Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
18) Zufällig beweist Chriemhilden Rache von
Bodmer, wie wohl mit diesen Zeilen ein Gedicht anfangen
konnte.
19) In der 5607 Zeile war er noch Kriemhildens Käm-
merer auf Etzels Burg.
20) "Ein Kriemhilde man" Z. 6584 in dem Liede
selbst mag immer schon eine noch neuere Änderung sein.
21) Nämlich die vom treuen Eckard, der überhaupt
in unserem treuen Eckewart überall verborgen liegen, oder
wenigstens ein Gibellinisches Gegenstück zu ihm sein mag,
wie umgekehrt Ilsan zu Hagen ein Guelfisches, nach Gött-
ling.
22) Es fängt ohne Zweifel bei Z. 6041 an und endigt
Z. 6100; die Strophe Z. 6037 -- 6040 ist eingeschoben,
um den Übergang zu machen. In eben diesem Liede wird
Z. 6081 Rumold als unbekannt eingeführt, wodurch es sich
wiederum von dem vorhergehenden scheidet; s. Z. 5873 ff.
23) Nur dieses bezeichnet das Wort prufen in den
Nibelungen. Wie von der Hagen, nach dem Wörterbuche
bei seiner neuesten Ausgabe, in den Zeilen 267 und 1072
(und also auch in der ihnen gleichen 1442) neben der
Bedeutung des Bereitens auch die des Anpassens gefun-
den, ist schwer zu begreifen. Die bekannte Bodmerische
Erklärung, in der Vorrede zu Chriemhilden Rache, ließe
sich durch eine Stelle in Gottfrieds Tristan rechtfertigen,
S. 35 a:
Und als ich die rede prufen kan
An worten eines andern man.

18) Zufällig beweiſt Chriemhilden Rache von
Bodmer, wie wohl mit dieſen Zeilen ein Gedicht anfangen
konnte.
19) In der 5607 Zeile war er noch Kriemhildens Käm-
merer auf Etzels Burg.
20) »Ein Kriemhilde man« Z. 6584 in dem Liede
ſelbſt mag immer ſchon eine noch neuere Änderung ſein.
21) Nämlich die vom treuen Eckard, der überhaupt
in unſerem treuen Eckewart überall verborgen liegen, oder
wenigſtens ein Gibelliniſches Gegenſtück zu ihm ſein mag,
wie umgekehrt Ilſan zu Hagen ein Guelfiſches, nach Gött-
ling.
22) Es fängt ohne Zweifel bei Z. 6041 an und endigt
Z. 6100; die Strophe Z. 6037 — 6040 iſt eingeſchoben,
um den Übergang zu machen. In eben dieſem Liede wird
Z. 6081 Rumold als unbekannt eingeführt, wodurch es ſich
wiederum von dem vorhergehenden ſcheidet; ſ. Z. 5873 ff.
23) Nur dieſes bezeichnet das Wort pru̓fen in den
Nibelungen. Wie von der Hagen, nach dem Wörterbuche
bei ſeiner neueſten Ausgabe, in den Zeilen 267 und 1072
(und alſo auch in der ihnen gleichen 1442) neben der
Bedeutung des Bereitens auch die des Anpaſſens gefun-
den, iſt ſchwer zu begreifen. Die bekannte Bodmeriſche
Erklärung, in der Vorrede zu Chriemhilden Rache, ließe
ſich durch eine Stelle in Gottfrieds Triſtan rechtfertigen,
S. 35 a:
Und als ich die rede pru̓fen kan
An worten eines andern man.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0104" n="96"/>
        <note xml:id="en18-text" prev="#en18" place="end" n="18)">Zufällig bewei&#x017F;t <hi rendition="#g">Chriemhilden Rache</hi> von<lb/>
Bodmer, wie wohl mit die&#x017F;en Zeilen ein Gedicht anfangen<lb/>
konnte.</note><lb/>
        <note xml:id="en19-text" prev="#en19" place="end" n="19)">In der 5607 Zeile war er noch Kriemhildens Käm-<lb/>
merer auf Etzels Burg.</note><lb/>
        <note xml:id="en20-text" prev="#en20" place="end" n="20)">»Ein Kriemhilde man« Z. 6584 in dem Liede<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mag immer &#x017F;chon eine noch neuere Änderung &#x017F;ein.</note><lb/>
        <note xml:id="en21-text" prev="#en21" place="end" n="21)">Nämlich die vom treuen Eckard, der überhaupt<lb/>
in un&#x017F;erem treuen Eckewart überall verborgen liegen, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens ein Gibellini&#x017F;ches Gegen&#x017F;tück zu ihm &#x017F;ein mag,<lb/>
wie umgekehrt Il&#x017F;an zu Hagen ein Guelfi&#x017F;ches, nach Gött-<lb/>
ling.</note><lb/>
        <note xml:id="en22-text" prev="#en22" place="end" n="22)">Es fängt ohne Zweifel bei Z. 6041 an und endigt<lb/>
Z. 6100; die Strophe Z. 6037 &#x2014; 6040 i&#x017F;t einge&#x017F;choben,<lb/>
um den Übergang zu machen. In eben die&#x017F;em Liede wird<lb/>
Z. 6081 Rumold als unbekannt eingeführt, wodurch es &#x017F;ich<lb/>
wiederum von dem vorhergehenden &#x017F;cheidet; &#x017F;. Z. 5873 ff.</note><lb/>
        <note xml:id="en23-text" prev="#en23" place="end" n="23)">Nur die&#x017F;es bezeichnet das Wort <hi rendition="#g">pru&#x0313;fen</hi> in den<lb/>
Nibelungen. Wie von der Hagen, nach dem Wörterbuche<lb/>
bei &#x017F;einer neue&#x017F;ten Ausgabe, in den Zeilen 267 und 1072<lb/>
(und al&#x017F;o auch in der ihnen gleichen 1442) neben der<lb/>
Bedeutung des Bereitens auch die des Anpa&#x017F;&#x017F;ens gefun-<lb/>
den, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu begreifen. Die bekannte Bodmeri&#x017F;che<lb/>
Erklärung, in der Vorrede zu Chriemhilden Rache, ließe<lb/>
&#x017F;ich durch eine Stelle in Gottfrieds Tri&#x017F;tan rechtfertigen,<lb/>
S. 35 a:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Und als ich die rede pru&#x0313;fen kan<lb/>
An worten eines andern man.</quote><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] ¹⁸⁾ Zufällig beweiſt Chriemhilden Rache von Bodmer, wie wohl mit dieſen Zeilen ein Gedicht anfangen konnte. ¹⁹⁾ In der 5607 Zeile war er noch Kriemhildens Käm- merer auf Etzels Burg. ²⁰⁾ »Ein Kriemhilde man« Z. 6584 in dem Liede ſelbſt mag immer ſchon eine noch neuere Änderung ſein. ²¹⁾ Nämlich die vom treuen Eckard, der überhaupt in unſerem treuen Eckewart überall verborgen liegen, oder wenigſtens ein Gibelliniſches Gegenſtück zu ihm ſein mag, wie umgekehrt Ilſan zu Hagen ein Guelfiſches, nach Gött- ling. ²²⁾ Es fängt ohne Zweifel bei Z. 6041 an und endigt Z. 6100; die Strophe Z. 6037 — 6040 iſt eingeſchoben, um den Übergang zu machen. In eben dieſem Liede wird Z. 6081 Rumold als unbekannt eingeführt, wodurch es ſich wiederum von dem vorhergehenden ſcheidet; ſ. Z. 5873 ff. ²³⁾ Nur dieſes bezeichnet das Wort pru̓fen in den Nibelungen. Wie von der Hagen, nach dem Wörterbuche bei ſeiner neueſten Ausgabe, in den Zeilen 267 und 1072 (und alſo auch in der ihnen gleichen 1442) neben der Bedeutung des Bereitens auch die des Anpaſſens gefun- den, iſt ſchwer zu begreifen. Die bekannte Bodmeriſche Erklärung, in der Vorrede zu Chriemhilden Rache, ließe ſich durch eine Stelle in Gottfrieds Triſtan rechtfertigen, S. 35 a: Und als ich die rede pru̓fen kan An worten eines andern man. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/104
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/104>, abgerufen am 23.12.2024.