Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Seyn und das Nicht seyn.
wahr sey. Widrigenfalls können die Bestim-
mungen wegbleiben, und besonders genommen
werden.
10o. Zuweilen wird auch das Wörtchen nicht dem
Prädicate beygefüget, und das Prädicat dadurch
in einen so genannten Terminum infinitum ver-
wandelt.
§. 233.

Von diesen Bestimmungen hat man nun in der
Vernunftlehre, in Absicht auf das Subject, nur das
alle, etliche, kein, in Absicht auf das Bindwört-
chen, das ist und ist nicht, genommen, und bey dem
Prädicate höchstens nur den Terminum infinitum
gelten lassen. Und zwar alles dieses, weil man
darinn nur auf die Form sieht, und von der Materie,
welche nähere Bestimmungen angeben kann, abstra-
hirt. Dafern man nun dabey auf eine bloß symbo-
lische Art verfährt, kann man allerdings jede Bestim-
mungen des Subjects mit jeden Bestimmungen des
Bindwörtchens und des Prädicats combiniren. Die
Sätze, so man auf diese Art herausbringt, werden
immer eine Gestalt von Sätzen haben. Ob sie aber
einen Verstand haben, ob sie irgend vorkommen, und
wie weit sie sich ausdehnen, das muß aus andern
Gründen bestimmet werden. Jm Deutschen läßt
sich das Wörtchen nicht nicht so allgemein und ver-
ständlich versetzen, wie im Lateinischen. Man findet
unter den Sätzen

1o. Alle A sind nicht B.
2o. Nicht alle A sind B.
3o. Alle nicht - A sind B.
4o. Alle A sind nicht - B.

einen Unterschied, und in der Bedeutung etwas Ver-
wirrtes. Der dritte klingt undeutsch, und der erste

kann
N 5
Das Seyn und das Nicht ſeyn.
wahr ſey. Widrigenfalls koͤnnen die Beſtim-
mungen wegbleiben, und beſonders genommen
werden.
10º. Zuweilen wird auch das Woͤrtchen nicht dem
Praͤdicate beygefuͤget, und das Praͤdicat dadurch
in einen ſo genannten Terminum infinitum ver-
wandelt.
§. 233.

Von dieſen Beſtimmungen hat man nun in der
Vernunftlehre, in Abſicht auf das Subject, nur das
alle, etliche, kein, in Abſicht auf das Bindwoͤrt-
chen, das iſt und iſt nicht, genommen, und bey dem
Praͤdicate hoͤchſtens nur den Terminum infinitum
gelten laſſen. Und zwar alles dieſes, weil man
darinn nur auf die Form ſieht, und von der Materie,
welche naͤhere Beſtimmungen angeben kann, abſtra-
hirt. Dafern man nun dabey auf eine bloß ſymbo-
liſche Art verfaͤhrt, kann man allerdings jede Beſtim-
mungen des Subjects mit jeden Beſtimmungen des
Bindwoͤrtchens und des Praͤdicats combiniren. Die
Saͤtze, ſo man auf dieſe Art herausbringt, werden
immer eine Geſtalt von Saͤtzen haben. Ob ſie aber
einen Verſtand haben, ob ſie irgend vorkommen, und
wie weit ſie ſich ausdehnen, das muß aus andern
Gruͤnden beſtimmet werden. Jm Deutſchen laͤßt
ſich das Woͤrtchen nicht nicht ſo allgemein und ver-
ſtaͤndlich verſetzen, wie im Lateiniſchen. Man findet
unter den Saͤtzen

1º. Alle A ſind nicht B.
2º. Nicht alle A ſind B.
3º. Alle nicht ‒ A ſind B.
4º. Alle A ſind nicht ‒ B.

einen Unterſchied, und in der Bedeutung etwas Ver-
wirrtes. Der dritte klingt undeutſch, und der erſte

kann
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0237" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Seyn und das Nicht &#x017F;eyn.</hi></fw><lb/>
wahr &#x017F;ey. Widrigenfalls ko&#x0364;nnen die Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen wegbleiben, und be&#x017F;onders genommen<lb/>
werden.</item><lb/>
              <item>10º. Zuweilen wird auch das Wo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">nicht</hi> dem<lb/>
Pra&#x0364;dicate beygefu&#x0364;get, und das Pra&#x0364;dicat dadurch<lb/>
in einen &#x017F;o genannten <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi> ver-<lb/>
wandelt.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 233.</head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en Be&#x017F;timmungen hat man nun in der<lb/>
Vernunftlehre, in Ab&#x017F;icht auf das Subject, nur das<lb/><hi rendition="#fr">alle, etliche, kein,</hi> in Ab&#x017F;icht auf das Bindwo&#x0364;rt-<lb/>
chen, das <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht,</hi> genommen, und bey dem<lb/>
Pra&#x0364;dicate ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur den <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi><lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en. Und zwar alles die&#x017F;es, weil man<lb/>
darinn nur auf die Form &#x017F;ieht, und von der Materie,<lb/>
welche na&#x0364;here Be&#x017F;timmungen angeben kann, ab&#x017F;tra-<lb/>
hirt. Dafern man nun dabey auf eine bloß &#x017F;ymbo-<lb/>
li&#x017F;che Art verfa&#x0364;hrt, kann man allerdings jede Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen des Subjects mit jeden Be&#x017F;timmungen des<lb/>
Bindwo&#x0364;rtchens und des Pra&#x0364;dicats combiniren. Die<lb/>
Sa&#x0364;tze, &#x017F;o man auf die&#x017F;e Art herausbringt, werden<lb/>
immer eine Ge&#x017F;talt von Sa&#x0364;tzen haben. Ob &#x017F;ie aber<lb/>
einen Ver&#x017F;tand haben, ob &#x017F;ie irgend vorkommen, und<lb/>
wie weit &#x017F;ie &#x017F;ich ausdehnen, das muß aus andern<lb/>
Gru&#x0364;nden be&#x017F;timmet werden. Jm Deut&#x017F;chen la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich das Wo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">nicht</hi> nicht &#x017F;o allgemein und ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich ver&#x017F;etzen, wie im Lateini&#x017F;chen. Man findet<lb/>
unter den Sa&#x0364;tzen</p><lb/>
            <list>
              <item>1º. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>2º. Nicht alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>3º. Alle nicht &#x2012; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>4º. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht &#x2012; <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>einen Unter&#x017F;chied, und in der Bedeutung etwas Ver-<lb/>
wirrtes. Der dritte klingt undeut&#x017F;ch, und der er&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0237] Das Seyn und das Nicht ſeyn. wahr ſey. Widrigenfalls koͤnnen die Beſtim- mungen wegbleiben, und beſonders genommen werden. 10º. Zuweilen wird auch das Woͤrtchen nicht dem Praͤdicate beygefuͤget, und das Praͤdicat dadurch in einen ſo genannten Terminum infinitum ver- wandelt. §. 233. Von dieſen Beſtimmungen hat man nun in der Vernunftlehre, in Abſicht auf das Subject, nur das alle, etliche, kein, in Abſicht auf das Bindwoͤrt- chen, das iſt und iſt nicht, genommen, und bey dem Praͤdicate hoͤchſtens nur den Terminum infinitum gelten laſſen. Und zwar alles dieſes, weil man darinn nur auf die Form ſieht, und von der Materie, welche naͤhere Beſtimmungen angeben kann, abſtra- hirt. Dafern man nun dabey auf eine bloß ſymbo- liſche Art verfaͤhrt, kann man allerdings jede Beſtim- mungen des Subjects mit jeden Beſtimmungen des Bindwoͤrtchens und des Praͤdicats combiniren. Die Saͤtze, ſo man auf dieſe Art herausbringt, werden immer eine Geſtalt von Saͤtzen haben. Ob ſie aber einen Verſtand haben, ob ſie irgend vorkommen, und wie weit ſie ſich ausdehnen, das muß aus andern Gruͤnden beſtimmet werden. Jm Deutſchen laͤßt ſich das Woͤrtchen nicht nicht ſo allgemein und ver- ſtaͤndlich verſetzen, wie im Lateiniſchen. Man findet unter den Saͤtzen 1º. Alle A ſind nicht B. 2º. Nicht alle A ſind B. 3º. Alle nicht ‒ A ſind B. 4º. Alle A ſind nicht ‒ B. einen Unterſchied, und in der Bedeutung etwas Ver- wirrtes. Der dritte klingt undeutſch, und der erſte kann N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/237
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/237>, abgerufen am 28.01.2025.