Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Do hiez von Tronege Hagene Dankwart den
bruder sin
Ir beider recken ahzec füren an den Rin.
Die komen ritterliche; harnasch und gewant
Furten die vil snellen in daz Guntheres lant.
Do kom der küne Volker, ein edel spileman,
Zu der hovereise mit drizec siner man.
Die heten sölich gewoete, ez möht' ein kunic getragen.
Daz er zen Hunen wolde, daz hiez er Gunthere
sagen.

Nun weiter, als wenn wir ihn gar noch nicht kennten:
Wer der Volker woere, daz wil ich uch wizzen lan:
Er was ein edel herre; im was ouch undertan
Vil der guten recken in Burgondenlant;
Durch daz er videln konde, was er der spilman genant.

Diese Strophen sind höchst merkwürdig, und es ergibt
sich aus ihnen für unsere Frage Mehreres. Von den drei-
tausend Helden, die aus Günthers Lande auf sein Gebot
zusammen kamen (Z. 5907), hatte Hagen tausend ausge-
wählt (Z. 5903. 5925); Hagen und Dankwart brachten acht-
zig Recken, Volker dreißig. Als sie von Worms wegge-
hen, kleidet Günther seine Mannen, sechzig und tausend,
und neuntausend Knechte (Z. 6042 f.). Hagen setzt über
die Donau wohl tausend Ritter hehr, dazu seine Recken,
und noch neuntausend Knechte (Z. 6305 ff.). Bei Rüdiger
sollen beherbergt werden sechzig schnelle Recken und tau-
send Ritter gut, nebst neuntausend Knechten (Z. 6603 f.).
Bei Etzel gehen mit den Königen zu Hofe
Ir edeln ingesindes tusent küner man;
Daruber sehzec recken, die waren mit in komen,
Die het' in sinem lande der küne Hagene genomen.

Do hiez von Tronege Hagene Dankwart den
brůder ſin
Ir beider recken ahzec füren an den Rin.
Die komen ritterliche; harnaſch und gewant
Fůrten die vil ſnellen in daz Gu̓ntheres lant.
Do kom der küne Volker, ein edel ſpileman,
Zů der hovereiſe mit drizec ſiner man.
Die heten ſölich gewœte, ez möht’ ein ku̓nic getragen.
Daz er zen Hu̓nen wolde, daz hiez er Gu̓nthere
ſagen.

Nun weiter, als wenn wir ihn gar noch nicht kennten:
Wer der Volker wœre, daz wil ich u̓ch wizzen lan:
Er was ein edel herre; im was oͧch undertan
Vil der gůten recken in Burgondenlant;
Durch daz er videln konde, was er der ſpilman genant.

Dieſe Strophen ſind höchſt merkwürdig, und es ergibt
ſich aus ihnen für unſere Frage Mehreres. Von den drei-
tauſend Helden, die aus Günthers Lande auf ſein Gebot
zuſammen kamen (Z. 5907), hatte Hagen tauſend ausge-
wählt (Z. 5903. 5925); Hagen und Dankwart brachten acht-
zig Recken, Volker dreißig. Als ſie von Worms wegge-
hen, kleidet Günther ſeine Mannen, ſechzig und tauſend,
und neuntauſend Knechte (Z. 6042 f.). Hagen ſetzt über
die Donau wohl tauſend Ritter hehr, dazu ſeine Recken,
und noch neuntauſend Knechte (Z. 6305 ff.). Bei Rüdiger
ſollen beherbergt werden ſechzig ſchnelle Recken und tau-
ſend Ritter gut, nebſt neuntauſend Knechten (Z. 6603 f.).
Bei Etzel gehen mit den Königen zu Hofe
Ir edeln ingeſindes tuſent küner man;
Daru̓ber ſehzec recken, die waren mit in komen,
Die het’ in ſinem lande der küne Hagene genomen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="12"/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do hiez von Tronege Hagene Dankwart den<lb/><hi rendition="#et2">br&#x016F;der &#x017F;in</hi><lb/>
Ir beider recken ahzec füren an den Rin.<lb/>
Die komen ritterliche; harna&#x017F;ch und gewant<lb/>
F&#x016F;rten die vil &#x017F;nellen in daz Gu&#x0313;ntheres lant.<lb/><hi rendition="#et">Do kom der küne Volker, ein edel &#x017F;pileman,</hi><lb/>
Z&#x016F; der hoverei&#x017F;e mit drizec &#x017F;iner man.<lb/>
Die heten &#x017F;ölich gew&#x0153;te, ez möht&#x2019; ein ku&#x0313;nic getragen.<lb/>
Daz er zen Hu&#x0313;nen wolde, daz hiez er Gu&#x0313;nthere<lb/><hi rendition="#et2">&#x017F;agen.</hi></quote><lb/>
Nun weiter, als wenn wir ihn gar noch nicht kennten:<lb/><quote xml:lang="gmh">Wer der Volker w&#x0153;re, daz wil ich u&#x0313;ch wizzen lan:<lb/>
Er was ein edel herre; im was o&#x0367;ch undertan<lb/>
Vil der g&#x016F;ten recken in Burgondenlant;<lb/>
Durch daz er videln konde, was er der &#x017F;pilman genant.</quote><lb/>
Die&#x017F;e Strophen &#x017F;ind höch&#x017F;t merkwürdig, und es ergibt<lb/>
&#x017F;ich aus ihnen für un&#x017F;ere Frage Mehreres. Von den drei-<lb/>
tau&#x017F;end Helden, die aus Günthers Lande auf &#x017F;ein Gebot<lb/>
zu&#x017F;ammen kamen (Z. 5907), hatte Hagen tau&#x017F;end ausge-<lb/>
wählt (Z. 5903. 5925); Hagen und Dankwart brachten acht-<lb/>
zig Recken, Volker dreißig. Als &#x017F;ie von Worms wegge-<lb/>
hen, kleidet Günther &#x017F;eine Mannen, &#x017F;echzig und tau&#x017F;end,<lb/>
und neuntau&#x017F;end Knechte (Z. 6042 f.). Hagen &#x017F;etzt über<lb/>
die Donau wohl tau&#x017F;end Ritter hehr, dazu &#x017F;eine Recken,<lb/>
und noch neuntau&#x017F;end Knechte (Z. 6305 ff.). Bei Rüdiger<lb/>
&#x017F;ollen beherbergt werden &#x017F;echzig &#x017F;chnelle Recken und tau-<lb/>
&#x017F;end Ritter gut, neb&#x017F;t neuntau&#x017F;end Knechten (Z. 6603 f.).<lb/>
Bei Etzel gehen mit den Königen zu Hofe<lb/><quote xml:lang="gmh">Ir edeln inge&#x017F;indes tu&#x017F;ent küner man;<lb/>
Daru&#x0313;ber &#x017F;ehzec recken, die waren mit in komen,<lb/>
Die het&#x2019; in &#x017F;inem lande der küne Hagene genomen.</quote><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0020] Do hiez von Tronege Hagene Dankwart den brůder ſin Ir beider recken ahzec füren an den Rin. Die komen ritterliche; harnaſch und gewant Fůrten die vil ſnellen in daz Gu̓ntheres lant. Do kom der küne Volker, ein edel ſpileman, Zů der hovereiſe mit drizec ſiner man. Die heten ſölich gewœte, ez möht’ ein ku̓nic getragen. Daz er zen Hu̓nen wolde, daz hiez er Gu̓nthere ſagen. Nun weiter, als wenn wir ihn gar noch nicht kennten: Wer der Volker wœre, daz wil ich u̓ch wizzen lan: Er was ein edel herre; im was oͧch undertan Vil der gůten recken in Burgondenlant; Durch daz er videln konde, was er der ſpilman genant. Dieſe Strophen ſind höchſt merkwürdig, und es ergibt ſich aus ihnen für unſere Frage Mehreres. Von den drei- tauſend Helden, die aus Günthers Lande auf ſein Gebot zuſammen kamen (Z. 5907), hatte Hagen tauſend ausge- wählt (Z. 5903. 5925); Hagen und Dankwart brachten acht- zig Recken, Volker dreißig. Als ſie von Worms wegge- hen, kleidet Günther ſeine Mannen, ſechzig und tauſend, und neuntauſend Knechte (Z. 6042 f.). Hagen ſetzt über die Donau wohl tauſend Ritter hehr, dazu ſeine Recken, und noch neuntauſend Knechte (Z. 6305 ff.). Bei Rüdiger ſollen beherbergt werden ſechzig ſchnelle Recken und tau- ſend Ritter gut, nebſt neuntauſend Knechten (Z. 6603 f.). Bei Etzel gehen mit den Königen zu Hofe Ir edeln ingeſindes tuſent küner man; Daru̓ber ſehzec recken, die waren mit in komen, Die het’ in ſinem lande der küne Hagene genomen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/20
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/20>, abgerufen am 28.03.2024.