Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 112. Die Einheit des Zollgebietes.
wollte -- was indeß unrichtig wäre -- daß die in der Elbschiff-
fahrts-Akte vereinbarte völlige Freiheit der Schifffahrt die
Freiheit vom Waarenzoll einschließt. Denn die Elbschifffahrts-Akte
ist ein Staatsvertrag unter den Uferstaaten, hat also nur die Kraft
der Landesgesetze und ist mithin, so weit diese Uferstaaten Glieder
des Deutschen Reiches geworden sind, durch entgegenstehende An-
ordnungen der Reichsgesetze aufgehoben 1). Für das Verhältniß
unter den Deutschen Staaten sind demnach die Anordnungen der
Reichsverfassung Art. 33. 34. 40 und insbesondere Art. 7 Ziff. 2
in ihrem Zusammenhange maßgebend und Oesterreich ist der
einzige Staat, für welchen die völkerrechtliche Bedeutung der
Elbschifffahrts-Akte ungeschmälert fortbesteht. Daraus ergiebt sich,
daß Oesterreich allein gegen die Verlegung der Zollgränze an die
Mündung der Elbe, gleichviel ob dieselbe im Wege des Bundes-
rathsbeschlusses oder im Wege des Reichsgesetzes verfügt wird,
die formelle Berechtigung des Einspruches erheben könnte; daß
dagegen in staatsrechtlicher Beziehung im Deutschen Reiche
die Elbschifffahrts-Akte der Verfassung gegenüber nicht in Betracht
kommt. Der Bundesrath hat nun durch Beschluß vom 8. Dezemb.
1881 die Unterelbe einschließlich der in derselben befindlichen Elb-
inseln vom 1. Januar 1882 ab dem Deutschen Zollgebiet ange-
schlossen 2) und gleichzeitig Vorschriften über die Befreiung der
nach und von Hamburg transitirenden Schiffe von zollamtlicher
Behandlung erlassen.

4. Das Bundesgebiet umfaßt bekanntlich in völkerrechtlicher
Hinsicht auch den Meeressaum auf Kanonenschußweite von der
Küste aus. In einem solchen Sinne kann aber der Grundsatz,
daß das Bundesgebiet von einer gemeinschaftlichen Zollgränze um-
schlossen werde, nicht verstanden werden, da sonst die Waaren zoll-
pflichtig wären noch ehe sie an das Land gebracht werden können.
Vielmehr bestimmt in dieser Beziehung §. 16 Abs. 2 des Zoll-

1) Vgl. Bd. II. S. 195 ff.
2) Centralbl. des Deutschen Reichs 1881 S. 464. Auch der Reichstag
hat sich schließlich hiermit einverstanden erklärt, indem er die Kosten des An-
schlusses im Etatsgesetz für 1882/83 genehmigt und nur durch eine Resolution
ausgesprochen hat, daß er hierdurch kein "Präjudiz" für die ihm zustehende
Mitwirkung habe herbeiführen wollen. Sitzung v. 14. Januar 1882. Stenogr.
Berichte S. 656. 657.

§. 112. Die Einheit des Zollgebietes.
wollte — was indeß unrichtig wäre — daß die in der Elbſchiff-
fahrts-Akte vereinbarte völlige Freiheit der Schifffahrt die
Freiheit vom Waarenzoll einſchließt. Denn die Elbſchifffahrts-Akte
iſt ein Staatsvertrag unter den Uferſtaaten, hat alſo nur die Kraft
der Landesgeſetze und iſt mithin, ſo weit dieſe Uferſtaaten Glieder
des Deutſchen Reiches geworden ſind, durch entgegenſtehende An-
ordnungen der Reichsgeſetze aufgehoben 1). Für das Verhältniß
unter den Deutſchen Staaten ſind demnach die Anordnungen der
Reichsverfaſſung Art. 33. 34. 40 und insbeſondere Art. 7 Ziff. 2
in ihrem Zuſammenhange maßgebend und Oeſterreich iſt der
einzige Staat, für welchen die völkerrechtliche Bedeutung der
Elbſchifffahrts-Akte ungeſchmälert fortbeſteht. Daraus ergiebt ſich,
daß Oeſterreich allein gegen die Verlegung der Zollgränze an die
Mündung der Elbe, gleichviel ob dieſelbe im Wege des Bundes-
rathsbeſchluſſes oder im Wege des Reichsgeſetzes verfügt wird,
die formelle Berechtigung des Einſpruches erheben könnte; daß
dagegen in ſtaatsrechtlicher Beziehung im Deutſchen Reiche
die Elbſchifffahrts-Akte der Verfaſſung gegenüber nicht in Betracht
kommt. Der Bundesrath hat nun durch Beſchluß vom 8. Dezemb.
1881 die Unterelbe einſchließlich der in derſelben befindlichen Elb-
inſeln vom 1. Januar 1882 ab dem Deutſchen Zollgebiet ange-
ſchloſſen 2) und gleichzeitig Vorſchriften über die Befreiung der
nach und von Hamburg tranſitirenden Schiffe von zollamtlicher
Behandlung erlaſſen.

4. Das Bundesgebiet umfaßt bekanntlich in völkerrechtlicher
Hinſicht auch den Meeresſaum auf Kanonenſchußweite von der
Küſte aus. In einem ſolchen Sinne kann aber der Grundſatz,
daß das Bundesgebiet von einer gemeinſchaftlichen Zollgränze um-
ſchloſſen werde, nicht verſtanden werden, da ſonſt die Waaren zoll-
pflichtig wären noch ehe ſie an das Land gebracht werden können.
Vielmehr beſtimmt in dieſer Beziehung §. 16 Abſ. 2 des Zoll-

1) Vgl. Bd. II. S. 195 ff.
2) Centralbl. des Deutſchen Reichs 1881 S. 464. Auch der Reichstag
hat ſich ſchließlich hiermit einverſtanden erklärt, indem er die Koſten des An-
ſchluſſes im Etatsgeſetz für 1882/83 genehmigt und nur durch eine Reſolution
ausgeſprochen hat, daß er hierdurch kein „Präjudiz“ für die ihm zuſtehende
Mitwirkung habe herbeiführen wollen. Sitzung v. 14. Januar 1882. Stenogr.
Berichte S. 656. 657.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0273" n="263"/><fw place="top" type="header">§. 112. Die Einheit des Zollgebietes.</fw><lb/>
wollte &#x2014; was indeß unrichtig wäre &#x2014; daß die in der Elb&#x017F;chiff-<lb/>
fahrts-Akte vereinbarte völlige Freiheit der <hi rendition="#g">Schifffahrt</hi> die<lb/>
Freiheit vom Waarenzoll ein&#x017F;chließt. Denn die Elb&#x017F;chifffahrts-Akte<lb/>
i&#x017F;t ein Staatsvertrag unter den Ufer&#x017F;taaten, hat al&#x017F;o nur die Kraft<lb/>
der Landesge&#x017F;etze und i&#x017F;t mithin, &#x017F;o weit die&#x017F;e Ufer&#x017F;taaten Glieder<lb/>
des Deut&#x017F;chen Reiches geworden &#x017F;ind, durch entgegen&#x017F;tehende An-<lb/>
ordnungen der Reichsge&#x017F;etze aufgehoben <note place="foot" n="1)">Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 195 ff.</note>. Für das Verhältniß<lb/>
unter den Deut&#x017F;chen Staaten &#x017F;ind demnach die Anordnungen der<lb/>
Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung Art. 33. 34. 40 und insbe&#x017F;ondere Art. 7 Ziff. 2<lb/>
in ihrem Zu&#x017F;ammenhange maßgebend und <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi> i&#x017F;t der<lb/>
einzige Staat, für welchen die <hi rendition="#g">völkerrechtliche</hi> Bedeutung der<lb/>
Elb&#x017F;chifffahrts-Akte unge&#x017F;chmälert fortbe&#x017F;teht. Daraus ergiebt &#x017F;ich,<lb/>
daß Oe&#x017F;terreich allein gegen die Verlegung der Zollgränze an die<lb/>
Mündung der Elbe, gleichviel ob die&#x017F;elbe im Wege des Bundes-<lb/>
rathsbe&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es oder im Wege des Reichsge&#x017F;etzes verfügt wird,<lb/>
die formelle Berechtigung des Ein&#x017F;pruches erheben könnte; daß<lb/>
dagegen in <hi rendition="#g">&#x017F;taatsrechtlicher</hi> Beziehung im Deut&#x017F;chen Reiche<lb/>
die Elb&#x017F;chifffahrts-Akte der Verfa&#x017F;&#x017F;ung gegenüber nicht in Betracht<lb/>
kommt. Der Bundesrath hat nun durch Be&#x017F;chluß vom 8. Dezemb.<lb/>
1881 die Unterelbe ein&#x017F;chließlich der in der&#x017F;elben befindlichen Elb-<lb/>
in&#x017F;eln vom 1. Januar 1882 ab dem Deut&#x017F;chen Zollgebiet ange-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="2)">Centralbl. des Deut&#x017F;chen Reichs 1881 S. 464. Auch der <hi rendition="#g">Reichstag</hi><lb/>
hat &#x017F;ich &#x017F;chließlich hiermit einver&#x017F;tanden erklärt, indem er die Ko&#x017F;ten des An-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es im Etatsge&#x017F;etz für 1882/83 genehmigt und nur durch eine Re&#x017F;olution<lb/>
ausge&#x017F;prochen hat, daß er hierdurch kein &#x201E;Präjudiz&#x201C; für die ihm zu&#x017F;tehende<lb/>
Mitwirkung habe herbeiführen wollen. Sitzung v. 14. Januar 1882. Stenogr.<lb/>
Berichte S. 656. 657.</note> und gleichzeitig Vor&#x017F;chriften über die Befreiung der<lb/>
nach und von Hamburg tran&#x017F;itirenden Schiffe von zollamtlicher<lb/>
Behandlung erla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>4. Das Bundesgebiet umfaßt bekanntlich in völkerrechtlicher<lb/>
Hin&#x017F;icht auch den Meeres&#x017F;aum auf Kanonen&#x017F;chußweite von der<lb/>&#x017F;te aus. In einem &#x017F;olchen Sinne kann aber der Grund&#x017F;atz,<lb/>
daß das Bundesgebiet von einer gemein&#x017F;chaftlichen Zollgränze um-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werde, nicht ver&#x017F;tanden werden, da &#x017F;on&#x017F;t die Waaren zoll-<lb/>
pflichtig wären noch ehe &#x017F;ie an das Land gebracht werden können.<lb/>
Vielmehr be&#x017F;timmt in die&#x017F;er Beziehung §. 16 Ab&#x017F;. 2 des Zoll-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0273] §. 112. Die Einheit des Zollgebietes. wollte — was indeß unrichtig wäre — daß die in der Elbſchiff- fahrts-Akte vereinbarte völlige Freiheit der Schifffahrt die Freiheit vom Waarenzoll einſchließt. Denn die Elbſchifffahrts-Akte iſt ein Staatsvertrag unter den Uferſtaaten, hat alſo nur die Kraft der Landesgeſetze und iſt mithin, ſo weit dieſe Uferſtaaten Glieder des Deutſchen Reiches geworden ſind, durch entgegenſtehende An- ordnungen der Reichsgeſetze aufgehoben 1). Für das Verhältniß unter den Deutſchen Staaten ſind demnach die Anordnungen der Reichsverfaſſung Art. 33. 34. 40 und insbeſondere Art. 7 Ziff. 2 in ihrem Zuſammenhange maßgebend und Oeſterreich iſt der einzige Staat, für welchen die völkerrechtliche Bedeutung der Elbſchifffahrts-Akte ungeſchmälert fortbeſteht. Daraus ergiebt ſich, daß Oeſterreich allein gegen die Verlegung der Zollgränze an die Mündung der Elbe, gleichviel ob dieſelbe im Wege des Bundes- rathsbeſchluſſes oder im Wege des Reichsgeſetzes verfügt wird, die formelle Berechtigung des Einſpruches erheben könnte; daß dagegen in ſtaatsrechtlicher Beziehung im Deutſchen Reiche die Elbſchifffahrts-Akte der Verfaſſung gegenüber nicht in Betracht kommt. Der Bundesrath hat nun durch Beſchluß vom 8. Dezemb. 1881 die Unterelbe einſchließlich der in derſelben befindlichen Elb- inſeln vom 1. Januar 1882 ab dem Deutſchen Zollgebiet ange- ſchloſſen 2) und gleichzeitig Vorſchriften über die Befreiung der nach und von Hamburg tranſitirenden Schiffe von zollamtlicher Behandlung erlaſſen. 4. Das Bundesgebiet umfaßt bekanntlich in völkerrechtlicher Hinſicht auch den Meeresſaum auf Kanonenſchußweite von der Küſte aus. In einem ſolchen Sinne kann aber der Grundſatz, daß das Bundesgebiet von einer gemeinſchaftlichen Zollgränze um- ſchloſſen werde, nicht verſtanden werden, da ſonſt die Waaren zoll- pflichtig wären noch ehe ſie an das Land gebracht werden können. Vielmehr beſtimmt in dieſer Beziehung §. 16 Abſ. 2 des Zoll- 1) Vgl. Bd. II. S. 195 ff. 2) Centralbl. des Deutſchen Reichs 1881 S. 464. Auch der Reichstag hat ſich ſchließlich hiermit einverſtanden erklärt, indem er die Koſten des An- ſchluſſes im Etatsgeſetz für 1882/83 genehmigt und nur durch eine Reſolution ausgeſprochen hat, daß er hierdurch kein „Präjudiz“ für die ihm zuſtehende Mitwirkung habe herbeiführen wollen. Sitzung v. 14. Januar 1882. Stenogr. Berichte S. 656. 657.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/273
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/273>, abgerufen am 17.05.2024.