Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.
hörden, deren Mitglieder nicht Beamte zu sein brauchen. Ein
Schwurgericht ist zweifellos eine Behörde und die Funktionen eines
Geschworenen sind ein Amt, aber ein Geschworener ist dessen un-
geachtet kein Beamter. Es gehört vielmehr zum Begriff eines
Staats-Beamten außer der Uebernahme eines Staats-Amtes
noch ein zweites Begriffs-Moment, nämlich der Eintritt in ein
Dienstverhältniß zum Staate.

Eine ausdrückliche Anerkennung hat diese Begriffs-Verschie-
denheit in der Reichsgesetzgebung gefunden und zwar im Straf-
Gesetzbuch.

§. 359. "Unter Beamten im Sinne dieses Strafgesetzes
sind zu verstehen alle im Dienste des Reiches oder in unmittel-
barem Dienste eines Bundesstaates, auf Lebenszeit, auf Zeit oder
nur vorläufig angestellte Personen, ohne Unterschied, ob sie
einen Diensteid geleistet haben oder nicht, ingleichen Notare, nicht
aber Advokaten und Anwalte."

Dagegen lautet §. 31 Abs. 2: "Unter öffentlichen Aem-
tern
im Sinne dieses Strafgesetzes sind die Advokatur, die An-
waltschaft ünd das Notariat, sowie der Geschworenen- und Schöf-
fendienst mitbegriffen."

Das Strafgesetzbuch gibt an diesen beiden Stellen allerdings
keine allgemein gültigen Begriffsbestimmungen, sondern erklärt
nur "Beamte" und "Aemter" im Sinne dieses Strafge-
setzes
; aber es constatirt doch, daß diese Begriffe von verschiede-
nem Umfange sind.

Im Einklange hiermit steht, daß die mit Uebernahme eines
Amtes verbundenen Pflichten nicht identisch sind mit den Pflichten
eines Beamten. Das Strafgesetzbuch behandelt im 28. Abschnitt
(§. 331 ff.) die Verbrechen und Vergehen, "im Amte". Es
spricht im §. 333 von der Verleitung eines Mitgliedes der be-
waffneten Macht zu einer Verletzung einer Amts- oder Dienst-
pflicht, im §. 334 von Amtsverletzungen der Schiedsrichter, Ge-
schworenen und Schöffen, im §. 337 und 338 von Geistlichen und
anderen Religionsdienern, im §. 352 und 356 von Advokaten,
Anwalten und anderen Rechtsbeiständen.

Alle diese Personen-Klassen sind keine Staats-Beamten, aber
sie haben ein Amt und können deßhalb Verbrechen und Vergehen
"im Amte" verüben. Dagegen sprechen die Disciplinargesetze

§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.
hörden, deren Mitglieder nicht Beamte zu ſein brauchen. Ein
Schwurgericht iſt zweifellos eine Behörde und die Funktionen eines
Geſchworenen ſind ein Amt, aber ein Geſchworener iſt deſſen un-
geachtet kein Beamter. Es gehört vielmehr zum Begriff eines
Staats-Beamten außer der Uebernahme eines Staats-Amtes
noch ein zweites Begriffs-Moment, nämlich der Eintritt in ein
Dienſtverhältniß zum Staate.

Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieſe Begriffs-Verſchie-
denheit in der Reichsgeſetzgebung gefunden und zwar im Straf-
Geſetzbuch.

§. 359. „Unter Beamten im Sinne dieſes Strafgeſetzes
ſind zu verſtehen alle im Dienſte des Reiches oder in unmittel-
barem Dienſte eines Bundesſtaates, auf Lebenszeit, auf Zeit oder
nur vorläufig angeſtellte Perſonen, ohne Unterſchied, ob ſie
einen Dienſteid geleiſtet haben oder nicht, ingleichen Notare, nicht
aber Advokaten und Anwalte.“

Dagegen lautet §. 31 Abſ. 2: „Unter öffentlichen Aem-
tern
im Sinne dieſes Strafgeſetzes ſind die Advokatur, die An-
waltſchaft ünd das Notariat, ſowie der Geſchworenen- und Schöf-
fendienſt mitbegriffen.“

Das Strafgeſetzbuch gibt an dieſen beiden Stellen allerdings
keine allgemein gültigen Begriffsbeſtimmungen, ſondern erklärt
nur „Beamte“ und „Aemter“ im Sinne dieſes Strafge-
ſetzes
; aber es conſtatirt doch, daß dieſe Begriffe von verſchiede-
nem Umfange ſind.

Im Einklange hiermit ſteht, daß die mit Uebernahme eines
Amtes verbundenen Pflichten nicht identiſch ſind mit den Pflichten
eines Beamten. Das Strafgeſetzbuch behandelt im 28. Abſchnitt
(§. 331 ff.) die Verbrechen und Vergehen, „im Amte“. Es
ſpricht im §. 333 von der Verleitung eines Mitgliedes der be-
waffneten Macht zu einer Verletzung einer Amts- oder Dienſt-
pflicht, im §. 334 von Amtsverletzungen der Schiedsrichter, Ge-
ſchworenen und Schöffen, im §. 337 und 338 von Geiſtlichen und
anderen Religionsdienern, im §. 352 und 356 von Advokaten,
Anwalten und anderen Rechtsbeiſtänden.

Alle dieſe Perſonen-Klaſſen ſind keine Staats-Beamten, aber
ſie haben ein Amt und können deßhalb Verbrechen und Vergehen
„im Amte“ verüben. Dagegen ſprechen die Disciplinargeſetze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0404" n="384"/><fw place="top" type="header">§. 37. Der Begriff der Reichsbeamten.</fw><lb/>
hörden, deren Mitglieder nicht Beamte zu &#x017F;ein brauchen. Ein<lb/>
Schwurgericht i&#x017F;t zweifellos eine Behörde und die Funktionen eines<lb/>
Ge&#x017F;chworenen &#x017F;ind ein Amt, aber ein Ge&#x017F;chworener i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
geachtet kein Beamter. Es gehört vielmehr zum Begriff eines<lb/>
Staats-Beamten außer der Uebernahme eines Staats-Amtes<lb/>
noch ein zweites Begriffs-Moment, nämlich der Eintritt in ein<lb/><hi rendition="#g">Dien&#x017F;tverhältniß</hi> zum Staate.</p><lb/>
              <p>Eine ausdrückliche Anerkennung hat die&#x017F;e Begriffs-Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit in der Reichsge&#x017F;etzgebung gefunden und zwar im Straf-<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch.</p><lb/>
              <p>§. 359. &#x201E;Unter <hi rendition="#g">Beamten</hi> im Sinne die&#x017F;es Strafge&#x017F;etzes<lb/>
&#x017F;ind zu ver&#x017F;tehen alle <hi rendition="#g">im Dien&#x017F;te</hi> des Reiches oder in unmittel-<lb/>
barem Dien&#x017F;te eines Bundes&#x017F;taates, auf Lebenszeit, auf Zeit oder<lb/>
nur vorläufig <hi rendition="#g">ange&#x017F;tellte</hi> Per&#x017F;onen, ohne Unter&#x017F;chied, ob &#x017F;ie<lb/>
einen Dien&#x017F;teid gelei&#x017F;tet haben oder nicht, ingleichen Notare, nicht<lb/>
aber Advokaten und Anwalte.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Dagegen lautet §. 31 Ab&#x017F;. 2: &#x201E;Unter <hi rendition="#g">öffentlichen Aem-<lb/>
tern</hi> im Sinne die&#x017F;es Strafge&#x017F;etzes &#x017F;ind die Advokatur, die An-<lb/>
walt&#x017F;chaft ünd das Notariat, &#x017F;owie der Ge&#x017F;chworenen- und Schöf-<lb/>
fendien&#x017F;t mitbegriffen.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Das Strafge&#x017F;etzbuch gibt an die&#x017F;en beiden Stellen allerdings<lb/>
keine allgemein gültigen Begriffsbe&#x017F;timmungen, &#x017F;ondern erklärt<lb/>
nur &#x201E;Beamte&#x201C; und &#x201E;Aemter&#x201C; <hi rendition="#g">im Sinne die&#x017F;es Strafge-<lb/>
&#x017F;etzes</hi>; aber es con&#x017F;tatirt doch, daß die&#x017F;e Begriffe von ver&#x017F;chiede-<lb/>
nem Umfange &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Im Einklange hiermit &#x017F;teht, daß die mit Uebernahme eines<lb/>
Amtes verbundenen Pflichten nicht identi&#x017F;ch &#x017F;ind mit den Pflichten<lb/>
eines Beamten. Das Strafge&#x017F;etzbuch behandelt im 28. Ab&#x017F;chnitt<lb/>
(§. 331 ff.) die Verbrechen und Vergehen, &#x201E;<hi rendition="#g">im Amte</hi>&#x201C;. Es<lb/>
&#x017F;pricht im §. 333 von der Verleitung eines Mitgliedes der be-<lb/>
waffneten Macht zu einer Verletzung einer Amts- oder Dien&#x017F;t-<lb/>
pflicht, im §. 334 von Amtsverletzungen der Schiedsrichter, Ge-<lb/>
&#x017F;chworenen und Schöffen, im §. 337 und 338 von Gei&#x017F;tlichen und<lb/>
anderen Religionsdienern, im §. 352 und 356 von Advokaten,<lb/>
Anwalten und anderen Rechtsbei&#x017F;tänden.</p><lb/>
              <p>Alle die&#x017F;e Per&#x017F;onen-Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind keine Staats-Beamten, aber<lb/>
&#x017F;ie haben ein Amt und können deßhalb Verbrechen und Vergehen<lb/>
&#x201E;im Amte&#x201C; verüben. Dagegen &#x017F;prechen die Disciplinarge&#x017F;etze<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0404] §. 37. Der Begriff der Reichsbeamten. hörden, deren Mitglieder nicht Beamte zu ſein brauchen. Ein Schwurgericht iſt zweifellos eine Behörde und die Funktionen eines Geſchworenen ſind ein Amt, aber ein Geſchworener iſt deſſen un- geachtet kein Beamter. Es gehört vielmehr zum Begriff eines Staats-Beamten außer der Uebernahme eines Staats-Amtes noch ein zweites Begriffs-Moment, nämlich der Eintritt in ein Dienſtverhältniß zum Staate. Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieſe Begriffs-Verſchie- denheit in der Reichsgeſetzgebung gefunden und zwar im Straf- Geſetzbuch. §. 359. „Unter Beamten im Sinne dieſes Strafgeſetzes ſind zu verſtehen alle im Dienſte des Reiches oder in unmittel- barem Dienſte eines Bundesſtaates, auf Lebenszeit, auf Zeit oder nur vorläufig angeſtellte Perſonen, ohne Unterſchied, ob ſie einen Dienſteid geleiſtet haben oder nicht, ingleichen Notare, nicht aber Advokaten und Anwalte.“ Dagegen lautet §. 31 Abſ. 2: „Unter öffentlichen Aem- tern im Sinne dieſes Strafgeſetzes ſind die Advokatur, die An- waltſchaft ünd das Notariat, ſowie der Geſchworenen- und Schöf- fendienſt mitbegriffen.“ Das Strafgeſetzbuch gibt an dieſen beiden Stellen allerdings keine allgemein gültigen Begriffsbeſtimmungen, ſondern erklärt nur „Beamte“ und „Aemter“ im Sinne dieſes Strafge- ſetzes; aber es conſtatirt doch, daß dieſe Begriffe von verſchiede- nem Umfange ſind. Im Einklange hiermit ſteht, daß die mit Uebernahme eines Amtes verbundenen Pflichten nicht identiſch ſind mit den Pflichten eines Beamten. Das Strafgeſetzbuch behandelt im 28. Abſchnitt (§. 331 ff.) die Verbrechen und Vergehen, „im Amte“. Es ſpricht im §. 333 von der Verleitung eines Mitgliedes der be- waffneten Macht zu einer Verletzung einer Amts- oder Dienſt- pflicht, im §. 334 von Amtsverletzungen der Schiedsrichter, Ge- ſchworenen und Schöffen, im §. 337 und 338 von Geiſtlichen und anderen Religionsdienern, im §. 352 und 356 von Advokaten, Anwalten und anderen Rechtsbeiſtänden. Alle dieſe Perſonen-Klaſſen ſind keine Staats-Beamten, aber ſie haben ein Amt und können deßhalb Verbrechen und Vergehen „im Amte“ verüben. Dagegen ſprechen die Disciplinargeſetze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/404
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/404>, abgerufen am 29.06.2024.