Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 92. Begriff der Militairlasten und allgemeine Rechtssätze. befriedigt werden können, und darüber auf richterliche Entscheidungprovoziren. Denn der Staat steht dem Verpflichteteten nicht als Gläubiger, sondern als Herrscher gegenüber, dessen Forderung den Charakter des obrigkeitlichen Befehles hat. Die zum Erlaß dieses Befehles zuständigen Behörden haben selbstständig zu prü- fen, ob die im Gesetz erforderten Voraussetzungen im gegebenen Falle vorhanden sind oder nicht; das Resultat dieser Prüfung ist für den Militairlast-Pflichtigen bindend. Wenn die Behörde da- bei pflichtwidrig verfährt, so treten die Bd. I § 41 erörterten Rechtsfolgen der Pflichtverletzung ein, insbesondere auch die Ver- pflichtung zum Schadensersatz. Aus den vorstehenden Erörterungen ergibt sich, daß alle Mi- Einige Militairlasten stimmen mit der Expropriation auch noch 1) Vgl. meine Abhandlung über die Expropriation im civilist. Archiv
Bd. 52 S. 169 ff. §. 92. Begriff der Militairlaſten und allgemeine Rechtsſätze. befriedigt werden können, und darüber auf richterliche Entſcheidungprovoziren. Denn der Staat ſteht dem Verpflichteteten nicht als Gläubiger, ſondern als Herrſcher gegenüber, deſſen Forderung den Charakter des obrigkeitlichen Befehles hat. Die zum Erlaß dieſes Befehles zuſtändigen Behörden haben ſelbſtſtändig zu prü- fen, ob die im Geſetz erforderten Vorausſetzungen im gegebenen Falle vorhanden ſind oder nicht; das Reſultat dieſer Prüfung iſt für den Militairlaſt-Pflichtigen bindend. Wenn die Behörde da- bei pflichtwidrig verfährt, ſo treten die Bd. I § 41 erörterten Rechtsfolgen der Pflichtverletzung ein, insbeſondere auch die Ver- pflichtung zum Schadenserſatz. Aus den vorſtehenden Erörterungen ergibt ſich, daß alle Mi- Einige Militairlaſten ſtimmen mit der Expropriation auch noch 1) Vgl. meine Abhandlung über die Expropriation im civiliſt. Archiv
Bd. 52 S. 169 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="314"/><fw place="top" type="header">§. 92. Begriff der Militairlaſten und allgemeine Rechtsſätze.</fw><lb/> befriedigt werden können, und darüber auf richterliche Entſcheidung<lb/> provoziren. Denn der Staat ſteht dem Verpflichteteten nicht als<lb/> Gläubiger, ſondern als Herrſcher gegenüber, deſſen Forderung den<lb/> Charakter des obrigkeitlichen <hi rendition="#g">Befehles</hi> hat. Die zum Erlaß<lb/> dieſes Befehles zuſtändigen Behörden haben ſelbſtſtändig zu prü-<lb/> fen, ob die im Geſetz erforderten Vorausſetzungen im gegebenen<lb/> Falle vorhanden ſind oder nicht; das Reſultat dieſer Prüfung iſt<lb/> für den Militairlaſt-Pflichtigen bindend. Wenn die Behörde da-<lb/> bei pflichtwidrig verfährt, ſo treten die Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> § 41 erörterten<lb/> Rechtsfolgen der Pflichtverletzung ein, insbeſondere auch die Ver-<lb/> pflichtung zum Schadenserſatz.</p><lb/> <p>Aus den vorſtehenden Erörterungen ergibt ſich, daß alle Mi-<lb/> litairlaſten ihrem juriſtiſchem Charakter nach eine gewiſſe Ver-<lb/> wandtſchaft mit der <hi rendition="#g">Expropriation</hi> haben. Die Enteignung<lb/> iſt gleichſam der Grundtypus derſelben. Die Militairlaſten haben<lb/> mit der Enteignung die weſentlichen Merkmale gemein, daß ſie<lb/> Eingriffe des Staates im öffentlichen (militairiſchen) Intereſſe in<lb/> die Privatrechtsſphäre des Einzelnen ſind, daß der Rechtsgrund<lb/> für die Befugniß hierzu im öffentlichen Recht gegeben iſt und dem-<lb/> gemäß auch die Vorausſetzungen, unter denen dieſe Eingriffe ge-<lb/> ſtattet ſind, durch das öffentliche Recht beſtimmt werden, daß zu<lb/> den Vorausſetzungen ein Bedürfniß gehört, welches ohne dieſe Ein-<lb/> griffe entweder gar nicht oder nicht in genügender oder zweckent-<lb/> ſprechender Weiſe befriedigt werden kann, und endlich daß die An-<lb/> wendung dieſer Befugniß die Verpflichtung zur Entſchädigung nach<lb/> ſich zieht <note place="foot" n="1)">Vgl. meine Abhandlung über die Expropriation im civiliſt. Archiv<lb/> Bd. 52 S. 169 ff.</note>.</p><lb/> <p>Einige Militairlaſten ſtimmen mit der Expropriation auch noch<lb/> darin überein, daß ſie auf Entziehung des Eigenthums gerichtet<lb/> ſind, ſo z. B. die Pferdeaushebung; ſo daß der Unterſchied gegen<lb/> die gewöhnliche Expropriation nur in dem anders geregelten Ver-<lb/> fahren beſteht. Die Mehrzahl der Militairlaſten geht aber nicht<lb/> auf <hi rendition="#g">Entziehung</hi> oder <hi rendition="#g">Beſchränkung</hi> des Eigenthums, ſon-<lb/> dern auf die <hi rendition="#g">Lieferung</hi> von Sachen oder auf <hi rendition="#g">Leiſtung von<lb/> Arbeit</hi>, alſo auf ein <hi rendition="#aq">dare, facere, praestare.</hi> Deshalb können<lb/> die von der Expropriation geltenden Rechtsregeln keine unmittel-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0324]
§. 92. Begriff der Militairlaſten und allgemeine Rechtsſätze.
befriedigt werden können, und darüber auf richterliche Entſcheidung
provoziren. Denn der Staat ſteht dem Verpflichteteten nicht als
Gläubiger, ſondern als Herrſcher gegenüber, deſſen Forderung den
Charakter des obrigkeitlichen Befehles hat. Die zum Erlaß
dieſes Befehles zuſtändigen Behörden haben ſelbſtſtändig zu prü-
fen, ob die im Geſetz erforderten Vorausſetzungen im gegebenen
Falle vorhanden ſind oder nicht; das Reſultat dieſer Prüfung iſt
für den Militairlaſt-Pflichtigen bindend. Wenn die Behörde da-
bei pflichtwidrig verfährt, ſo treten die Bd. I § 41 erörterten
Rechtsfolgen der Pflichtverletzung ein, insbeſondere auch die Ver-
pflichtung zum Schadenserſatz.
Aus den vorſtehenden Erörterungen ergibt ſich, daß alle Mi-
litairlaſten ihrem juriſtiſchem Charakter nach eine gewiſſe Ver-
wandtſchaft mit der Expropriation haben. Die Enteignung
iſt gleichſam der Grundtypus derſelben. Die Militairlaſten haben
mit der Enteignung die weſentlichen Merkmale gemein, daß ſie
Eingriffe des Staates im öffentlichen (militairiſchen) Intereſſe in
die Privatrechtsſphäre des Einzelnen ſind, daß der Rechtsgrund
für die Befugniß hierzu im öffentlichen Recht gegeben iſt und dem-
gemäß auch die Vorausſetzungen, unter denen dieſe Eingriffe ge-
ſtattet ſind, durch das öffentliche Recht beſtimmt werden, daß zu
den Vorausſetzungen ein Bedürfniß gehört, welches ohne dieſe Ein-
griffe entweder gar nicht oder nicht in genügender oder zweckent-
ſprechender Weiſe befriedigt werden kann, und endlich daß die An-
wendung dieſer Befugniß die Verpflichtung zur Entſchädigung nach
ſich zieht 1).
Einige Militairlaſten ſtimmen mit der Expropriation auch noch
darin überein, daß ſie auf Entziehung des Eigenthums gerichtet
ſind, ſo z. B. die Pferdeaushebung; ſo daß der Unterſchied gegen
die gewöhnliche Expropriation nur in dem anders geregelten Ver-
fahren beſteht. Die Mehrzahl der Militairlaſten geht aber nicht
auf Entziehung oder Beſchränkung des Eigenthums, ſon-
dern auf die Lieferung von Sachen oder auf Leiſtung von
Arbeit, alſo auf ein dare, facere, praestare. Deshalb können
die von der Expropriation geltenden Rechtsregeln keine unmittel-
1) Vgl. meine Abhandlung über die Expropriation im civiliſt. Archiv
Bd. 52 S. 169 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |