Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
65) Von Xanten kam Siegfried (Z. 293) am siebeniten
Morgen nach Worms.
66) Dies heißt in anderen Stellen, Z. 293. 15[ - 1 Zeichen fehlt]7.
2255: "uf den sant."
67) Von der Hagens Erklärung: "unz ze berge an,"
für "ze berge (aufwärts) unz an den Rin," ist sprachwi-
drig. Auch folgt ja Z. 4503: "von dem berge dan."
68) Daß damit hundertundvierundvierzig Wagen ge-
meint werden, zeigt eine andere Stelle, Z. 378.
69) Göttlings Gegengründe dürfen nicht als beweisend
gelten. Denn daß der Wert, auf dem gejagt wurde, eine
Rheininsel sei, widerlegt sich, obwohl das Wort sonst auch
eine Insel bedeutet, aus Z. 3888, wo Siegfried sagt, man
hätte ihnen näher an den Rhein sollen gesiedelt haben,
damit sie trinken könnten. Wolfram von Eschenbach sagt
im Titurel, Kap. 24:
Wer auf dem Reine sich erdürsten liesse,
Man zalt' in zu den swachen,
Die in selber lebent zu widerdriesse.

Uber Rin kann weder Z. 3721 noch 4021 auf dem
Rheine
bedeuten. "Wormez uber Rin" sagt der Dichter
in einer von Göttling angeführten Stelle, Z. 2827, weil
er selbst nicht auf dem linken Rheinufer wohnte. Auch die
Lesart der ersten Hohenemser Handschrift in der 703 Zeile,
"von Wormez an den Rin" statt "uber Rin," beweist
nichts für Göttling; denn hier ist an den Rin zu erklä-
ren wie Z. 4393. S. Anmerk. 66.
70) Am wenigsten wird man die künstliche Göttlingsche
Hypothese annehmen dürfen, nach welcher (außer dem Trans-
65) Von Xanten kam Siegfried (Z. 293) am ſiebeniten
Morgen nach Worms.
66) Dies heißt in anderen Stellen, Z. 293. 15[ – 1 Zeichen fehlt]7.
2255: »uf den ſant.«
67) Von der Hagens Erklärung: »unz ze berge an,«
für »ze berge (aufwärts) unz an den Rin,« iſt ſprachwi-
drig. Auch folgt ja Z. 4503: »von dem berge dan.«
68) Daß damit hundertundvierundvierzig Wagen ge-
meint werden, zeigt eine andere Stelle, Z. 378.
69) Göttlings Gegengründe dürfen nicht als beweiſend
gelten. Denn daß der Wert, auf dem gejagt wurde, eine
Rheininſel ſei, widerlegt ſich, obwohl das Wort ſonſt auch
eine Inſel bedeutet, aus Z. 3888, wo Siegfried ſagt, man
hätte ihnen näher an den Rhein ſollen geſiedelt haben,
damit ſie trinken könnten. Wolfram von Eſchenbach ſagt
im Titurel, Kap. 24:
Wer auf dem Reine ſich erdürſten lieſſe,
Man zalt’ in zů den ſwachen,
Die in ſelber lebent zů widerdrieſſe.

U̓ber Rin kann weder Z. 3721 noch 4021 auf dem
Rheine
bedeuten. »Wormez u̓ber Rin« ſagt der Dichter
in einer von Göttling angeführten Stelle, Z. 2827, weil
er ſelbſt nicht auf dem linken Rheinufer wohnte. Auch die
Lesart der erſten Hohenemſer Handſchrift in der 703 Zeile,
»von Wormez an den Rin« ſtatt »u̓ber Rin,« beweiſt
nichts für Göttling; denn hier iſt an den Rin zu erklä-
ren wie Z. 4393. S. Anmerk. 66.
70) Am wenigſten wird man die künſtliche Göttlingſche
Hypotheſe annehmen dürfen, nach welcher (außer dem Trans-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0115" n="107"/>
        <note xml:id="en65-text" prev="#en65" place="end" n="65)">Von Xanten kam Siegfried (Z. 293) am &#x017F;iebeniten<lb/>
Morgen nach Worms.</note><lb/>
        <note xml:id="en66-text" prev="#en66" place="end" n="66)">Dies heißt in anderen Stellen, Z. 293. 15<gap unit="chars" quantity="1"/>7.<lb/>
2255: »uf den &#x017F;ant.«</note><lb/>
        <note xml:id="en67-text" prev="#en67" place="end" n="67)">Von der Hagens Erklärung: »unz ze berge an,«<lb/>
für »ze berge (aufwärts) unz an den Rin,« i&#x017F;t &#x017F;prachwi-<lb/>
drig. Auch folgt ja Z. 4503: »von dem berge dan.«</note><lb/>
        <note xml:id="en68-text" prev="#en68" place="end" n="68)">Daß damit hundertundvierundvierzig Wagen ge-<lb/>
meint werden, zeigt eine andere Stelle, Z. 378.</note><lb/>
        <note xml:id="en69-text" prev="#en69" place="end" n="69)">Göttlings Gegengründe dürfen nicht als bewei&#x017F;end<lb/>
gelten. Denn daß der <hi rendition="#g">Wert</hi>, auf dem gejagt wurde, eine<lb/>
Rheinin&#x017F;el &#x017F;ei, widerlegt &#x017F;ich, obwohl das Wort &#x017F;on&#x017F;t auch<lb/>
eine In&#x017F;el bedeutet, aus Z. 3888, wo Siegfried &#x017F;agt, man<lb/>
hätte ihnen näher an den Rhein &#x017F;ollen ge&#x017F;iedelt haben,<lb/>
damit &#x017F;ie trinken könnten. Wolfram von E&#x017F;chenbach &#x017F;agt<lb/>
im Titurel, Kap. 24:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Wer auf dem Reine &#x017F;ich erdür&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Man zalt&#x2019; in z&#x016F; den &#x017F;wachen,<lb/>
Die in &#x017F;elber lebent z&#x016F; widerdrie&#x017F;&#x017F;e.</quote><lb/><hi rendition="#g">U&#x0313;ber Rin</hi> kann weder Z. 3721 noch 4021 <hi rendition="#g">auf dem<lb/>
Rheine</hi> bedeuten. »Wormez u&#x0313;ber Rin« &#x017F;agt der Dichter<lb/>
in einer von Göttling angeführten Stelle, Z. 2827, weil<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t nicht auf dem linken Rheinufer wohnte. Auch die<lb/>
Lesart der er&#x017F;ten Hohenem&#x017F;er Hand&#x017F;chrift in der 703 Zeile,<lb/>
»von Wormez <hi rendition="#g">an den</hi> Rin« &#x017F;tatt »<hi rendition="#g">u&#x0313;ber Rin</hi>,« bewei&#x017F;t<lb/>
nichts für Göttling; denn hier i&#x017F;t <hi rendition="#g">an den Rin</hi> zu erklä-<lb/>
ren wie Z. 4393. S. Anmerk. 66.</note><lb/>
        <note xml:id="en70-text" prev="#en70" place="end" n="70)">Am wenig&#x017F;ten wird man die kün&#x017F;tliche Göttling&#x017F;che<lb/>
Hypothe&#x017F;e annehmen dürfen, nach welcher (außer dem Trans-<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0115] ⁶⁵⁾ Von Xanten kam Siegfried (Z. 293) am ſiebeniten Morgen nach Worms. ⁶⁶⁾ Dies heißt in anderen Stellen, Z. 293. 15_7. 2255: »uf den ſant.« ⁶⁷⁾ Von der Hagens Erklärung: »unz ze berge an,« für »ze berge (aufwärts) unz an den Rin,« iſt ſprachwi- drig. Auch folgt ja Z. 4503: »von dem berge dan.« ⁶⁸⁾ Daß damit hundertundvierundvierzig Wagen ge- meint werden, zeigt eine andere Stelle, Z. 378. ⁶⁹⁾ Göttlings Gegengründe dürfen nicht als beweiſend gelten. Denn daß der Wert, auf dem gejagt wurde, eine Rheininſel ſei, widerlegt ſich, obwohl das Wort ſonſt auch eine Inſel bedeutet, aus Z. 3888, wo Siegfried ſagt, man hätte ihnen näher an den Rhein ſollen geſiedelt haben, damit ſie trinken könnten. Wolfram von Eſchenbach ſagt im Titurel, Kap. 24: Wer auf dem Reine ſich erdürſten lieſſe, Man zalt’ in zů den ſwachen, Die in ſelber lebent zů widerdrieſſe. U̓ber Rin kann weder Z. 3721 noch 4021 auf dem Rheine bedeuten. »Wormez u̓ber Rin« ſagt der Dichter in einer von Göttling angeführten Stelle, Z. 2827, weil er ſelbſt nicht auf dem linken Rheinufer wohnte. Auch die Lesart der erſten Hohenemſer Handſchrift in der 703 Zeile, »von Wormez an den Rin« ſtatt »u̓ber Rin,« beweiſt nichts für Göttling; denn hier iſt an den Rin zu erklä- ren wie Z. 4393. S. Anmerk. 66. ⁷⁰⁾ Am wenigſten wird man die künſtliche Göttlingſche Hypotheſe annehmen dürfen, nach welcher (außer dem Trans-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/115
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/115>, abgerufen am 04.05.2024.