Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage 22. Das sagen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh' es wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage 22. Das ſagen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh’ es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="56"/> wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage<lb/> (Z. 1627 ff.) wurde Wolfbrand von Dankwart erſchlagen,<lb/> Wolfwin, Nitiger und Gerbart von Giſelher, endlich Wig-<lb/> nand, Sigeher und Wichart von Günther. Hagen ſchlug<lb/> Hildebrand eine Wunde durch die Ringe <note xml:id="en42" next="#en42-text" place="end" n="42)"/> außen <hi rendition="#g">vor</hi><lb/> dem Gadem, Hildebrand entrann (Z. 1273 — 1278). In<lb/> den Nibelungen (Z. 9358) erzählt Hildebrand Dietrichen,<lb/> die Wunde habe er von Hagen <hi rendition="#g">in</hi> dem Gadem empfangen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>22.</head><lb/> <p>Das ſagen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh’ es<lb/> Dieterich befand, lebte keiner mehr als Hildebrand, Gün-<lb/> ther und Hagen; Hildebrand brachte Dieterich die Nach-<lb/> richt, mit einer Wunde von Hagen (Kl. 4037 ff.). Diete-<lb/> rich war ſehr betrübt, weil ſein Schade an Magen und<lb/> Mannen ſo traurig war (Z. 4100). Er ging nun zu<lb/> Günther und Hagen. Dieterich ſelbſt erzählt (Z. 1255):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ich en weiz oͧch, wes ich engalt,<lb/> Daz mich Hagene beſchalt<lb/> Zů allem mime ſere,<lb/> Daz ich ez niht mere<lb/> Vor laſter kunde vertragen;</quote><lb/> welches wohl auf die Stelle in unſeren Liedern geht, wo<lb/> ſich Hagen entſchuldigt (Z. 9446):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ez giengen zů diſem huſe u̓wer degene,<lb/> Gewaffent wol ze flize, mit einer ſchar ſo breit;<lb/> Mich dunket, daz du̓ mœre u̓ niht rehte ſin geſeit.</quote><lb/> Dieterich erzählt weiter, wie er Güuthern gebeten, Frieden<lb/> zu machen und ſich ihm als Geiſel zu ergeben, er wolle<lb/> ihn geſund an den Rhein bringen; Hagen habe keinen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0064]
wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage
(Z. 1627 ff.) wurde Wolfbrand von Dankwart erſchlagen,
Wolfwin, Nitiger und Gerbart von Giſelher, endlich Wig-
nand, Sigeher und Wichart von Günther. Hagen ſchlug
Hildebrand eine Wunde durch die Ringe
⁴²⁾
außen vor
dem Gadem, Hildebrand entrann (Z. 1273 — 1278). In
den Nibelungen (Z. 9358) erzählt Hildebrand Dietrichen,
die Wunde habe er von Hagen in dem Gadem empfangen.
22.
Das ſagen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh’ es
Dieterich befand, lebte keiner mehr als Hildebrand, Gün-
ther und Hagen; Hildebrand brachte Dieterich die Nach-
richt, mit einer Wunde von Hagen (Kl. 4037 ff.). Diete-
rich war ſehr betrübt, weil ſein Schade an Magen und
Mannen ſo traurig war (Z. 4100). Er ging nun zu
Günther und Hagen. Dieterich ſelbſt erzählt (Z. 1255):
Ich en weiz oͧch, wes ich engalt,
Daz mich Hagene beſchalt
Zů allem mime ſere,
Daz ich ez niht mere
Vor laſter kunde vertragen;
welches wohl auf die Stelle in unſeren Liedern geht, wo
ſich Hagen entſchuldigt (Z. 9446):
Ez giengen zů diſem huſe u̓wer degene,
Gewaffent wol ze flize, mit einer ſchar ſo breit;
Mich dunket, daz du̓ mœre u̓ niht rehte ſin geſeit.
Dieterich erzählt weiter, wie er Güuthern gebeten, Frieden
zu machen und ſich ihm als Geiſel zu ergeben, er wolle
ihn geſund an den Rhein bringen; Hagen habe keinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |