Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. die Wahlhandlung aufgenommene Protokoll 1) ist von dem Wahl-vorsteher, den Beisitzern und dem Protokollführer zu unterschreiben; ebenso die Wählerliste und die Gegenliste 2). 5) Die Feststellung des Wahlresultats erfolgt in Der Termin zur Ermittlung des Wahlergebnisses ist der Aus den Protokollen, welche aus den einzelnen Abstimmungs- 1) Das Formular dazu liefert Anlage B des Wahlreglem. B.-G.-Bl. 1870 S. 285 fg. 2) Wahlregl. §. 16; 18 Abs. 2; 22. 3) Vgl. Anlage D zum Wahlreglem. In Preußen und Bayern die Be- zirksregierungen (resp. Landdrosteien), in den andern Staaten das Ministerium des Innern oder Staatsministerium, in Elsaß-Lothringen der Bezirkspräsident. 4) Wahlregl. §. 25. 5) Wahlregl. §. 26. 6) Die in den einzelnen Wahlbezirken getroffenen Entscheidungen über die Gültigkeit oder Ungültigkeit von Stimmzetteln können von dem Wahl- kommissarius und seinen Beisitzern nicht abgeändert werden. Siehe S. 544 Note 5. Vgl. Stenogr. Berichte 1874. I. Sess. S. 699 ff u. 1874/5. S. 1154 fg. Laband, Reichsstaatsrecht. I. 35
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. die Wahlhandlung aufgenommene Protokoll 1) iſt von dem Wahl-vorſteher, den Beiſitzern und dem Protokollführer zu unterſchreiben; ebenſo die Wählerliſte und die Gegenliſte 2). 5) Die Feſtſtellung des Wahlreſultats erfolgt in Der Termin zur Ermittlung des Wahlergebniſſes iſt der Aus den Protokollen, welche aus den einzelnen Abſtimmungs- 1) Das Formular dazu liefert Anlage B des Wahlreglem. B.-G.-Bl. 1870 S. 285 fg. 2) Wahlregl. §. 16; 18 Abſ. 2; 22. 3) Vgl. Anlage D zum Wahlreglem. In Preußen und Bayern die Be- zirksregierungen (reſp. Landdroſteien), in den andern Staaten das Miniſterium des Innern oder Staatsminiſterium, in Elſaß-Lothringen der Bezirkspräſident. 4) Wahlregl. §. 25. 5) Wahlregl. §. 26. 6) Die in den einzelnen Wahlbezirken getroffenen Entſcheidungen über die Gültigkeit oder Ungültigkeit von Stimmzetteln können von dem Wahl- kommiſſarius und ſeinen Beiſitzern nicht abgeändert werden. Siehe S. 544 Note 5. Vgl. Stenogr. Berichte 1874. I. Seſſ. S. 699 ff u. 1874/5. S. 1154 fg. Laband, Reichsſtaatsrecht. I. 35
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0565" n="545"/><fw place="top" type="header">§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.</fw><lb/> die Wahlhandlung aufgenommene Protokoll <note place="foot" n="1)">Das Formular dazu liefert Anlage <hi rendition="#aq">B</hi> des Wahlreglem. B.-G.-Bl. 1870<lb/> S. 285 fg.</note> iſt von dem Wahl-<lb/> vorſteher, den Beiſitzern und dem Protokollführer zu unterſchreiben;<lb/> ebenſo die Wählerliſte und die Gegenliſte <note place="foot" n="2)">Wahlregl. §. 16; 18 Abſ. 2; 22.</note>.</p><lb/> <p>5) <hi rendition="#g">Die Feſtſtellung des Wahlreſultats</hi> erfolgt in<lb/> einer öffentlichen Verhandlung für den ganzen Wahlkreis. Zu<lb/> dieſem Behufe wird von der zuſtändigen Behörde <note place="foot" n="3)">Vgl. Anlage <hi rendition="#aq">D</hi> zum Wahlreglem. In Preußen und Bayern die Be-<lb/> zirksregierungen (reſp. Landdroſteien), in den andern Staaten das Miniſterium<lb/> des Innern oder Staatsminiſterium, in Elſaß-Lothringen der Bezirkspräſident.</note> für jeden Wahl-<lb/> kreis ein Wahlkommiſſär ernannt und dies öffentlich bekannt ge-<lb/> macht. An denſelben haben die Wahlvorſteher die Wahlprotokolle<lb/> mit ſämmtlichen zugehörigen Schriftſtücken ungeſäumt einzureichen,<lb/> jedenfalls ſo frühzeitig, daß ſie ſpäteſtens im Laufe des 3. Tages<lb/> nach dem Wahltermin in deſſen Hände gelangen <note place="foot" n="4)">Wahlregl. §. 25.</note>.</p><lb/> <p>Der Termin zur Ermittlung des Wahlergebniſſes iſt der<lb/> 4. Tag nach dem Wahltermine. Der Wahlkommiſſär beruft zu<lb/> demſelben in ein von ihm zu beſtimmendes Lokal mindeſtens 6 und<lb/> höchſtens 12 Wähler aus dem Wahlkreiſe. Dieſelben dürfen<lb/> ein unmittelbares Staatsamt nicht bekleiden. Außerdem iſt ein<lb/> Protokollführer, der ebenfalls Wähler ſein muß, zuzuziehen. Bei-<lb/> ſitzer und Protokollführer werden mittelſt Handſchlags an Eides-<lb/> ſtatt verpflichtet <note place="foot" n="5)">Wahlregl. §. 26.</note>.</p><lb/> <p>Aus den Protokollen, welche aus den einzelnen Abſtimmungs-<lb/> bezirken eingegangen ſind, werden die Reſultate der Wahlen zu-<lb/> ſammengeſtellt <note place="foot" n="6)">Die in den einzelnen Wahlbezirken getroffenen Entſcheidungen über<lb/> die Gültigkeit oder Ungültigkeit von Stimmzetteln können von dem Wahl-<lb/> kommiſſarius und ſeinen Beiſitzern nicht abgeändert werden. Siehe S. 544<lb/> Note 5. Vgl. Stenogr. Berichte 1874. <hi rendition="#aq">I.</hi> Seſſ. S. 699 ff u. 1874/5.<lb/> S. 1154 fg.</note>. Aus dem darüber aufzunehmenden Protokoll<lb/> muß die Zahl der Wähler, der gültigen und der ungültigen Stim-<lb/> men und die Zahl der auf die einzelnen Kandidaten gefallenen<lb/> Stimmen für jeden einzelnen Wahlbezirk erſichtlich ſein. Auch ſind<lb/> diejenigen Bedenken zu erwähnen, zu denen die Wahlen in einzelnen<lb/> Bezirken etwa Veranlaſſung gegeben haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Laband</hi>, Reichsſtaatsrecht. <hi rendition="#aq">I.</hi> 35</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0565]
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
die Wahlhandlung aufgenommene Protokoll 1) iſt von dem Wahl-
vorſteher, den Beiſitzern und dem Protokollführer zu unterſchreiben;
ebenſo die Wählerliſte und die Gegenliſte 2).
5) Die Feſtſtellung des Wahlreſultats erfolgt in
einer öffentlichen Verhandlung für den ganzen Wahlkreis. Zu
dieſem Behufe wird von der zuſtändigen Behörde 3) für jeden Wahl-
kreis ein Wahlkommiſſär ernannt und dies öffentlich bekannt ge-
macht. An denſelben haben die Wahlvorſteher die Wahlprotokolle
mit ſämmtlichen zugehörigen Schriftſtücken ungeſäumt einzureichen,
jedenfalls ſo frühzeitig, daß ſie ſpäteſtens im Laufe des 3. Tages
nach dem Wahltermin in deſſen Hände gelangen 4).
Der Termin zur Ermittlung des Wahlergebniſſes iſt der
4. Tag nach dem Wahltermine. Der Wahlkommiſſär beruft zu
demſelben in ein von ihm zu beſtimmendes Lokal mindeſtens 6 und
höchſtens 12 Wähler aus dem Wahlkreiſe. Dieſelben dürfen
ein unmittelbares Staatsamt nicht bekleiden. Außerdem iſt ein
Protokollführer, der ebenfalls Wähler ſein muß, zuzuziehen. Bei-
ſitzer und Protokollführer werden mittelſt Handſchlags an Eides-
ſtatt verpflichtet 5).
Aus den Protokollen, welche aus den einzelnen Abſtimmungs-
bezirken eingegangen ſind, werden die Reſultate der Wahlen zu-
ſammengeſtellt 6). Aus dem darüber aufzunehmenden Protokoll
muß die Zahl der Wähler, der gültigen und der ungültigen Stim-
men und die Zahl der auf die einzelnen Kandidaten gefallenen
Stimmen für jeden einzelnen Wahlbezirk erſichtlich ſein. Auch ſind
diejenigen Bedenken zu erwähnen, zu denen die Wahlen in einzelnen
Bezirken etwa Veranlaſſung gegeben haben.
1) Das Formular dazu liefert Anlage B des Wahlreglem. B.-G.-Bl. 1870
S. 285 fg.
2) Wahlregl. §. 16; 18 Abſ. 2; 22.
3) Vgl. Anlage D zum Wahlreglem. In Preußen und Bayern die Be-
zirksregierungen (reſp. Landdroſteien), in den andern Staaten das Miniſterium
des Innern oder Staatsminiſterium, in Elſaß-Lothringen der Bezirkspräſident.
4) Wahlregl. §. 25.
5) Wahlregl. §. 26.
6) Die in den einzelnen Wahlbezirken getroffenen Entſcheidungen über
die Gültigkeit oder Ungültigkeit von Stimmzetteln können von dem Wahl-
kommiſſarius und ſeinen Beiſitzern nicht abgeändert werden. Siehe S. 544
Note 5. Vgl. Stenogr. Berichte 1874. I. Seſſ. S. 699 ff u. 1874/5.
S. 1154 fg.
Laband, Reichsſtaatsrecht. I. 35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |