Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 57. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
den, wenn er festzustellen verpflichtet wäre, ob die der Oeffentlich-
keit entzogene Beschlußfassung des Bundesrathes "verfassungs-
mäßig" erfolgt ist, z. B. ob bei einem Gesetze, welches nach der
Ansicht des Richters die verfassungsmäßige Kompetenz des
Reiches erweitert oder iura singulorum betrifft, die Vorschriften
des Art. 78 Abs. 1 und Abs. 2 befolgt worden sind, ob der letzte
Absatz des Art. 7 mit Recht oder Unrecht zur Anwendung gekom-
men ist u. s. w. Auch diese Bestimmungen sind nicht blos eine
Geschäfts-Ordnung des Bundesrathes, welche lediglich interna des-
selben regeln, sondern sie sind zugleich gemeingültige Sätze des
Verfassungsrechtes 1). Soll aber etwa der Richter den Reichs-
kanzler zeugeneidlich vernehmen oder eine amtliche Auskunft von
demselben über Thatsachen verlangen, aus denen die Verfassungs-
widrigkeit des Gesetzes hergeleitet werden soll, nachdem derselbe
Reichskanzler durch Gegenzeichnung des Gesetzes die Verantwort-
lichkeit dafür übernommen hat, daß dasselbe verfassungsmäßig zu
Stande gebracht worden ist? 2)

Würde man aber das richterliche Prüfungsrecht der verfas-
sungsmäßigen Entstehung eines Gesetzes trotz dieser Bedenken aus
konstitutionellem Doctrinarismus aufrecht erhalten wollen, so dürfte
man auch vor der Consequenz nicht zurückscheuen, daß ein in dem
Reichsgesetzblatt gehörig verkündigtes Gesetz, über dessen verfassungs-
mäßiges Zustandekommen und über dessen Rechtsgiltigkeit der Kaiser
und sein Reichskanzler, der Bundesrath und der Reichstag vollkom-
men einverstanden sind, bei Gelegenheit eines Civil- oder Criminalpro-
zesses von einem Gericht für verfassungswidrig entstanden und des-
halb für null und nichtig erklärt werden könnte. Denn ist das Reichs-
gesetz von Anfang an nichtig, so kann es dadurch nicht rechtswirksam
werden, daß der Reichstag oder der Bundesrath dazu schweigen 3).


1) Vgl. auch Hänel I. S. 259.
2) Hiersemenzel, Verf. I. S. 10 meint daher, daß der Richter hin-
sichtlich des Bundesrathes sich mit der in der Promulgationsformel enthaltenen
Bescheinigung begnügen müsse, hinsichtlich des Reichstages dagegen ein Prü-
fungsrecht habe, -- was ganz prinziplos ist.
3) Zu welchen Consequenzen die hier bekämpfte Ansicht führen müßte,
kann man aus folgendem Beispiel ersehen. Wenn ein Gericht die gewiß nicht
unbegründete Ansicht hat, daß die Errichtung des Reichs-Oberhandelsgerichts
außerhalb der in der Nordd. Bundesverfassung begrenzten Kompetenz lag,
wenn dasselbe Gericht der von vielen Staatsrechtslehrern aufgestellten Theorie

§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.
den, wenn er feſtzuſtellen verpflichtet wäre, ob die der Oeffentlich-
keit entzogene Beſchlußfaſſung des Bundesrathes „verfaſſungs-
mäßig“ erfolgt iſt, z. B. ob bei einem Geſetze, welches nach der
Anſicht des Richters die verfaſſungsmäßige Kompetenz des
Reiches erweitert oder iura singulorum betrifft, die Vorſchriften
des Art. 78 Abſ. 1 und Abſ. 2 befolgt worden ſind, ob der letzte
Abſatz des Art. 7 mit Recht oder Unrecht zur Anwendung gekom-
men iſt u. ſ. w. Auch dieſe Beſtimmungen ſind nicht blos eine
Geſchäfts-Ordnung des Bundesrathes, welche lediglich interna des-
ſelben regeln, ſondern ſie ſind zugleich gemeingültige Sätze des
Verfaſſungsrechtes 1). Soll aber etwa der Richter den Reichs-
kanzler zeugeneidlich vernehmen oder eine amtliche Auskunft von
demſelben über Thatſachen verlangen, aus denen die Verfaſſungs-
widrigkeit des Geſetzes hergeleitet werden ſoll, nachdem derſelbe
Reichskanzler durch Gegenzeichnung des Geſetzes die Verantwort-
lichkeit dafür übernommen hat, daß daſſelbe verfaſſungsmäßig zu
Stande gebracht worden iſt? 2)

Würde man aber das richterliche Prüfungsrecht der verfaſ-
ſungsmäßigen Entſtehung eines Geſetzes trotz dieſer Bedenken aus
konſtitutionellem Doctrinarismus aufrecht erhalten wollen, ſo dürfte
man auch vor der Conſequenz nicht zurückſcheuen, daß ein in dem
Reichsgeſetzblatt gehörig verkündigtes Geſetz, über deſſen verfaſſungs-
mäßiges Zuſtandekommen und über deſſen Rechtsgiltigkeit der Kaiſer
und ſein Reichskanzler, der Bundesrath und der Reichstag vollkom-
men einverſtanden ſind, bei Gelegenheit eines Civil- oder Criminalpro-
zeſſes von einem Gericht für verfaſſungswidrig entſtanden und des-
halb für null und nichtig erklärt werden könnte. Denn iſt das Reichs-
geſetz von Anfang an nichtig, ſo kann es dadurch nicht rechtswirkſam
werden, daß der Reichstag oder der Bundesrath dazu ſchweigen 3).


1) Vgl. auch Hänel I. S. 259.
2) Hierſemenzel, Verf. I. S. 10 meint daher, daß der Richter hin-
ſichtlich des Bundesrathes ſich mit der in der Promulgationsformel enthaltenen
Beſcheinigung begnügen müſſe, hinſichtlich des Reichstages dagegen ein Prü-
fungsrecht habe, — was ganz prinziplos iſt.
3) Zu welchen Conſequenzen die hier bekämpfte Anſicht führen müßte,
kann man aus folgendem Beiſpiel erſehen. Wenn ein Gericht die gewiß nicht
unbegründete Anſicht hat, daß die Errichtung des Reichs-Oberhandelsgerichts
außerhalb der in der Nordd. Bundesverfaſſung begrenzten Kompetenz lag,
wenn daſſelbe Gericht der von vielen Staatsrechtslehrern aufgeſtellten Theorie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="48"/><fw place="top" type="header">§. 57. Der Weg der Ge&#x017F;etzgebung nach der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
den, wenn er fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen verpflichtet wäre, ob die der Oeffentlich-<lb/>
keit entzogene Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung des Bundesrathes &#x201E;verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
mäßig&#x201C; erfolgt i&#x017F;t, z. B. ob bei einem Ge&#x017F;etze, welches nach der<lb/>
An&#x017F;icht des <hi rendition="#g">Richters</hi> die verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Kompetenz des<lb/>
Reiches erweitert oder <hi rendition="#aq">iura singulorum</hi> betrifft, die Vor&#x017F;chriften<lb/>
des Art. 78 Ab&#x017F;. 1 und Ab&#x017F;. 2 befolgt worden &#x017F;ind, ob der letzte<lb/>
Ab&#x017F;atz des Art. 7 mit Recht oder Unrecht zur Anwendung gekom-<lb/>
men i&#x017F;t u. &#x017F;. w. Auch die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind nicht blos eine<lb/>
Ge&#x017F;chäfts-Ordnung des Bundesrathes, welche lediglich <hi rendition="#aq">interna</hi> des-<lb/>
&#x017F;elben regeln, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind zugleich gemeingültige Sätze des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsrechtes <note place="foot" n="1)">Vgl. auch <hi rendition="#g">Hänel</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 259.</note>. Soll aber etwa der Richter den Reichs-<lb/>
kanzler zeugeneidlich vernehmen oder eine amtliche Auskunft von<lb/>
dem&#x017F;elben über That&#x017F;achen verlangen, aus denen die Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
widrigkeit des Ge&#x017F;etzes hergeleitet werden &#x017F;oll, nachdem der&#x017F;elbe<lb/>
Reichskanzler durch Gegenzeichnung des Ge&#x017F;etzes die Verantwort-<lb/>
lichkeit dafür übernommen hat, daß da&#x017F;&#x017F;elbe verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßig zu<lb/>
Stande gebracht worden i&#x017F;t? <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Hier&#x017F;emenzel</hi>, Verf. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 10 meint daher, daß der Richter hin-<lb/>
&#x017F;ichtlich des Bundesrathes &#x017F;ich mit der in der Promulgationsformel enthaltenen<lb/>
Be&#x017F;cheinigung begnügen mü&#x017F;&#x017F;e, hin&#x017F;ichtlich des Reichstages dagegen ein Prü-<lb/>
fungsrecht habe, &#x2014; was ganz prinziplos i&#x017F;t.</note></p><lb/>
            <p>Würde man aber das richterliche Prüfungsrecht der verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungsmäßigen Ent&#x017F;tehung eines Ge&#x017F;etzes trotz die&#x017F;er Bedenken aus<lb/>
kon&#x017F;titutionellem Doctrinarismus aufrecht erhalten wollen, &#x017F;o dürfte<lb/>
man auch vor der Con&#x017F;equenz nicht zurück&#x017F;cheuen, daß ein in dem<lb/>
Reichsge&#x017F;etzblatt gehörig verkündigtes Ge&#x017F;etz, über de&#x017F;&#x017F;en verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
mäßiges Zu&#x017F;tandekommen und über de&#x017F;&#x017F;en Rechtsgiltigkeit der Kai&#x017F;er<lb/>
und &#x017F;ein Reichskanzler, der Bundesrath und der Reichstag vollkom-<lb/>
men einver&#x017F;tanden &#x017F;ind, bei Gelegenheit eines Civil- oder Criminalpro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;es von einem Gericht für verfa&#x017F;&#x017F;ungswidrig ent&#x017F;tanden und des-<lb/>
halb für null und nichtig erklärt werden könnte. Denn i&#x017F;t das Reichs-<lb/>
ge&#x017F;etz von Anfang an nichtig, &#x017F;o kann es dadurch nicht rechtswirk&#x017F;am<lb/>
werden, daß der Reichstag oder der Bundesrath dazu &#x017F;chweigen <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="3)">Zu welchen Con&#x017F;equenzen die hier bekämpfte An&#x017F;icht führen müßte,<lb/>
kann man aus folgendem Bei&#x017F;piel er&#x017F;ehen. Wenn ein Gericht die gewiß nicht<lb/>
unbegründete An&#x017F;icht hat, daß die Errichtung des Reichs-Oberhandelsgerichts<lb/>
außerhalb der in der Nordd. Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung begrenzten Kompetenz lag,<lb/>
wenn da&#x017F;&#x017F;elbe Gericht der von vielen Staatsrechtslehrern aufge&#x017F;tellten Theorie</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0062] §. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung. den, wenn er feſtzuſtellen verpflichtet wäre, ob die der Oeffentlich- keit entzogene Beſchlußfaſſung des Bundesrathes „verfaſſungs- mäßig“ erfolgt iſt, z. B. ob bei einem Geſetze, welches nach der Anſicht des Richters die verfaſſungsmäßige Kompetenz des Reiches erweitert oder iura singulorum betrifft, die Vorſchriften des Art. 78 Abſ. 1 und Abſ. 2 befolgt worden ſind, ob der letzte Abſatz des Art. 7 mit Recht oder Unrecht zur Anwendung gekom- men iſt u. ſ. w. Auch dieſe Beſtimmungen ſind nicht blos eine Geſchäfts-Ordnung des Bundesrathes, welche lediglich interna des- ſelben regeln, ſondern ſie ſind zugleich gemeingültige Sätze des Verfaſſungsrechtes 1). Soll aber etwa der Richter den Reichs- kanzler zeugeneidlich vernehmen oder eine amtliche Auskunft von demſelben über Thatſachen verlangen, aus denen die Verfaſſungs- widrigkeit des Geſetzes hergeleitet werden ſoll, nachdem derſelbe Reichskanzler durch Gegenzeichnung des Geſetzes die Verantwort- lichkeit dafür übernommen hat, daß daſſelbe verfaſſungsmäßig zu Stande gebracht worden iſt? 2) Würde man aber das richterliche Prüfungsrecht der verfaſ- ſungsmäßigen Entſtehung eines Geſetzes trotz dieſer Bedenken aus konſtitutionellem Doctrinarismus aufrecht erhalten wollen, ſo dürfte man auch vor der Conſequenz nicht zurückſcheuen, daß ein in dem Reichsgeſetzblatt gehörig verkündigtes Geſetz, über deſſen verfaſſungs- mäßiges Zuſtandekommen und über deſſen Rechtsgiltigkeit der Kaiſer und ſein Reichskanzler, der Bundesrath und der Reichstag vollkom- men einverſtanden ſind, bei Gelegenheit eines Civil- oder Criminalpro- zeſſes von einem Gericht für verfaſſungswidrig entſtanden und des- halb für null und nichtig erklärt werden könnte. Denn iſt das Reichs- geſetz von Anfang an nichtig, ſo kann es dadurch nicht rechtswirkſam werden, daß der Reichstag oder der Bundesrath dazu ſchweigen 3). 1) Vgl. auch Hänel I. S. 259. 2) Hierſemenzel, Verf. I. S. 10 meint daher, daß der Richter hin- ſichtlich des Bundesrathes ſich mit der in der Promulgationsformel enthaltenen Beſcheinigung begnügen müſſe, hinſichtlich des Reichstages dagegen ein Prü- fungsrecht habe, — was ganz prinziplos iſt. 3) Zu welchen Conſequenzen die hier bekämpfte Anſicht führen müßte, kann man aus folgendem Beiſpiel erſehen. Wenn ein Gericht die gewiß nicht unbegründete Anſicht hat, daß die Errichtung des Reichs-Oberhandelsgerichts außerhalb der in der Nordd. Bundesverfaſſung begrenzten Kompetenz lag, wenn daſſelbe Gericht der von vielen Staatsrechtslehrern aufgeſtellten Theorie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/62
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/62>, abgerufen am 05.12.2024.