Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 43. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
Behörden ist in amtlicher Beziehung auch maßgebend für den Dienst-
rang der Beamten, welche Subalterne, Mitglieder oder Direktoren
dieser Behörden sind und rechtlich von Erheblichkeit für die Höhe
der Diäten, Fuhrkosten, Umzugskosten und Wohnungsgeldzuschüsse.

Davon begrifflich verschieden ist der persönliche Rang der
Beamten. Obwohl durch das Amt der Regel nach ein bestimmter
Personal-Rang begründet wird, so kann doch theils ein Amt zur
Verwaltung übertragen werden, ohne daß zugleich Titel und Rang
verliehen wird, und es kann andererseits ein höherer Rang einem
Beamten beigelegt werden, als an und für sich mit seinem Amte
verknüpft ist. Der Rang ist streng genommen kein Recht, welches
eine Ausübung gestattet, sondern so wie Alter, Geschlecht und Stand
eine Eigenschaft, die möglicher Weise die Voraussetzung für Rechte
ist. Für das Reichsrecht ist dies nicht der Fall; der persönliche
Rang begründet keinerlei Rechte und es ist überhaupt zweifelhaft,
ob das Reichsrecht eine andere Klassifizirung der Reichsbeamten
als nach dem Range der von ihnen bekleideten Stellen kennt 1).

§. 43. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.

Ueber vermögensrechtliche Ansprüche der Reichsbeamten aus
ihrem Dienstverhältniß findet der Rechtsweg statt 2).

Wegen dieses Rechtssatzes wird sehr häufig das Staatsdiener-
Verhältniß als ein gemischtes, d. h. theils öffentlich rechtliches
theils privatrechtliches bezeichnet 3). Es beruht dies auf einer

1) Byzantinische Einrichtungen, die sich im Preußischen und anderen Staaten
conservirt haben, sind nicht ganz ohne Einfluß geblieben. Nach der Verordn. v. 7.
Febr. 1817 (Ges.-Samml. S. 61) zerfallen die Preuß. Beamten in eine große Zahl
von "Klassen". Vgl. von Rönne Preuß. Staatsr. II. 1. S. 442 fg. und
Kanngießer S. 79. 80. Das Reichsrecht kennt nun zwar keine solche
"Klassen", trotzdem bestimmt ein kaiserl. Erl. vom 1. April 1871 (R.-G.-Bl.
S. 103), daß die Posträthe und die Ober-Posträthe der vierten Rathsklasse
angehören, die Oberposträthe jedoch vor den Posträthen rangiren sollen. Ein
Allerh. Erl. v. 27. Dez. 1871 (R.-G.-Bl. S. 7) ferner verleiht den Telegraphen-
Direktoren "den Rang der Ober-Regierungsräthe und Ober-Forstmeister". Ober-
Regierungsräthe und Ober-Forstmeister gibt es aber im Behörden-Organismus
des Reiches gar nicht, abgesehen von Els.-Lothr.
2) Reichsges. §. 149.
3) Vgl. z. B. Heffter S. 131. Pfeiffer Prakt. Ausf. III. S.
352 ff. Welcker Staatslexikon Bd. 12 S. 300. Zöpfl II. §. 514 (S.
776) Zachariä II. §. 135 v. Gerber Grundz. §. 36 Note 11. v. Pözl

§. 43. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Anſprüche.
Behörden iſt in amtlicher Beziehung auch maßgebend für den Dienſt-
rang der Beamten, welche Subalterne, Mitglieder oder Direktoren
dieſer Behörden ſind und rechtlich von Erheblichkeit für die Höhe
der Diäten, Fuhrkoſten, Umzugskoſten und Wohnungsgeldzuſchüſſe.

Davon begrifflich verſchieden iſt der perſönliche Rang der
Beamten. Obwohl durch das Amt der Regel nach ein beſtimmter
Perſonal-Rang begründet wird, ſo kann doch theils ein Amt zur
Verwaltung übertragen werden, ohne daß zugleich Titel und Rang
verliehen wird, und es kann andererſeits ein höherer Rang einem
Beamten beigelegt werden, als an und für ſich mit ſeinem Amte
verknüpft iſt. Der Rang iſt ſtreng genommen kein Recht, welches
eine Ausübung geſtattet, ſondern ſo wie Alter, Geſchlecht und Stand
eine Eigenſchaft, die möglicher Weiſe die Vorausſetzung für Rechte
iſt. Für das Reichsrecht iſt dies nicht der Fall; der perſönliche
Rang begründet keinerlei Rechte und es iſt überhaupt zweifelhaft,
ob das Reichsrecht eine andere Klaſſifizirung der Reichsbeamten
als nach dem Range der von ihnen bekleideten Stellen kennt 1).

§. 43. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Anſprüche.

Ueber vermögensrechtliche Anſprüche der Reichsbeamten aus
ihrem Dienſtverhältniß findet der Rechtsweg ſtatt 2).

Wegen dieſes Rechtsſatzes wird ſehr häufig das Staatsdiener-
Verhältniß als ein gemiſchtes, d. h. theils öffentlich rechtliches
theils privatrechtliches bezeichnet 3). Es beruht dies auf einer

1) Byzantiniſche Einrichtungen, die ſich im Preußiſchen und anderen Staaten
conſervirt haben, ſind nicht ganz ohne Einfluß geblieben. Nach der Verordn. v. 7.
Febr. 1817 (Geſ.-Samml. S. 61) zerfallen die Preuß. Beamten in eine große Zahl
von „Klaſſen“. Vgl. von Rönne Preuß. Staatsr. II. 1. S. 442 fg. und
Kanngießer S. 79. 80. Das Reichsrecht kennt nun zwar keine ſolche
„Klaſſen“, trotzdem beſtimmt ein kaiſerl. Erl. vom 1. April 1871 (R.-G.-Bl.
S. 103), daß die Poſträthe und die Ober-Poſträthe der vierten Rathsklaſſe
angehören, die Oberpoſträthe jedoch vor den Poſträthen rangiren ſollen. Ein
Allerh. Erl. v. 27. Dez. 1871 (R.-G.-Bl. S. 7) ferner verleiht den Telegraphen-
Direktoren „den Rang der Ober-Regierungsräthe und Ober-Forſtmeiſter“. Ober-
Regierungsräthe und Ober-Forſtmeiſter gibt es aber im Behörden-Organismus
des Reiches gar nicht, abgeſehen von Elſ.-Lothr.
2) Reichsgeſ. §. 149.
3) Vgl. z. B. Heffter S. 131. Pfeiffer Prakt. Ausf. III. S.
352 ff. Welcker Staatslexikon Bd. 12 S. 300. Zöpfl II. §. 514 (S.
776) Zachariä II. §. 135 v. Gerber Grundz. §. 36 Note 11. v. Pözl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0495" n="475"/><fw place="top" type="header">§. 43. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher An&#x017F;prüche.</fw><lb/>
Behörden i&#x017F;t in amtlicher Beziehung auch maßgebend für den Dien&#x017F;t-<lb/>
rang der Beamten, welche Subalterne, Mitglieder oder Direktoren<lb/>
die&#x017F;er Behörden &#x017F;ind und rechtlich von Erheblichkeit für die Höhe<lb/>
der Diäten, Fuhrko&#x017F;ten, Umzugsko&#x017F;ten und Wohnungsgeldzu&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Davon begrifflich ver&#x017F;chieden i&#x017F;t der <hi rendition="#g">per&#x017F;önliche</hi> Rang der<lb/>
Beamten. Obwohl durch das Amt der Regel nach ein be&#x017F;timmter<lb/>
Per&#x017F;onal-Rang begründet wird, &#x017F;o kann doch theils ein Amt zur<lb/>
Verwaltung übertragen werden, ohne daß zugleich Titel und Rang<lb/>
verliehen wird, und es kann anderer&#x017F;eits ein höherer Rang einem<lb/>
Beamten beigelegt werden, als an und für &#x017F;ich mit &#x017F;einem Amte<lb/>
verknüpft i&#x017F;t. Der Rang i&#x017F;t &#x017F;treng genommen kein Recht, welches<lb/>
eine Ausübung ge&#x017F;tattet, &#x017F;ondern &#x017F;o wie Alter, Ge&#x017F;chlecht und Stand<lb/>
eine Eigen&#x017F;chaft, die möglicher Wei&#x017F;e die Voraus&#x017F;etzung für Rechte<lb/>
i&#x017F;t. Für das Reichsrecht i&#x017F;t dies nicht der Fall; der per&#x017F;önliche<lb/>
Rang begründet keinerlei Rechte und es i&#x017F;t überhaupt zweifelhaft,<lb/>
ob das Reichsrecht eine andere Kla&#x017F;&#x017F;ifizirung der Reichsbeamten<lb/>
als nach dem Range der von ihnen bekleideten Stellen kennt <note place="foot" n="1)">Byzantini&#x017F;che Einrichtungen, die &#x017F;ich im Preußi&#x017F;chen und anderen Staaten<lb/>
con&#x017F;ervirt haben, &#x017F;ind nicht ganz ohne Einfluß geblieben. Nach der Verordn. v. 7.<lb/>
Febr. 1817 (Ge&#x017F;.-Samml. S. 61) zerfallen die Preuß. Beamten in eine große Zahl<lb/>
von &#x201E;Kla&#x017F;&#x017F;en&#x201C;. Vgl. <hi rendition="#g">von Rönne</hi> Preuß. Staatsr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. S. 442 fg. und<lb/><hi rendition="#g">Kanngießer</hi> S. 79. 80. Das Reichsrecht kennt nun zwar keine &#x017F;olche<lb/>
&#x201E;Kla&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, trotzdem be&#x017F;timmt ein kai&#x017F;erl. Erl. vom 1. April 1871 (R.-G.-Bl.<lb/>
S. 103), daß die Po&#x017F;träthe und die Ober-Po&#x017F;träthe der <hi rendition="#g">vierten</hi> Rathskla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
angehören, die Oberpo&#x017F;träthe jedoch vor den Po&#x017F;träthen rangiren &#x017F;ollen. Ein<lb/>
Allerh. Erl. v. 27. Dez. 1871 (R.-G.-Bl. S. 7) ferner verleiht den Telegraphen-<lb/>
Direktoren &#x201E;den Rang der Ober-Regierungsräthe und Ober-For&#x017F;tmei&#x017F;ter&#x201C;. Ober-<lb/>
Regierungsräthe und Ober-For&#x017F;tmei&#x017F;ter gibt es aber im Behörden-Organismus<lb/>
des Reiches gar nicht, abge&#x017F;ehen von El&#x017F;.-Lothr.</note>.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 43. <hi rendition="#b">Die Geltendmachung vermögensrechtlicher An&#x017F;prüche.</hi></head><lb/>
              <p>Ueber vermögensrechtliche An&#x017F;prüche der Reichsbeamten aus<lb/>
ihrem Dien&#x017F;tverhältniß findet der Rechtsweg &#x017F;tatt <note place="foot" n="2)">Reichsge&#x017F;. §. 149.</note>.</p><lb/>
              <p>Wegen die&#x017F;es Rechts&#x017F;atzes wird &#x017F;ehr häufig das Staatsdiener-<lb/>
Verhältniß als ein gemi&#x017F;chtes, d. h. theils öffentlich rechtliches<lb/>
theils privatrechtliches bezeichnet <note xml:id="seg2pn_55_1" next="#seg2pn_55_2" place="foot" n="3)">Vgl. z. B. <hi rendition="#g">Heffter</hi> S. 131. <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> Prakt. Ausf. <hi rendition="#aq">III.</hi> S.<lb/>
352 ff. <hi rendition="#g">Welcker</hi> Staatslexikon Bd. 12 S. 300. <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 514 (S.<lb/>
776) <hi rendition="#g">Zachariä</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 135 v. <hi rendition="#g">Gerber</hi> Grundz. §. 36 Note 11. v. <hi rendition="#g">Pözl</hi></note>. Es beruht dies auf einer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0495] §. 43. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Anſprüche. Behörden iſt in amtlicher Beziehung auch maßgebend für den Dienſt- rang der Beamten, welche Subalterne, Mitglieder oder Direktoren dieſer Behörden ſind und rechtlich von Erheblichkeit für die Höhe der Diäten, Fuhrkoſten, Umzugskoſten und Wohnungsgeldzuſchüſſe. Davon begrifflich verſchieden iſt der perſönliche Rang der Beamten. Obwohl durch das Amt der Regel nach ein beſtimmter Perſonal-Rang begründet wird, ſo kann doch theils ein Amt zur Verwaltung übertragen werden, ohne daß zugleich Titel und Rang verliehen wird, und es kann andererſeits ein höherer Rang einem Beamten beigelegt werden, als an und für ſich mit ſeinem Amte verknüpft iſt. Der Rang iſt ſtreng genommen kein Recht, welches eine Ausübung geſtattet, ſondern ſo wie Alter, Geſchlecht und Stand eine Eigenſchaft, die möglicher Weiſe die Vorausſetzung für Rechte iſt. Für das Reichsrecht iſt dies nicht der Fall; der perſönliche Rang begründet keinerlei Rechte und es iſt überhaupt zweifelhaft, ob das Reichsrecht eine andere Klaſſifizirung der Reichsbeamten als nach dem Range der von ihnen bekleideten Stellen kennt 1). §. 43. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Anſprüche. Ueber vermögensrechtliche Anſprüche der Reichsbeamten aus ihrem Dienſtverhältniß findet der Rechtsweg ſtatt 2). Wegen dieſes Rechtsſatzes wird ſehr häufig das Staatsdiener- Verhältniß als ein gemiſchtes, d. h. theils öffentlich rechtliches theils privatrechtliches bezeichnet 3). Es beruht dies auf einer 1) Byzantiniſche Einrichtungen, die ſich im Preußiſchen und anderen Staaten conſervirt haben, ſind nicht ganz ohne Einfluß geblieben. Nach der Verordn. v. 7. Febr. 1817 (Geſ.-Samml. S. 61) zerfallen die Preuß. Beamten in eine große Zahl von „Klaſſen“. Vgl. von Rönne Preuß. Staatsr. II. 1. S. 442 fg. und Kanngießer S. 79. 80. Das Reichsrecht kennt nun zwar keine ſolche „Klaſſen“, trotzdem beſtimmt ein kaiſerl. Erl. vom 1. April 1871 (R.-G.-Bl. S. 103), daß die Poſträthe und die Ober-Poſträthe der vierten Rathsklaſſe angehören, die Oberpoſträthe jedoch vor den Poſträthen rangiren ſollen. Ein Allerh. Erl. v. 27. Dez. 1871 (R.-G.-Bl. S. 7) ferner verleiht den Telegraphen- Direktoren „den Rang der Ober-Regierungsräthe und Ober-Forſtmeiſter“. Ober- Regierungsräthe und Ober-Forſtmeiſter gibt es aber im Behörden-Organismus des Reiches gar nicht, abgeſehen von Elſ.-Lothr. 2) Reichsgeſ. §. 149. 3) Vgl. z. B. Heffter S. 131. Pfeiffer Prakt. Ausf. III. S. 352 ff. Welcker Staatslexikon Bd. 12 S. 300. Zöpfl II. §. 514 (S. 776) Zachariä II. §. 135 v. Gerber Grundz. §. 36 Note 11. v. Pözl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/495
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/495>, abgerufen am 23.11.2024.