkmale nicht beyſammen ſeyn koͤnnen? So lange man nun dieſe Frage auf eine bloß ſymboliſche Art aufloͤſet, giebt man den Rath, den Begriff zu definiren, die in der Definition gebrauchten Woͤrter wiederum zu defini- ren, und damit forzufahren, bis man auf Saͤtze koͤmmt, deren der eine eben das bejahet, was der andere in eben dem Sinne verneinet. Denn ſo wird man es nicht der Sache ſelbſt, ſondern ſchlechthin nur den Worten anſehen, ob in der Sache etwas Widerſprechendes ſey? Dieſes hieße nun im eigent- lichſten Verſtande, die Theorie der Sache auf die Theorie der Zeichen reduciren, (Semiot. §. 23.). Und es iſt nur zu bedauern, daß unſere Sprachen dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/257
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/257>, abgerufen am 23.11.2024.