Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 105. Die Zeugenpflicht. ohne daß er einer gesetzlichen Ermächtigung dazu bedarf. Ergiebtsich in einem schieds richterlichen Verfahren die Nothwendigkeit, je- manden zur Ablegung eines Zeugnisses anzuhalten oder ihm einen Zeugeneid abzunehmen, so muß auch hier ein Antrag an das or- dentliche Gericht gemacht werden 1). 2. Die Konsulargerichte haben in demselben Umfange 3. Die durch §. 26 des Gesetzes gegen die Socialdemokratie 4. In einer Reihe von Fällen, die nicht zur ordentlichen strei- a) Die Postbehörden sind im Strafverfahren bei Post- 1) Civilproz.Ordn. §. 862. 2) Ges. über die Konsulargerichtsbarkeit v. 10. Juli 1879 §. 14. 15. 3) ebendas. §. 21 ff. 4) Eine spezielle Bestätigung der Befugniß des Konsuls zur eidlichen Ver- nehmung von Zeugen findet sich ebendas. §. 39. 5) Ges. v. 21. Okt. 1878 §. 27 Abs. 1. R.G.Bl. S. 357.
§. 105. Die Zeugenpflicht. ohne daß er einer geſetzlichen Ermächtigung dazu bedarf. Ergiebtſich in einem ſchieds richterlichen Verfahren die Nothwendigkeit, je- manden zur Ablegung eines Zeugniſſes anzuhalten oder ihm einen Zeugeneid abzunehmen, ſo muß auch hier ein Antrag an das or- dentliche Gericht gemacht werden 1). 2. Die Konſulargerichte haben in demſelben Umfange 3. Die durch §. 26 des Geſetzes gegen die Socialdemokratie 4. In einer Reihe von Fällen, die nicht zur ordentlichen ſtrei- a) Die Poſtbehörden ſind im Strafverfahren bei Poſt- 1) Civilproz.Ordn. §. 862. 2) Geſ. über die Konſulargerichtsbarkeit v. 10. Juli 1879 §. 14. 15. 3) ebendaſ. §. 21 ff. 4) Eine ſpezielle Beſtätigung der Befugniß des Konſuls zur eidlichen Ver- nehmung von Zeugen findet ſich ebendaſ. §. 39. 5) Geſ. v. 21. Okt. 1878 §. 27 Abſ. 1. R.G.Bl. S. 357.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="159"/><fw place="top" type="header">§. 105. Die Zeugenpflicht.</fw><lb/> ohne daß er einer geſetzlichen Ermächtigung dazu bedarf. Ergiebt<lb/> ſich in einem ſchieds richterlichen Verfahren die Nothwendigkeit, je-<lb/> manden zur Ablegung eines Zeugniſſes anzuhalten oder ihm einen<lb/> Zeugeneid abzunehmen, ſo <hi rendition="#g">muß</hi> auch hier ein Antrag an das or-<lb/> dentliche Gericht gemacht werden <note place="foot" n="1)">Civilproz.Ordn. §. 862.</note>.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">Konſulargerichte</hi> haben in demſelben Umfange<lb/> und nach denſelben Regeln wie die ordentlichen Gerichte die Be-<lb/> fugniß zur Erzwingung der Zeugenpflicht, da auf das Verfahren<lb/> dieſer Gerichte in bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten und Konkurs-<lb/> ſachen die Civilprozeß-Ordnung und die Konkurs-Ordnung <note place="foot" n="2)">Geſ. über die Konſulargerichtsbarkeit v. 10. Juli 1879 §. 14. 15.</note> und<lb/> auf das Verfahren in Strafſachen die Strafprozeß-Ordnung <note place="foot" n="3)">ebendaſ. §. 21 ff.</note> für<lb/> anwendbar erklärt ſind <note place="foot" n="4)">Eine ſpezielle Beſtätigung der Befugniß des Konſuls zur eidlichen Ver-<lb/> nehmung von Zeugen findet ſich ebendaſ. §. 39.</note>.</p><lb/> <p>3. Die durch §. 26 des Geſetzes gegen die Socialdemokratie<lb/> v. 21. Oktob. 1878 eingeſetzte <hi rendition="#g">Kommiſſion</hi> zur Entſcheidung<lb/> über Beſchwerden hat das Recht zur Zeugenvernehmung und zur<lb/> Geltendmachung des Zeugenzwanges nach Maßgabe der Civil-<lb/> prozeßordnung <note place="foot" n="5)">Geſ. v. 21. Okt. 1878 §. 27 Abſ. 1. R.G.Bl. S. 357.</note>.</p><lb/> <p>4. In einer Reihe von Fällen, die nicht zur ordentlichen ſtrei-<lb/> tigen Gerichtsbarkeit gehören, iſt reichsgeſetzlich die Zeugenpflicht<lb/> anerkannt; jedoch hinſichtlich der Geltendmachung derſelben eine<lb/> bemerkenswerthe Unterſcheidung gemacht. Die Behörden, zu deren<lb/> Reſſort dieſe Angelegenheiten gehören, ſind befugt in dem von<lb/> ihnen einzuſchlagenden <hi rendition="#g">Verfahren</hi> Zeugen zu vernehmen, ohne<lb/> daß ſie der Mithülfe der Gerichte bedürfen, falls der Zeuge ihren<lb/> Anordnungen Folge leiſtet; in Beziehung auf die <hi rendition="#g">Erzwingung</hi><lb/> der Zeugnißablegung dagegen, alſo in <hi rendition="#g">ſtaatsrechtlicher</hi> Hin-<lb/> ſicht, müſſen dieſe Behörden ſich an die ordentlichen Gerichte wen-<lb/> den, denen es zur Pflicht gemacht iſt, einem darauf gerichteten<lb/> Erſuchen zu entſprechen. Es beſteht alſo die Zeugenpflicht zwar<lb/> dieſen Behörden gegenüber, ihre Erfüllung aber kann nur mittel-<lb/> bar von denſeben erzwungen werden. Dieſe Fälle ſind folgende:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Die <hi rendition="#g">Poſtbehörden</hi> ſind im Strafverfahren <hi rendition="#g">bei Poſt-</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0169]
§. 105. Die Zeugenpflicht.
ohne daß er einer geſetzlichen Ermächtigung dazu bedarf. Ergiebt
ſich in einem ſchieds richterlichen Verfahren die Nothwendigkeit, je-
manden zur Ablegung eines Zeugniſſes anzuhalten oder ihm einen
Zeugeneid abzunehmen, ſo muß auch hier ein Antrag an das or-
dentliche Gericht gemacht werden 1).
2. Die Konſulargerichte haben in demſelben Umfange
und nach denſelben Regeln wie die ordentlichen Gerichte die Be-
fugniß zur Erzwingung der Zeugenpflicht, da auf das Verfahren
dieſer Gerichte in bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten und Konkurs-
ſachen die Civilprozeß-Ordnung und die Konkurs-Ordnung 2) und
auf das Verfahren in Strafſachen die Strafprozeß-Ordnung 3) für
anwendbar erklärt ſind 4).
3. Die durch §. 26 des Geſetzes gegen die Socialdemokratie
v. 21. Oktob. 1878 eingeſetzte Kommiſſion zur Entſcheidung
über Beſchwerden hat das Recht zur Zeugenvernehmung und zur
Geltendmachung des Zeugenzwanges nach Maßgabe der Civil-
prozeßordnung 5).
4. In einer Reihe von Fällen, die nicht zur ordentlichen ſtrei-
tigen Gerichtsbarkeit gehören, iſt reichsgeſetzlich die Zeugenpflicht
anerkannt; jedoch hinſichtlich der Geltendmachung derſelben eine
bemerkenswerthe Unterſcheidung gemacht. Die Behörden, zu deren
Reſſort dieſe Angelegenheiten gehören, ſind befugt in dem von
ihnen einzuſchlagenden Verfahren Zeugen zu vernehmen, ohne
daß ſie der Mithülfe der Gerichte bedürfen, falls der Zeuge ihren
Anordnungen Folge leiſtet; in Beziehung auf die Erzwingung
der Zeugnißablegung dagegen, alſo in ſtaatsrechtlicher Hin-
ſicht, müſſen dieſe Behörden ſich an die ordentlichen Gerichte wen-
den, denen es zur Pflicht gemacht iſt, einem darauf gerichteten
Erſuchen zu entſprechen. Es beſteht alſo die Zeugenpflicht zwar
dieſen Behörden gegenüber, ihre Erfüllung aber kann nur mittel-
bar von denſeben erzwungen werden. Dieſe Fälle ſind folgende:
a) Die Poſtbehörden ſind im Strafverfahren bei Poſt-
1) Civilproz.Ordn. §. 862.
2) Geſ. über die Konſulargerichtsbarkeit v. 10. Juli 1879 §. 14. 15.
3) ebendaſ. §. 21 ff.
4) Eine ſpezielle Beſtätigung der Befugniß des Konſuls zur eidlichen Ver-
nehmung von Zeugen findet ſich ebendaſ. §. 39.
5) Geſ. v. 21. Okt. 1878 §. 27 Abſ. 1. R.G.Bl. S. 357.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/169 |
Zitationshilfe: | Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/169>, abgerufen am 16.02.2025. |