Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.Nachträge. lungen, von denen die eine unter der Bezeichnung "General-Postamt" die Angelegenheiten der Postverwaltung, die andere unter dem Namen "General-Telegraphenamt" die Ange- legenheiten der Telegraphen-Verwaltung bearbeitet. (§. 3.) An der Spitze jeder der beiden Abtheilungen steht ein Direktor. Durch die Vereinigung der beiden Verwaltungen ist das Neben- Der Ortsbetrieb des Post- und Telegraphendienstes wird von zu §. 34 S. 340. Die im Ges. v. 9. Januar 1875 §. 4 vor- 1) Diese 3 Behörden treten demnach den S. 326 Note 2 aufgeführten Be- hörden zu, während die S. 327 Note 1 erwähnten Behörden seit dem 1. Jan. 1876 in Wegfall gekommen sind. Auch ist die besondere Stellung, welche bis- her das Oberpostamt in Lübeck hatte, beseitigt worden. 2) Vgl. die erwähnte Denkschrift. 3) Der Entwurf der Verordnung ist dem Reichstage mit dem Etat selbst
vorgelegt worden. Anlage V. S. 91. Nachträge. lungen, von denen die eine unter der Bezeichnung „General-Poſtamt“ die Angelegenheiten der Poſtverwaltung, die andere unter dem Namen „General-Telegraphenamt“ die Ange- legenheiten der Telegraphen-Verwaltung bearbeitet. (§. 3.) An der Spitze jeder der beiden Abtheilungen ſteht ein Direktor. Durch die Vereinigung der beiden Verwaltungen iſt das Neben- Der Ortsbetrieb des Poſt- und Telegraphendienſtes wird von zu §. 34 S. 340. Die im Geſ. v. 9. Januar 1875 §. 4 vor- 1) Dieſe 3 Behörden treten demnach den S. 326 Note 2 aufgeführten Be- hörden zu, während die S. 327 Note 1 erwähnten Behörden ſeit dem 1. Jan. 1876 in Wegfall gekommen ſind. Auch iſt die beſondere Stellung, welche bis- her das Oberpoſtamt in Lübeck hatte, beſeitigt worden. 2) Vgl. die erwähnte Denkſchrift. 3) Der Entwurf der Verordnung iſt dem Reichstage mit dem Etat ſelbſt
vorgelegt worden. Anlage V. S. 91. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0636" n="616"/><fw place="top" type="header">Nachträge.</fw><lb/> lungen, von denen die eine unter der Bezeichnung „<hi rendition="#g">General-<lb/> Poſtamt</hi>“ die Angelegenheiten der Poſtverwaltung, die andere<lb/> unter dem Namen „<hi rendition="#g">General-Telegraphenamt</hi>“ die Ange-<lb/> legenheiten der Telegraphen-Verwaltung bearbeitet. (§. 3.) An<lb/> der Spitze jeder der beiden Abtheilungen ſteht ein Direktor.</p><lb/> <p>Durch die Vereinigung der beiden Verwaltungen iſt das Neben-<lb/> einander-Beſtehen von Ober-Poſt-Direktionen und Telegraphen-<lb/> Direktionen beſeitigt; die Mittelbehörden für beide Verwaltungs-<lb/> zweige führen die Bezeichnung als <hi rendition="#g">Oberpoſt-Direktionen</hi><lb/> und ſind in Angelegenheiten der Poſtverwaltung dem General-<lb/> Poſtamt, in Angelegenheiten der Telegraphenverwaltung dem Ge-<lb/> neral-Telegraphenamt zunächſt untergeordnet. (§. 4.) In Anbe-<lb/> tracht des dadurch gewachſenen Geſchäftsumfanges ſind einige neue<lb/> Oberpoſt-Direktionen errichtet, beziehentlich wieder errichtet worden,<lb/> nämlich in Minden und Bromberg (Erl. v. 15. Okt. 1875 R.-G.-Bl.<lb/> S. 388) und Aachen (Erl. v. 22. Nov. 1875 ebendaſ. S. 389 <note place="foot" n="1)">Dieſe 3 Behörden treten demnach den S. 326 Note 2 aufgeführten Be-<lb/> hörden zu, während die S. 327 Note 1 erwähnten Behörden ſeit dem 1. Jan.<lb/> 1876 in Wegfall gekommen ſind. Auch iſt die beſondere Stellung, welche bis-<lb/> her das Oberpoſtamt in Lübeck hatte, beſeitigt worden.</note>.</p><lb/> <p>Der Ortsbetrieb des Poſt- und Telegraphendienſtes wird von<lb/><hi rendition="#g">Poſtämtern</hi> wahrgenommen, welche je nach der Bedeutung des<lb/> Dienſtes als Poſtämter <hi rendition="#aq">I. II.</hi> oder <hi rendition="#aq">III.</hi> Klaſſe bezeichnet werden.<lb/> Wo die Verhältniſſe ſolches erfordern, können ſie auch getrennt<lb/> unter der Bezeichnung Poſtamt und Telegraphenamt fungiren <note place="foot" n="2)">Vgl. die erwähnte Denkſchrift.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">zu</hi> §. 34 S. 340. Die im Geſ. v. 9. Januar 1875 §. 4 vor-<lb/> behaltene Kaiſerl. Verordnung über die <hi rendition="#g">Seewarte</hi> iſt, nachdem<lb/> der Reichstag die zu ihrer Durchführung erforderlichen Geldmittel<lb/> im Etatsgeſetz für 1876 Ausgabe Kapit. 47 bewilligt hat <note place="foot" n="3)">Der Entwurf der Verordnung iſt dem Reichstage mit dem Etat ſelbſt<lb/> vorgelegt worden. Anlage <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 91.</note>, am<lb/> 26. Dezember 1875 (R.-G.-Bl. S. 385) ergangen. Darnach ſteht<lb/> an der Spitze des Inſtitutes ein <hi rendition="#g">Direktor</hi>; die Geſchäfte werden<lb/> in vier Abtheilungen bearbeitet, von denen jede einen <hi rendition="#g">Vorſtand</hi><lb/> hat. Die Vertheilung der Geſchäfte iſt lediglich nach wiſſenſchaft-<lb/> lichen Geſichtspunkten geregelt. Der erſten Abtheilung liegt im<lb/> Allgemeinen die Sammlung von Beobachtungen über die phyſi-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [616/0636]
Nachträge.
lungen, von denen die eine unter der Bezeichnung „General-
Poſtamt“ die Angelegenheiten der Poſtverwaltung, die andere
unter dem Namen „General-Telegraphenamt“ die Ange-
legenheiten der Telegraphen-Verwaltung bearbeitet. (§. 3.) An
der Spitze jeder der beiden Abtheilungen ſteht ein Direktor.
Durch die Vereinigung der beiden Verwaltungen iſt das Neben-
einander-Beſtehen von Ober-Poſt-Direktionen und Telegraphen-
Direktionen beſeitigt; die Mittelbehörden für beide Verwaltungs-
zweige führen die Bezeichnung als Oberpoſt-Direktionen
und ſind in Angelegenheiten der Poſtverwaltung dem General-
Poſtamt, in Angelegenheiten der Telegraphenverwaltung dem Ge-
neral-Telegraphenamt zunächſt untergeordnet. (§. 4.) In Anbe-
tracht des dadurch gewachſenen Geſchäftsumfanges ſind einige neue
Oberpoſt-Direktionen errichtet, beziehentlich wieder errichtet worden,
nämlich in Minden und Bromberg (Erl. v. 15. Okt. 1875 R.-G.-Bl.
S. 388) und Aachen (Erl. v. 22. Nov. 1875 ebendaſ. S. 389 1).
Der Ortsbetrieb des Poſt- und Telegraphendienſtes wird von
Poſtämtern wahrgenommen, welche je nach der Bedeutung des
Dienſtes als Poſtämter I. II. oder III. Klaſſe bezeichnet werden.
Wo die Verhältniſſe ſolches erfordern, können ſie auch getrennt
unter der Bezeichnung Poſtamt und Telegraphenamt fungiren 2).
zu §. 34 S. 340. Die im Geſ. v. 9. Januar 1875 §. 4 vor-
behaltene Kaiſerl. Verordnung über die Seewarte iſt, nachdem
der Reichstag die zu ihrer Durchführung erforderlichen Geldmittel
im Etatsgeſetz für 1876 Ausgabe Kapit. 47 bewilligt hat 3), am
26. Dezember 1875 (R.-G.-Bl. S. 385) ergangen. Darnach ſteht
an der Spitze des Inſtitutes ein Direktor; die Geſchäfte werden
in vier Abtheilungen bearbeitet, von denen jede einen Vorſtand
hat. Die Vertheilung der Geſchäfte iſt lediglich nach wiſſenſchaft-
lichen Geſichtspunkten geregelt. Der erſten Abtheilung liegt im
Allgemeinen die Sammlung von Beobachtungen über die phyſi-
1) Dieſe 3 Behörden treten demnach den S. 326 Note 2 aufgeführten Be-
hörden zu, während die S. 327 Note 1 erwähnten Behörden ſeit dem 1. Jan.
1876 in Wegfall gekommen ſind. Auch iſt die beſondere Stellung, welche bis-
her das Oberpoſtamt in Lübeck hatte, beſeitigt worden.
2) Vgl. die erwähnte Denkſchrift.
3) Der Entwurf der Verordnung iſt dem Reichstage mit dem Etat ſelbſt
vorgelegt worden. Anlage V. S. 91.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |