Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

ß. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.
Die Einsicht aber, daß der Beamte ein Recht auf Belohnung haben
müsse, führte dahin, eine Dienstmiethe anzunehmen 1). Bald
fand man auch dies unpassend und unwürdig, weil der Staats-
dienst nicht zu den operae illiberales zu zählen sei, und ging zum
Mandat über 2). Da auch dies als durchaus unzutreffend sich
erwies, nahm man seine Zuflucht zu der nichtssagenden Formel
des Innominat-Contracts und man kam schließlich dazu,
einen eigenthümlichen, besonders gearteten "Staatsdienst-Ver-
trag
" aufzustellen 3).

Einen Wendepunkt bildet die geistreiche Schrift von Gönner
"Der Staatsdienst aus dem Gesichtspunkte des Rechts und der
National-Oekonomie betrachtet" (1808). Er widerlegt die privat-
rechtliche Auffassung des Staatsdienstverhältnisses in allen ihren
Färbungen in energischer Weise und stützt das Dienstverhältniß
auf die Staatsgewalt, auf die Unterthanenpflicht 4). Diese Ansicht

de statu region. Germ. c. III. §. 34 Myler ab Ehrenbach Hypar-
cholog. cap. III. §. 32. Böhmer Exercit. ad Pandectas p.
767 fg.
und derselbe in der Dissert. de iure princip. circa dimiss. ministr. Halae
1716 cap. II.
§. 16, wo die älteren Vertreter angeführt sind.
1) z. B. Strube Rechtl. Bedenken Th. III. Nr. 144 S. 510. Dieselbe
Auffassung findet sich noch in einem Erk. des Appellat.-Gerichts zu
Leipzig vom 3. September 1863. Wochenbl. für merkw. Rechtsfälle von
1864 S. 81 ff.
2) z. B. Harprecht Consil. respons. 93 Nr. 77. Ebenso noch das
Erk. des Preuß. Obertribunals vom 17. März 1865. Entscheidungen
Bd. 52 S. 321 ff.
3) Am eingehendsten, unter Widerlegung der anderen Ansichten, Seuffert
Vom Verhältniß des Staats und der Diener des Staates (Würzburg 1793)
S. 16 fg. und v. der Becke Von Staatsämtern und Staatsdienern (Heilbronn
1797) S. 36 ff. Ferner Leist Staatsr. §. 100. Jordan Lehrbuch §. 72 II.
(Vgl die bei Grotefend §. 669 Note 2 mitgetheilte Stelle daraus.) Klüber
Oeffentl. Recht §. 492 S. 720. Auch Buddeus in Weiske's Rechtslexik. I.
S. 744 hält noch an der Annahme eines privatrechtlichen Staatsdienstvertra-
ges fest; ebenso Feuerbach Lehrb. des peinl. R §. 477. Schwankend und
unbestimmt Mittermaier in Ersch und Gruber's Encyclop. Art. "Amt."
4) Gönner a. a. O. S. 27. "Jede Arbeit für den Staat, welche der
Unterthan leistet, ist Staatsdienst." S. 49 ff. "Die Leistung der Staatsdienste
haftet auf der vereinigten Kraft der Unterthanen." "Dienste stehen wie die
Steuern unter den Regeln der Finanzwissenschaft." S. 56 ff. und bes. 83 ff.
"Staatsdienste sind eine Staatslast; sie werden von den Einzelnen nach Maß-
gabe ihrer Kräfte, Talente und Kenntnisse gefordert."

ß. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.
Die Einſicht aber, daß der Beamte ein Recht auf Belohnung haben
müſſe, führte dahin, eine Dienſtmiethe anzunehmen 1). Bald
fand man auch dies unpaſſend und unwürdig, weil der Staats-
dienſt nicht zu den operae illiberales zu zählen ſei, und ging zum
Mandat über 2). Da auch dies als durchaus unzutreffend ſich
erwies, nahm man ſeine Zuflucht zu der nichtsſagenden Formel
des Innominat-Contracts und man kam ſchließlich dazu,
einen eigenthümlichen, beſonders gearteten „Staatsdienſt-Ver-
trag
“ aufzuſtellen 3).

Einen Wendepunkt bildet die geiſtreiche Schrift von Gönner
„Der Staatsdienſt aus dem Geſichtspunkte des Rechts und der
National-Oekonomie betrachtet“ (1808). Er widerlegt die privat-
rechtliche Auffaſſung des Staatsdienſtverhältniſſes in allen ihren
Färbungen in energiſcher Weiſe und ſtützt das Dienſtverhältniß
auf die Staatsgewalt, auf die Unterthanenpflicht 4). Dieſe Anſicht

de statu region. Germ. c. III. §. 34 Myler ab Ehrenbach Hypar-
cholog. cap. III. §. 32. Böhmer Exercit. ad Pandectas p.
767 fg.
und derſelbe in der Dissert. de iure princip. circa dimiss. ministr. Halae
1716 cap. II.
§. 16, wo die älteren Vertreter angeführt ſind.
1) z. B. Strube Rechtl. Bedenken Th. III. Nr. 144 S. 510. Dieſelbe
Auffaſſung findet ſich noch in einem Erk. des Appellat.-Gerichts zu
Leipzig vom 3. September 1863. Wochenbl. für merkw. Rechtsfälle von
1864 S. 81 ff.
2) z. B. Harprecht Consil. respons. 93 Nr. 77. Ebenſo noch das
Erk. des Preuß. Obertribunals vom 17. März 1865. Entſcheidungen
Bd. 52 S. 321 ff.
3) Am eingehendſten, unter Widerlegung der anderen Anſichten, Seuffert
Vom Verhältniß des Staats und der Diener des Staates (Würzburg 1793)
S. 16 fg. und v. der Becke Von Staatsämtern und Staatsdienern (Heilbronn
1797) S. 36 ff. Ferner Leiſt Staatsr. §. 100. Jordan Lehrbuch §. 72 II.
(Vgl die bei Grotefend §. 669 Note 2 mitgetheilte Stelle daraus.) Klüber
Oeffentl. Recht §. 492 S. 720. Auch Buddeus in Weiske’s Rechtslexik. I.
S. 744 hält noch an der Annahme eines privatrechtlichen Staatsdienſtvertra-
ges feſt; ebenſo Feuerbach Lehrb. des peinl. R §. 477. Schwankend und
unbeſtimmt Mittermaier in Erſch und Gruber’s Encyclop. Art. „Amt.“
4) Gönner a. a. O. S. 27. „Jede Arbeit für den Staat, welche der
Unterthan leiſtet, iſt Staatsdienſt.“ S. 49 ff. „Die Leiſtung der Staatsdienſte
haftet auf der vereinigten Kraft der Unterthanen.“ „Dienſte ſtehen wie die
Steuern unter den Regeln der Finanzwiſſenſchaft.“ S. 56 ff. und beſ. 83 ff.
„Staatsdienſte ſind eine Staatslaſt; ſie werden von den Einzelnen nach Maß-
gabe ihrer Kräfte, Talente und Kenntniſſe gefordert.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0413" n="393"/><fw place="top" type="header">ß. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.</fw><lb/>
Die Ein&#x017F;icht aber, daß der Beamte ein Recht auf Belohnung haben<lb/>&#x017F;&#x017F;e, führte dahin, eine <hi rendition="#g">Dien&#x017F;tmiethe</hi> anzunehmen <note place="foot" n="1)">z. B. <hi rendition="#g">Strube</hi> Rechtl. Bedenken Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> Nr. 144 S. 510. Die&#x017F;elbe<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung findet &#x017F;ich noch in einem Erk. des <hi rendition="#g">Appellat.-Gerichts</hi> zu<lb/><hi rendition="#g">Leipzig</hi> vom 3. September 1863. Wochenbl. für merkw. Rechtsfälle von<lb/>
1864 S. 81 ff.</note>. Bald<lb/>
fand man auch dies unpa&#x017F;&#x017F;end und unwürdig, weil der Staats-<lb/>
dien&#x017F;t nicht zu den <hi rendition="#aq">operae illiberales</hi> zu zählen &#x017F;ei, und ging zum<lb/><hi rendition="#g">Mandat</hi> über <note place="foot" n="2)">z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Harprecht</hi> Consil. respons.</hi> 93 Nr. 77. Eben&#x017F;o noch das<lb/>
Erk. des <hi rendition="#g">Preuß. Obertribunals</hi> vom 17. März 1865. Ent&#x017F;cheidungen<lb/>
Bd. 52 S. 321 ff.</note>. Da auch dies als durchaus unzutreffend &#x017F;ich<lb/>
erwies, nahm man &#x017F;eine Zuflucht zu der nichts&#x017F;agenden Formel<lb/>
des <hi rendition="#g">Innominat-Contracts</hi> und man kam &#x017F;chließlich dazu,<lb/>
einen eigenthümlichen, be&#x017F;onders gearteten &#x201E;<hi rendition="#g">Staatsdien&#x017F;t-Ver-<lb/>
trag</hi>&#x201C; aufzu&#x017F;tellen <note place="foot" n="3)">Am eingehend&#x017F;ten, unter Widerlegung der anderen An&#x017F;ichten, <hi rendition="#g">Seuffert</hi><lb/>
Vom Verhältniß des Staats und der Diener des Staates (Würzburg 1793)<lb/>
S. 16 fg. und v. <hi rendition="#g">der Becke</hi> Von Staatsämtern und Staatsdienern (Heilbronn<lb/>
1797) S. 36 ff. Ferner <hi rendition="#g">Lei&#x017F;t</hi> Staatsr. §. 100. <hi rendition="#g">Jordan</hi> Lehrbuch §. 72 <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
(Vgl die bei Grotefend §. 669 Note 2 mitgetheilte Stelle daraus.) <hi rendition="#g">Klüber</hi><lb/>
Oeffentl. Recht §. 492 S. 720. Auch <hi rendition="#g">Buddeus</hi> in Weiske&#x2019;s Rechtslexik. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
S. 744 hält noch an der Annahme eines privatrechtlichen Staatsdien&#x017F;tvertra-<lb/>
ges fe&#x017F;t; eben&#x017F;o <hi rendition="#g">Feuerbach</hi> Lehrb. des peinl. R §. 477. Schwankend und<lb/>
unbe&#x017F;timmt <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> in Er&#x017F;ch und Gruber&#x2019;s Encyclop. Art. &#x201E;Amt.&#x201C;</note>.</p><lb/>
              <p>Einen Wendepunkt bildet die gei&#x017F;treiche Schrift von <hi rendition="#g">Gönner</hi><lb/>
&#x201E;Der Staatsdien&#x017F;t aus dem Ge&#x017F;ichtspunkte des Rechts und der<lb/>
National-Oekonomie betrachtet&#x201C; (1808). Er widerlegt die privat-<lb/>
rechtliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Staatsdien&#x017F;tverhältni&#x017F;&#x017F;es in allen ihren<lb/>
Färbungen in energi&#x017F;cher Wei&#x017F;e und &#x017F;tützt das Dien&#x017F;tverhältniß<lb/>
auf die Staatsgewalt, auf die Unterthanenpflicht <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Gönner</hi> a. a. O. S. 27. &#x201E;Jede Arbeit für den Staat, welche der<lb/>
Unterthan lei&#x017F;tet, i&#x017F;t Staatsdien&#x017F;t.&#x201C; S. 49 ff. &#x201E;Die Lei&#x017F;tung der Staatsdien&#x017F;te<lb/>
haftet auf der vereinigten Kraft der Unterthanen.&#x201C; &#x201E;Dien&#x017F;te &#x017F;tehen wie die<lb/>
Steuern unter den Regeln der Finanzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.&#x201C; S. 56 ff. und be&#x017F;. 83 ff.<lb/>
&#x201E;Staatsdien&#x017F;te &#x017F;ind eine Staatsla&#x017F;t; &#x017F;ie werden von den Einzelnen nach Maß-<lb/>
gabe ihrer Kräfte, Talente und Kenntni&#x017F;&#x017F;e gefordert.&#x201C;</note>. Die&#x017F;e An&#x017F;icht<lb/><note xml:id="seg2pn_44_2" prev="#seg2pn_44_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">de statu region. Germ. c. III. §. 34 <hi rendition="#g">Myler ab Ehrenbach</hi> Hypar-<lb/><hi rendition="#g">cholog</hi>. cap. III. §. 32. <hi rendition="#g">Böhmer</hi> Exercit. ad Pandectas p.</hi> 767 fg.<lb/>
und der&#x017F;elbe in der <hi rendition="#aq">Dissert. de iure princip. circa dimiss. ministr. Halae<lb/>
1716 cap. II.</hi> §. 16, wo die älteren Vertreter angeführt &#x017F;ind.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0413] ß. 37. Der Begriff der Reichsbeamten. Die Einſicht aber, daß der Beamte ein Recht auf Belohnung haben müſſe, führte dahin, eine Dienſtmiethe anzunehmen 1). Bald fand man auch dies unpaſſend und unwürdig, weil der Staats- dienſt nicht zu den operae illiberales zu zählen ſei, und ging zum Mandat über 2). Da auch dies als durchaus unzutreffend ſich erwies, nahm man ſeine Zuflucht zu der nichtsſagenden Formel des Innominat-Contracts und man kam ſchließlich dazu, einen eigenthümlichen, beſonders gearteten „Staatsdienſt-Ver- trag“ aufzuſtellen 3). Einen Wendepunkt bildet die geiſtreiche Schrift von Gönner „Der Staatsdienſt aus dem Geſichtspunkte des Rechts und der National-Oekonomie betrachtet“ (1808). Er widerlegt die privat- rechtliche Auffaſſung des Staatsdienſtverhältniſſes in allen ihren Färbungen in energiſcher Weiſe und ſtützt das Dienſtverhältniß auf die Staatsgewalt, auf die Unterthanenpflicht 4). Dieſe Anſicht 2) 1) z. B. Strube Rechtl. Bedenken Th. III. Nr. 144 S. 510. Dieſelbe Auffaſſung findet ſich noch in einem Erk. des Appellat.-Gerichts zu Leipzig vom 3. September 1863. Wochenbl. für merkw. Rechtsfälle von 1864 S. 81 ff. 2) z. B. Harprecht Consil. respons. 93 Nr. 77. Ebenſo noch das Erk. des Preuß. Obertribunals vom 17. März 1865. Entſcheidungen Bd. 52 S. 321 ff. 3) Am eingehendſten, unter Widerlegung der anderen Anſichten, Seuffert Vom Verhältniß des Staats und der Diener des Staates (Würzburg 1793) S. 16 fg. und v. der Becke Von Staatsämtern und Staatsdienern (Heilbronn 1797) S. 36 ff. Ferner Leiſt Staatsr. §. 100. Jordan Lehrbuch §. 72 II. (Vgl die bei Grotefend §. 669 Note 2 mitgetheilte Stelle daraus.) Klüber Oeffentl. Recht §. 492 S. 720. Auch Buddeus in Weiske’s Rechtslexik. I. S. 744 hält noch an der Annahme eines privatrechtlichen Staatsdienſtvertra- ges feſt; ebenſo Feuerbach Lehrb. des peinl. R §. 477. Schwankend und unbeſtimmt Mittermaier in Erſch und Gruber’s Encyclop. Art. „Amt.“ 4) Gönner a. a. O. S. 27. „Jede Arbeit für den Staat, welche der Unterthan leiſtet, iſt Staatsdienſt.“ S. 49 ff. „Die Leiſtung der Staatsdienſte haftet auf der vereinigten Kraft der Unterthanen.“ „Dienſte ſtehen wie die Steuern unter den Regeln der Finanzwiſſenſchaft.“ S. 56 ff. und beſ. 83 ff. „Staatsdienſte ſind eine Staatslaſt; ſie werden von den Einzelnen nach Maß- gabe ihrer Kräfte, Talente und Kenntniſſe gefordert.“ 2) de statu region. Germ. c. III. §. 34 Myler ab Ehrenbach Hypar- cholog. cap. III. §. 32. Böhmer Exercit. ad Pandectas p. 767 fg. und derſelbe in der Dissert. de iure princip. circa dimiss. ministr. Halae 1716 cap. II. §. 16, wo die älteren Vertreter angeführt ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/413
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/413>, abgerufen am 25.11.2024.