Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Er sagt ihnen aber nicht, was er von den Meerweibern
erfahren, sondern
Do sprach der helt von Tronege: ich tun iz uf
den wan,
Ob wir an dirre reise deheinen zagen han,
Der uns entrinnen welle durch zoegeliche not,
Der muz an disem wage doch liden schamelichen tot.

Dann folgt eine Strophe von Volker:
Si furten mit in einen uz Burgondenlant,
Einen helt ze sinen handen, der was Volker genant;
Der redete spoeheliche allen sinen mut:
Swaz ie begie der Hagene, daz duhte den videloere gut.

Ihre Rosse waren bereitet, ihre Saumthiere beladen. Sie
hatten auf der Reise noch kein bedeutendes Unglück erlit-
ten, bis auf den Kapellan; der mußte zu Fuß wieder zum
Rheine wandern. Da sie nun alle ans Ufer gekommen
waren (vorher hatten sie schon alles wieder zum Weiter-
reisen in Stand gesetzt), fragte der König:
Wer sol uns durch daz lant
Die rehten wege wisen, daz wir niht irre varn?
Do sprach der starke Volker: daz sol ich eine bewarn.

Nun heißt es ferner ohne Übergang:
Nu enthaltet uch, sprach Hagene, ritter unde
kneht;
Man sol frunden volgen; ja dunket ez mich reht.
Vil ungefügu moere du tun ich u bekant:
Wir en kumen nimmer wider in der Burgonden lant.

Darauf erzählt er ihnen, was ihm die Meerweiber gesagt,
und wie er die Wahrheit ihrer Aussage an dem Kapellan
habe prüfen wollen.

Das

Er ſagt ihnen aber nicht, was er von den Meerweibern
erfahren, ſondern
Do ſprach der helt von Tronege: ich tůn iz uf
den wan,
Ob wir an dirre reiſe deheinen zagen han,
Der uns entrinnen welle durch zœgeliche not,
Der můz an diſem wage doch liden ſchamelichen tot.

Dann folgt eine Strophe von Volker:
Si fůrten mit in einen uz Burgondenlant,
Einen helt ze ſinen handen, der was Volker genant;
Der redete ſpœheliche allen ſinen můt:
Swaz ie begie der Hagene, daz duhte den videlœre gůt.

Ihre Roſſe waren bereitet, ihre Saumthiere beladen. Sie
hatten auf der Reiſe noch kein bedeutendes Unglück erlit-
ten, bis auf den Kapellan; der mußte zu Fuß wieder zum
Rheine wandern. Da ſie nun alle ans Ufer gekommen
waren (vorher hatten ſie ſchon alles wieder zum Weiter-
reiſen in Stand geſetzt), fragte der König:
Wer ſol uns durch daz lant
Die rehten wege wiſen, daz wir niht irre varn?
Do ſprach der ſtarke Volker: daz ſol ich eine bewarn.

Nun heißt es ferner ohne Übergang:
Nu enthaltet u̓ch, ſprach Hagene, ritter unde
kneht;
Man ſol fru̓nden volgen; ja dunket ez mich reht.
Vil ungefügu̓ mœre du̓ tůn ich u̓ bekant:
Wir en kumen nimmer wider in der Bu̓rgonden lant.

Darauf erzählt er ihnen, was ihm die Meerweiber geſagt,
und wie er die Wahrheit ihrer Ausſage an dem Kapellan
habe prüfen wollen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
Er &#x017F;agt ihnen aber nicht, was er von den Meerweibern<lb/>
erfahren, &#x017F;ondern<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do &#x017F;prach der helt von Tronege: ich t&#x016F;n iz uf</hi><lb/><hi rendition="#et2">den wan,</hi><lb/>
Ob wir an dirre rei&#x017F;e deheinen zagen han,<lb/>
Der uns entrinnen welle durch z&#x0153;geliche not,<lb/>
Der m&#x016F;z an di&#x017F;em wage doch liden &#x017F;chamelichen tot.</quote><lb/>
Dann folgt eine Strophe von Volker:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Si f&#x016F;rten mit in einen uz Burgondenlant,</hi><lb/>
Einen helt ze &#x017F;inen handen, der was Volker genant;<lb/>
Der redete &#x017F;p&#x0153;heliche allen &#x017F;inen m&#x016F;t:<lb/>
Swaz ie begie der Hagene, daz duhte den videl&#x0153;re g&#x016F;t.</quote><lb/>
Ihre Ro&#x017F;&#x017F;e waren bereitet, ihre Saumthiere beladen. Sie<lb/>
hatten auf der Rei&#x017F;e noch kein bedeutendes Unglück erlit-<lb/>
ten, bis auf den Kapellan; der mußte zu Fuß wieder zum<lb/>
Rheine wandern. Da &#x017F;ie nun alle ans Ufer gekommen<lb/>
waren (vorher hatten &#x017F;ie &#x017F;chon alles wieder zum Weiter-<lb/>
rei&#x017F;en in Stand ge&#x017F;etzt), fragte der König:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Wer &#x017F;ol uns durch daz lant</hi><lb/>
Die rehten wege wi&#x017F;en, daz wir niht irre varn?<lb/>
Do &#x017F;prach der &#x017F;tarke Volker: daz &#x017F;ol ich eine bewarn.</quote><lb/>
Nun heißt es ferner ohne Übergang:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Nu enthaltet u&#x0313;ch, &#x017F;prach Hagene, ritter unde</hi><lb/><hi rendition="#et2">kneht;</hi><lb/>
Man &#x017F;ol fru&#x0313;nden volgen; ja dunket ez mich reht.<lb/>
Vil ungefügu&#x0313; m&#x0153;re du&#x0313; t&#x016F;n ich u&#x0313; bekant:<lb/>
Wir en kumen nimmer wider in der Bu&#x0313;rgonden lant.</quote><lb/>
Darauf erzählt er ihnen, was ihm die Meerweiber ge&#x017F;agt,<lb/>
und wie er die Wahrheit ihrer Aus&#x017F;age an dem Kapellan<lb/>
habe prüfen wollen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] Er ſagt ihnen aber nicht, was er von den Meerweibern erfahren, ſondern Do ſprach der helt von Tronege: ich tůn iz uf den wan, Ob wir an dirre reiſe deheinen zagen han, Der uns entrinnen welle durch zœgeliche not, Der můz an diſem wage doch liden ſchamelichen tot. Dann folgt eine Strophe von Volker: Si fůrten mit in einen uz Burgondenlant, Einen helt ze ſinen handen, der was Volker genant; Der redete ſpœheliche allen ſinen můt: Swaz ie begie der Hagene, daz duhte den videlœre gůt. Ihre Roſſe waren bereitet, ihre Saumthiere beladen. Sie hatten auf der Reiſe noch kein bedeutendes Unglück erlit- ten, bis auf den Kapellan; der mußte zu Fuß wieder zum Rheine wandern. Da ſie nun alle ans Ufer gekommen waren (vorher hatten ſie ſchon alles wieder zum Weiter- reiſen in Stand geſetzt), fragte der König: Wer ſol uns durch daz lant Die rehten wege wiſen, daz wir niht irre varn? Do ſprach der ſtarke Volker: daz ſol ich eine bewarn. Nun heißt es ferner ohne Übergang: Nu enthaltet u̓ch, ſprach Hagene, ritter unde kneht; Man ſol fru̓nden volgen; ja dunket ez mich reht. Vil ungefügu̓ mœre du̓ tůn ich u̓ bekant: Wir en kumen nimmer wider in der Bu̓rgonden lant. Darauf erzählt er ihnen, was ihm die Meerweiber geſagt, und wie er die Wahrheit ihrer Ausſage an dem Kapellan habe prüfen wollen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/24
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/24>, abgerufen am 03.12.2024.