staat sind v. Mohl1) und v. Holtzendorff2) die einzigen, welche die unmittelbare Herrschaft der Centralgewalt über die ein- zelnen Staatsangehörigen für nicht wesentlich und charakteri- stisch für den Bundesstaatsbegriff erklären.
Man muß aber noch einen Schritt weiter gehen als diese Schriftsteller. Grade das ist wesentlich für den Begriff des Staa- tenstaats oder zusammengesetzten Staates und folglich auch für den Bundesstaat, der nur eine Art desselben ist, daß sich die Central- gewalt zum Zweck der Erreichung der staatlichen Aufgaben der Gliedstaaten bedient.
Es ist begreiflich, daß man den Bundesstaat vollkommen nach dem Muster des Einheitsstaates organisirt sich denkt, wenn man von der Theilung der Souveränetät ausgeht und sowohl den Bundesstaat als den Einheitsstaat als einen partiellen Staat charakterisirt. Im Gegensatz zum Staatenbund fordert man dann für den Bundesstaat unmittelbare Vollstreckung der Herrschaftsrechte. Erblickt man aber in dem Bundesstaat einen Staat über den Einzelstaaten, ein souveränes politisches Gemeinwesen, welchem die Totalität der staatlichen Aufgaben seinem idealen Zwecke gemäß obliegt, und der sich zur Durchführung dieser Aufgaben der Glied- staaten bedient, so erlangt für die Begriffsbestimmung nicht die Aehnlichkeit des Bundesstaats mit dem Einheitsstaat, sondern die Verschiedenheit die wesentliche Bedeutung. Gegen den Staatenbund hin ist der Begriff des Bundesstaates hinlänglich ab- gegränzt dadurch, daß der letztere eben ein Staat d. h. ein Rechts- subject ist, der Staatenbund ein völkerrechtliches Gesellschaftsver- hältniß; gegen den Einheitsstaat unterscheidet er sich dadurch, daß er zwischen sich und den einzelnen Angehörigen noch Staaten hat, die ihm subordinirt sind.
Die Gesetzgebung des Nordd. Bundes und des deutschen Rei- ches giebt zahlreiche Beispiele von der Ausübung staatlicher Herr- schafts-Rechte Seitens der Bundesgewalt gegen die Einzel- staaten. Das Verbot, die Freizügigkeit zu beschränken im Art. 3 Abs. 2 der Verf., das Verbot, Eingangs- Durchgangs- oder Ausgangszölle zu erheben, im Art. 33 Abs. 2. Art. 35 der Verf.
1) Encycl. der Staatsw. 376 Note 9 (2. Aufl.) Reichsstaatsr. S. 29 Note 1.
2) Encycl. der Rechtsw. (2. Aufl.) I. 792. Vgl. Brie 174.
§. 8. Der Begriff des Bundesſtaates.
ſtaat ſind v. Mohl1) und v. Holtzendorff2) die einzigen, welche die unmittelbare Herrſchaft der Centralgewalt über die ein- zelnen Staatsangehörigen für nicht weſentlich und charakteri- ſtiſch für den Bundesſtaatsbegriff erklären.
Man muß aber noch einen Schritt weiter gehen als dieſe Schriftſteller. Grade das iſt weſentlich für den Begriff des Staa- tenſtaats oder zuſammengeſetzten Staates und folglich auch für den Bundesſtaat, der nur eine Art deſſelben iſt, daß ſich die Central- gewalt zum Zweck der Erreichung der ſtaatlichen Aufgaben der Gliedſtaaten bedient.
Es iſt begreiflich, daß man den Bundesſtaat vollkommen nach dem Muſter des Einheitsſtaates organiſirt ſich denkt, wenn man von der Theilung der Souveränetät ausgeht und ſowohl den Bundesſtaat als den Einheitsſtaat als einen partiellen Staat charakteriſirt. Im Gegenſatz zum Staatenbund fordert man dann für den Bundesſtaat unmittelbare Vollſtreckung der Herrſchaftsrechte. Erblickt man aber in dem Bundesſtaat einen Staat über den Einzelſtaaten, ein ſouveränes politiſches Gemeinweſen, welchem die Totalität der ſtaatlichen Aufgaben ſeinem idealen Zwecke gemäß obliegt, und der ſich zur Durchführung dieſer Aufgaben der Glied- ſtaaten bedient, ſo erlangt für die Begriffsbeſtimmung nicht die Aehnlichkeit des Bundesſtaats mit dem Einheitsſtaat, ſondern die Verſchiedenheit die weſentliche Bedeutung. Gegen den Staatenbund hin iſt der Begriff des Bundesſtaates hinlänglich ab- gegränzt dadurch, daß der letztere eben ein Staat d. h. ein Rechts- ſubject iſt, der Staatenbund ein völkerrechtliches Geſellſchaftsver- hältniß; gegen den Einheitsſtaat unterſcheidet er ſich dadurch, daß er zwiſchen ſich und den einzelnen Angehörigen noch Staaten hat, die ihm ſubordinirt ſind.
Die Geſetzgebung des Nordd. Bundes und des deutſchen Rei- ches giebt zahlreiche Beiſpiele von der Ausübung ſtaatlicher Herr- ſchafts-Rechte Seitens der Bundesgewalt gegen die Einzel- ſtaaten. Das Verbot, die Freizügigkeit zu beſchränken im Art. 3 Abſ. 2 der Verf., das Verbot, Eingangs- Durchgangs- oder Ausgangszölle zu erheben, im Art. 33 Abſ. 2. Art. 35 der Verf.
1) Encycl. der Staatsw. 376 Note 9 (2. Aufl.) Reichsſtaatsr. S. 29 Note 1.
2) Encycl. der Rechtsw. (2. Aufl.) I. 792. Vgl. Brie 174.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="78"/><fwplace="top"type="header">§. 8. Der Begriff des Bundesſtaates.</fw><lb/>ſtaat ſind v. <hirendition="#g">Mohl</hi><noteplace="foot"n="1)">Encycl. der Staatsw. 376 Note 9 (2. Aufl.) Reichsſtaatsr. S. 29 Note 1.</note> und v. <hirendition="#g">Holtzendorff</hi><noteplace="foot"n="2)">Encycl. der Rechtsw. (2. Aufl.) <hirendition="#aq">I.</hi> 792. Vgl. <hirendition="#g">Brie</hi> 174.</note> die einzigen,<lb/>
welche die unmittelbare Herrſchaft der Centralgewalt über die ein-<lb/>
zelnen Staatsangehörigen für <hirendition="#g">nicht weſentlich</hi> und charakteri-<lb/>ſtiſch für den Bundesſtaatsbegriff erklären.</p><lb/><p>Man muß aber noch einen Schritt <hirendition="#g">weiter</hi> gehen als dieſe<lb/>
Schriftſteller. Grade das iſt weſentlich für den Begriff des Staa-<lb/>
tenſtaats oder zuſammengeſetzten Staates und folglich auch für den<lb/>
Bundesſtaat, der nur eine Art deſſelben iſt, daß ſich die Central-<lb/>
gewalt zum Zweck der Erreichung der ſtaatlichen Aufgaben der<lb/>
Gliedſtaaten bedient.</p><lb/><p>Es iſt begreiflich, daß man den Bundesſtaat vollkommen nach<lb/>
dem Muſter des Einheitsſtaates organiſirt ſich denkt, wenn man<lb/>
von der <hirendition="#g">Theilung</hi> der Souveränetät ausgeht und ſowohl den<lb/>
Bundesſtaat als den Einheitsſtaat als einen <hirendition="#g">partiellen</hi> Staat<lb/>
charakteriſirt. Im Gegenſatz zum Staatenbund fordert man dann für<lb/>
den Bundesſtaat unmittelbare Vollſtreckung der Herrſchaftsrechte.<lb/>
Erblickt man aber in dem Bundesſtaat einen Staat <hirendition="#g">über</hi> den<lb/>
Einzelſtaaten, ein ſouveränes politiſches Gemeinweſen, welchem<lb/>
die Totalität der ſtaatlichen Aufgaben ſeinem idealen Zwecke gemäß<lb/>
obliegt, und der ſich zur Durchführung dieſer Aufgaben der Glied-<lb/>ſtaaten bedient, ſo erlangt für die Begriffsbeſtimmung nicht die<lb/><hirendition="#g">Aehnlichkeit</hi> des Bundesſtaats mit dem Einheitsſtaat, ſondern<lb/>
die <hirendition="#g">Verſchiedenheit</hi> die weſentliche Bedeutung. Gegen den<lb/>
Staatenbund hin iſt der Begriff des Bundesſtaates hinlänglich ab-<lb/>
gegränzt dadurch, daß der letztere eben ein Staat d. h. ein Rechts-<lb/>ſubject iſt, der Staatenbund ein völkerrechtliches Geſellſchaftsver-<lb/>
hältniß; gegen den Einheitsſtaat unterſcheidet er ſich dadurch, daß<lb/>
er zwiſchen ſich und den einzelnen Angehörigen noch Staaten hat,<lb/>
die ihm ſubordinirt ſind.</p><lb/><p>Die Geſetzgebung des Nordd. Bundes und des deutſchen Rei-<lb/>
ches giebt zahlreiche Beiſpiele von der Ausübung ſtaatlicher Herr-<lb/>ſchafts-Rechte Seitens der Bundesgewalt gegen die <hirendition="#g">Einzel-<lb/>ſtaaten</hi>. Das Verbot, die Freizügigkeit zu beſchränken im Art.<lb/>
3 Abſ. 2 der Verf., das Verbot, Eingangs- Durchgangs- oder<lb/>
Ausgangszölle zu erheben, im Art. 33 Abſ. 2. Art. 35 der Verf.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0098]
§. 8. Der Begriff des Bundesſtaates.
ſtaat ſind v. Mohl 1) und v. Holtzendorff 2) die einzigen,
welche die unmittelbare Herrſchaft der Centralgewalt über die ein-
zelnen Staatsangehörigen für nicht weſentlich und charakteri-
ſtiſch für den Bundesſtaatsbegriff erklären.
Man muß aber noch einen Schritt weiter gehen als dieſe
Schriftſteller. Grade das iſt weſentlich für den Begriff des Staa-
tenſtaats oder zuſammengeſetzten Staates und folglich auch für den
Bundesſtaat, der nur eine Art deſſelben iſt, daß ſich die Central-
gewalt zum Zweck der Erreichung der ſtaatlichen Aufgaben der
Gliedſtaaten bedient.
Es iſt begreiflich, daß man den Bundesſtaat vollkommen nach
dem Muſter des Einheitsſtaates organiſirt ſich denkt, wenn man
von der Theilung der Souveränetät ausgeht und ſowohl den
Bundesſtaat als den Einheitsſtaat als einen partiellen Staat
charakteriſirt. Im Gegenſatz zum Staatenbund fordert man dann für
den Bundesſtaat unmittelbare Vollſtreckung der Herrſchaftsrechte.
Erblickt man aber in dem Bundesſtaat einen Staat über den
Einzelſtaaten, ein ſouveränes politiſches Gemeinweſen, welchem
die Totalität der ſtaatlichen Aufgaben ſeinem idealen Zwecke gemäß
obliegt, und der ſich zur Durchführung dieſer Aufgaben der Glied-
ſtaaten bedient, ſo erlangt für die Begriffsbeſtimmung nicht die
Aehnlichkeit des Bundesſtaats mit dem Einheitsſtaat, ſondern
die Verſchiedenheit die weſentliche Bedeutung. Gegen den
Staatenbund hin iſt der Begriff des Bundesſtaates hinlänglich ab-
gegränzt dadurch, daß der letztere eben ein Staat d. h. ein Rechts-
ſubject iſt, der Staatenbund ein völkerrechtliches Geſellſchaftsver-
hältniß; gegen den Einheitsſtaat unterſcheidet er ſich dadurch, daß
er zwiſchen ſich und den einzelnen Angehörigen noch Staaten hat,
die ihm ſubordinirt ſind.
Die Geſetzgebung des Nordd. Bundes und des deutſchen Rei-
ches giebt zahlreiche Beiſpiele von der Ausübung ſtaatlicher Herr-
ſchafts-Rechte Seitens der Bundesgewalt gegen die Einzel-
ſtaaten. Das Verbot, die Freizügigkeit zu beſchränken im Art.
3 Abſ. 2 der Verf., das Verbot, Eingangs- Durchgangs- oder
Ausgangszölle zu erheben, im Art. 33 Abſ. 2. Art. 35 der Verf.
1) Encycl. der Staatsw. 376 Note 9 (2. Aufl.) Reichsſtaatsr. S. 29 Note 1.
2) Encycl. der Rechtsw. (2. Aufl.) I. 792. Vgl. Brie 174.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/98>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.