Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.kannte zu, durch welche Kriemhildens That sollte ent- 14. Dessenungeachtet unterstehe ich mich zu behaupten, und In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben kannte zu, durch welche Kriemhildens That ſollte ent- 14. Deſſenungeachtet unterſtehe ich mich zu behaupten, und In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="38"/> kannte zu, durch welche Kriemhildens That ſollte ent-<lb/> ſchuldigt werden (Z. 583):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Des bůches meiſter ſprach daz e:<lb/> Dem getru̓wen tůt untru̓we we.<lb/> Sit ſi durch tru̓we tot beleip,<lb/> Und ſi groz tru̓we darzů treip,<lb/> Daz ſi in tru̓wen vlos ir leben,<lb/> So hat uns Got den troſt gegeben:<lb/> Swes lip mit tru̓wen ende nimt,<lb/> Daz der zům himeltiche zimt.</quote></p> </div><lb/> <div n="1"> <head>14.</head><lb/> <p>Deſſenungeachtet unterſtehe ich mich zu behaupten, und<lb/> es ſoll ſich durch die nachfolgende Vergleichung ergeben,<lb/> daß der Verfaſſer der Klage einen großen Theil der Ni-<lb/> belungennoth vor ſich hatte. Jetzt mag nur auf die be-<lb/> merkbare Gleichheit einiger Gedanken und Ausdrücke in<lb/> beiden Gedichten aufmerkſam gemacht werden.</p><lb/> <p>In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben<lb/> als bekannt angegeben, daß ihr Land Burgund hieß, nun<lb/> aus dem Buche genannt,<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Die in du̓ erbe liezen,</quote><lb/> nämlich Dankrat und Ute. In den Nibelungen (Z. 25):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ein richu̓ ku̓neginne, froͧ Ůte ir můter hiez;<lb/> Ir vater der hiez Dankrat, der in du̓ erbe liez.</quote><lb/> Ferner ſoll den Leſern oft geſagt ſein (Z. 106),<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Wie froͧ Kriemhilt ſit geſaz<lb/> Zen Hu̓nen, als frö Helke e.</quote><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0046]
kannte zu, durch welche Kriemhildens That ſollte ent-
ſchuldigt werden (Z. 583):
Des bůches meiſter ſprach daz e:
Dem getru̓wen tůt untru̓we we.
Sit ſi durch tru̓we tot beleip,
Und ſi groz tru̓we darzů treip,
Daz ſi in tru̓wen vlos ir leben,
So hat uns Got den troſt gegeben:
Swes lip mit tru̓wen ende nimt,
Daz der zům himeltiche zimt.
14.
Deſſenungeachtet unterſtehe ich mich zu behaupten, und
es ſoll ſich durch die nachfolgende Vergleichung ergeben,
daß der Verfaſſer der Klage einen großen Theil der Ni-
belungennoth vor ſich hatte. Jetzt mag nur auf die be-
merkbare Gleichheit einiger Gedanken und Ausdrücke in
beiden Gedichten aufmerkſam gemacht werden.
In der Klage werden (Z. 32), wo der Dichter eben
als bekannt angegeben, daß ihr Land Burgund hieß, nun
aus dem Buche genannt,
Die in du̓ erbe liezen,
nämlich Dankrat und Ute. In den Nibelungen (Z. 25):
Ein richu̓ ku̓neginne, froͧ Ůte ir můter hiez;
Ir vater der hiez Dankrat, der in du̓ erbe liez.
Ferner ſoll den Leſern oft geſagt ſein (Z. 106),
Wie froͧ Kriemhilt ſit geſaz
Zen Hu̓nen, als frö Helke e.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |