Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 73. Die Verwaltung des Bankwesens.

3) Eine Verpflichtung der Bank, die Geschäfte, auf welche
ihr Gewerbe sich erstreckt, mit Jedem abzuschließen, welcher sich den
bankmäßigen Bedingungen unterwirft, besteht im Allgemeinen nicht.
Denn theils ist im einzelnen Falle die Creditwürdigkeit des Con-
trahenten oder die Sicherheit der angebotenen Deckung zu prüfen,
theils legt die Höhe der der Bank zur Verfügung stehenden Betriebs-
mittel dem Umfange des Geschäftes gewisse Schranken auf. Nur
in einem Falle besteht eine absolute gesetzliche Verpflichtung; die
Bank muß nämlich Barrengold zum festen Satze von 1392 Mark
für das Pfund fein gegen ihre Noten umtauschen, wobei es ihr
freisteht, solches Gold auf Kosten des Abgebers durch die von ihr
zu bezeichnenden Techniker prüfen und scheiden zu lassen 1). Wenn-
gleich daher bei der Reichsbank der Charakter der öffentlichen An-
stalt nicht in gleichem Grade ausgeprägt erscheint, wie bei den Ver-
kehrsanstalten, so besteht doch auch bei der Bank die Regel, daß
die Bedingungen für die von der Bank zu betreibenden Ge-
schäfte allgemein im Voraus festgestellt werden, und daß that-
sächlich mit Jedem, der es verlangt, alle diejenigen Geschäfte ab-
geschlossen werden, welche nicht mit der Ertheilung eines ungedeck-
ten Credits oder mit einem durch Kursschwankungen begründeten
Risiko verknüpft sind. Diese Geschäfte sind folgende:

a) Lombardgeschäfte d. h. verzinsliche Darlehen gegen
bewegliche Pfänder. Welche Werthgegenstände als Pfand ver-
wendbar sind und in welchem Betrage sie "beliehen" werden dürfen,
ist im Bankgesetz §. 13, Nr. 3 Lit. a)--e) gesetzlich bestimmt 2).
Die Bank muß jeweilig den Prozentsatz öffentlich bekannt machen,

Reichsbank für 1876 enthalten. Derselbe ist abgedruckt in Hirth's Annalen
1877 S. 736 ff.
1) Bankges. §. 14. Aus einem Pfunde feinen Goldes werden 1391/2 Stück
Kronen (1395 Mark) ausgeprägt. Reichsges. v. 4. Dez. 1871 §. 1. Die Bank
kann also, wenn sie das Gold in Barren nicht wieder verwendet, sondern
Reichsgoldmünzen daraus anfertigen läßt, eine Prägegebühr von 3 Mark für
jedes Pfund fein Gold zahlen, ohne Schaden zu leiden. Ueber die volkswirth-
schaftliche Bedeutung der im Bankges. §. 14 ausgesprochenen Verpflichtung vgl.
Bamberger, Reichsgold S. 78 ff. Soetbeer, Bankverf. S. 287 ff.
2) Jedoch ist die Bank selbstverständlich nicht verpflichtet, alle Pa-
piere, welche unter die sehr umfassenden Kategorieen des §. 13 cit. fallen, zu
beleihen. Der §. 13 hat nur den Sinn, daß die Bank andere als die da-
selbst genannten Objecte nicht beleihen darf.
§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.

3) Eine Verpflichtung der Bank, die Geſchäfte, auf welche
ihr Gewerbe ſich erſtreckt, mit Jedem abzuſchließen, welcher ſich den
bankmäßigen Bedingungen unterwirft, beſteht im Allgemeinen nicht.
Denn theils iſt im einzelnen Falle die Creditwürdigkeit des Con-
trahenten oder die Sicherheit der angebotenen Deckung zu prüfen,
theils legt die Höhe der der Bank zur Verfügung ſtehenden Betriebs-
mittel dem Umfange des Geſchäftes gewiſſe Schranken auf. Nur
in einem Falle beſteht eine abſolute geſetzliche Verpflichtung; die
Bank muß nämlich Barrengold zum feſten Satze von 1392 Mark
für das Pfund fein gegen ihre Noten umtauſchen, wobei es ihr
freiſteht, ſolches Gold auf Koſten des Abgebers durch die von ihr
zu bezeichnenden Techniker prüfen und ſcheiden zu laſſen 1). Wenn-
gleich daher bei der Reichsbank der Charakter der öffentlichen An-
ſtalt nicht in gleichem Grade ausgeprägt erſcheint, wie bei den Ver-
kehrsanſtalten, ſo beſteht doch auch bei der Bank die Regel, daß
die Bedingungen für die von der Bank zu betreibenden Ge-
ſchäfte allgemein im Voraus feſtgeſtellt werden, und daß that-
ſächlich mit Jedem, der es verlangt, alle diejenigen Geſchäfte ab-
geſchloſſen werden, welche nicht mit der Ertheilung eines ungedeck-
ten Credits oder mit einem durch Kursſchwankungen begründeten
Riſiko verknüpft ſind. Dieſe Geſchäfte ſind folgende:

a) Lombardgeſchäfte d. h. verzinsliche Darlehen gegen
bewegliche Pfänder. Welche Werthgegenſtände als Pfand ver-
wendbar ſind und in welchem Betrage ſie „beliehen“ werden dürfen,
iſt im Bankgeſetz §. 13, Nr. 3 Lit. a)—e) geſetzlich beſtimmt 2).
Die Bank muß jeweilig den Prozentſatz öffentlich bekannt machen,

Reichsbank für 1876 enthalten. Derſelbe iſt abgedruckt in Hirth’s Annalen
1877 S. 736 ff.
1) Bankgeſ. §. 14. Aus einem Pfunde feinen Goldes werden 139½ Stück
Kronen (1395 Mark) ausgeprägt. Reichsgeſ. v. 4. Dez. 1871 §. 1. Die Bank
kann alſo, wenn ſie das Gold in Barren nicht wieder verwendet, ſondern
Reichsgoldmünzen daraus anfertigen läßt, eine Prägegebühr von 3 Mark für
jedes Pfund fein Gold zahlen, ohne Schaden zu leiden. Ueber die volkswirth-
ſchaftliche Bedeutung der im Bankgeſ. §. 14 ausgeſprochenen Verpflichtung vgl.
Bamberger, Reichsgold S. 78 ff. Soetbeer, Bankverf. S. 287 ff.
2) Jedoch iſt die Bank ſelbſtverſtändlich nicht verpflichtet, alle Pa-
piere, welche unter die ſehr umfaſſenden Kategorieen des §. 13 cit. fallen, zu
beleihen. Der §. 13 hat nur den Sinn, daß die Bank andere als die da-
ſelbſt genannten Objecte nicht beleihen darf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0405" n="391"/>
                <fw place="top" type="header">§. 73. Die Verwaltung des Bankwe&#x017F;ens.</fw><lb/>
                <p>3) Eine <hi rendition="#g">Verpflichtung</hi> der Bank, die Ge&#x017F;chäfte, auf welche<lb/>
ihr Gewerbe &#x017F;ich er&#x017F;treckt, mit Jedem abzu&#x017F;chließen, welcher &#x017F;ich den<lb/>
bankmäßigen Bedingungen unterwirft, be&#x017F;teht im Allgemeinen nicht.<lb/>
Denn theils i&#x017F;t im einzelnen Falle die Creditwürdigkeit des Con-<lb/>
trahenten oder die Sicherheit der angebotenen Deckung zu prüfen,<lb/>
theils legt die Höhe der der Bank zur Verfügung &#x017F;tehenden Betriebs-<lb/>
mittel dem Umfange des Ge&#x017F;chäftes gewi&#x017F;&#x017F;e Schranken auf. Nur<lb/>
in einem Falle be&#x017F;teht eine ab&#x017F;olute ge&#x017F;etzliche Verpflichtung; die<lb/>
Bank muß nämlich <hi rendition="#g">Barrengold</hi> zum fe&#x017F;ten Satze von 1392 Mark<lb/>
für das Pfund fein gegen ihre Noten umtau&#x017F;chen, wobei es ihr<lb/>
frei&#x017F;teht, &#x017F;olches Gold auf Ko&#x017F;ten des Abgebers durch die von ihr<lb/>
zu bezeichnenden Techniker prüfen und &#x017F;cheiden zu la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Bankge&#x017F;. §. 14. Aus einem Pfunde feinen Goldes werden 139½ Stück<lb/>
Kronen (1395 Mark) ausgeprägt. Reichsge&#x017F;. v. 4. Dez. 1871 §. 1. Die Bank<lb/>
kann al&#x017F;o, wenn &#x017F;ie das Gold in Barren nicht wieder verwendet, &#x017F;ondern<lb/>
Reichsgoldmünzen daraus anfertigen läßt, eine Prägegebühr von 3 Mark für<lb/>
jedes Pfund fein Gold zahlen, ohne Schaden zu leiden. Ueber die volkswirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Bedeutung der im Bankge&#x017F;. §. 14 ausge&#x017F;prochenen Verpflichtung vgl.<lb/><hi rendition="#g">Bamberger</hi>, Reichsgold S. 78 ff. <hi rendition="#g">Soetbeer</hi>, Bankverf. S. 287 ff.</note>. Wenn-<lb/>
gleich daher bei der Reichsbank der Charakter der öffentlichen An-<lb/>
&#x017F;talt nicht in gleichem Grade ausgeprägt er&#x017F;cheint, wie bei den Ver-<lb/>
kehrsan&#x017F;talten, &#x017F;o be&#x017F;teht doch auch bei der Bank die Regel, daß<lb/>
die <hi rendition="#g">Bedingungen</hi> für die von der Bank zu betreibenden Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte <hi rendition="#g">allgemein</hi> im Voraus fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, und daß that-<lb/>
&#x017F;ächlich mit <hi rendition="#g">Jedem</hi>, der es verlangt, alle diejenigen Ge&#x017F;chäfte ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, welche nicht mit der Ertheilung eines ungedeck-<lb/>
ten Credits oder mit einem durch Kurs&#x017F;chwankungen begründeten<lb/>
Ri&#x017F;iko verknüpft &#x017F;ind. Die&#x017F;e Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Lombardge&#x017F;chäfte</hi> d. h. verzinsliche Darlehen gegen<lb/>
bewegliche Pfänder. Welche Werthgegen&#x017F;tände als Pfand ver-<lb/>
wendbar &#x017F;ind und in welchem Betrage &#x017F;ie &#x201E;beliehen&#x201C; werden dürfen,<lb/>
i&#x017F;t im Bankge&#x017F;etz §. 13, Nr. 3 Lit. <hi rendition="#aq">a)&#x2014;e)</hi> ge&#x017F;etzlich be&#x017F;timmt <note place="foot" n="2)">Jedoch i&#x017F;t die Bank &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nicht <hi rendition="#g">verpflichtet</hi>, alle Pa-<lb/>
piere, welche unter die &#x017F;ehr umfa&#x017F;&#x017F;enden Kategorieen des §. 13 <hi rendition="#aq">cit.</hi> fallen, zu<lb/>
beleihen. Der §. 13 hat nur den Sinn, daß die Bank <hi rendition="#g">andere</hi> als die da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t genannten Objecte nicht beleihen darf.</note>.<lb/>
Die Bank muß jeweilig den Prozent&#x017F;atz öffentlich bekannt machen,<lb/><note xml:id="seg2pn_59_2" prev="#seg2pn_59_1" place="foot" n="6)">Reichsbank für 1876 enthalten. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t abgedruckt in <hi rendition="#g">Hirth</hi>&#x2019;s Annalen<lb/>
1877 S. 736 ff.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0405] §. 73. Die Verwaltung des Bankweſens. 3) Eine Verpflichtung der Bank, die Geſchäfte, auf welche ihr Gewerbe ſich erſtreckt, mit Jedem abzuſchließen, welcher ſich den bankmäßigen Bedingungen unterwirft, beſteht im Allgemeinen nicht. Denn theils iſt im einzelnen Falle die Creditwürdigkeit des Con- trahenten oder die Sicherheit der angebotenen Deckung zu prüfen, theils legt die Höhe der der Bank zur Verfügung ſtehenden Betriebs- mittel dem Umfange des Geſchäftes gewiſſe Schranken auf. Nur in einem Falle beſteht eine abſolute geſetzliche Verpflichtung; die Bank muß nämlich Barrengold zum feſten Satze von 1392 Mark für das Pfund fein gegen ihre Noten umtauſchen, wobei es ihr freiſteht, ſolches Gold auf Koſten des Abgebers durch die von ihr zu bezeichnenden Techniker prüfen und ſcheiden zu laſſen 1). Wenn- gleich daher bei der Reichsbank der Charakter der öffentlichen An- ſtalt nicht in gleichem Grade ausgeprägt erſcheint, wie bei den Ver- kehrsanſtalten, ſo beſteht doch auch bei der Bank die Regel, daß die Bedingungen für die von der Bank zu betreibenden Ge- ſchäfte allgemein im Voraus feſtgeſtellt werden, und daß that- ſächlich mit Jedem, der es verlangt, alle diejenigen Geſchäfte ab- geſchloſſen werden, welche nicht mit der Ertheilung eines ungedeck- ten Credits oder mit einem durch Kursſchwankungen begründeten Riſiko verknüpft ſind. Dieſe Geſchäfte ſind folgende: a) Lombardgeſchäfte d. h. verzinsliche Darlehen gegen bewegliche Pfänder. Welche Werthgegenſtände als Pfand ver- wendbar ſind und in welchem Betrage ſie „beliehen“ werden dürfen, iſt im Bankgeſetz §. 13, Nr. 3 Lit. a)—e) geſetzlich beſtimmt 2). Die Bank muß jeweilig den Prozentſatz öffentlich bekannt machen, 6) 1) Bankgeſ. §. 14. Aus einem Pfunde feinen Goldes werden 139½ Stück Kronen (1395 Mark) ausgeprägt. Reichsgeſ. v. 4. Dez. 1871 §. 1. Die Bank kann alſo, wenn ſie das Gold in Barren nicht wieder verwendet, ſondern Reichsgoldmünzen daraus anfertigen läßt, eine Prägegebühr von 3 Mark für jedes Pfund fein Gold zahlen, ohne Schaden zu leiden. Ueber die volkswirth- ſchaftliche Bedeutung der im Bankgeſ. §. 14 ausgeſprochenen Verpflichtung vgl. Bamberger, Reichsgold S. 78 ff. Soetbeer, Bankverf. S. 287 ff. 2) Jedoch iſt die Bank ſelbſtverſtändlich nicht verpflichtet, alle Pa- piere, welche unter die ſehr umfaſſenden Kategorieen des §. 13 cit. fallen, zu beleihen. Der §. 13 hat nur den Sinn, daß die Bank andere als die da- ſelbſt genannten Objecte nicht beleihen darf. 6) Reichsbank für 1876 enthalten. Derſelbe iſt abgedruckt in Hirth’s Annalen 1877 S. 736 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/405
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/405>, abgerufen am 23.07.2024.