Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrathes.
besonders gesammelt und gedruckt mit besonderer Zählung der
Bundesraths-Sitzungen und der Paragraphen der Protokolle.

8) Der Beschlußnahme des Bundesrathes unterliegt zunächst
die geschäftliche Behandlung des Gegenstandes. Dieselbe kann in
dreifacher Art erfolgen 1):

a) der Bundesrath entscheidet sich dafür, über die Sache selbst
sofort oder nach einer zu bestimmenden Frist zu berathen
und zu beschließen.
b) Der Bundesrath verweist die Angelegenheit an einen der
ständigen Ausschüsse. In diesem Falle kann der Bundes-
rath gleichzeitig die Form, in welcher der Ausschuß Bericht
zu erstatten hat, bezeichnen 2).
c) Der Bundesrath beschließt, die Angelegenheit einem beson-
ders zu wählenden (außerordentlichen) Ausschuß zu über-
weisen. Alsdann ist gleichzeitig darüber Beschluß zu fassen,
aus wie vielen Mitgliedern dieser Ausschuß bestehen soll.

Wenn wegen Mangels an Instruktion die Aussetzung einer
Abstimmung beantragt wird, so entscheidet der Bundesrath über
diesen Antrag, eventuell über den Tag, an welchem die ausgesetzte
Abstimmung erfolgen soll.

IV. Ueber die Beschlußfassung des Bundesrathes gilt
im Allgemeinen die Regel 3), daß dieselbe mit einfacher Mehr-
heit
erfolgt und daß bei der Stimmengleichheit die Präsidial-
stimme entscheidet, d. h. daß dasjenige Votum zum Beschluß er-
hoben ist,[...] für welches die 17 Stimmen Preußens sich erklärt
haben 4).

Bei der Berechnung der Majorität kommen nur die wirklich
abgegebenen
Stimmen in Betracht. Es werden daher nicht

1) Gesch.-Ordn. §. 12.
2) Protok. 1872 §. 87. Gesch.-Ordn. §. 18 Abs. 5.
3) R.-V. Art. 5.
4) v. Mohl S. 236 nimmt an, daß wenn an einer Beschlußfassung gar
kein preußischer Bevollmächtigter Theil nimmt, so daß Bayern den Vorsitz in
Vertretung führte, die Bayrischen Stimmen im Falle der Stimmengleichheit den
Ausschlag geben. Dies ist zweifellos unrichtig. Denn das Schlußprotok. Z. IX
spricht nur von dem Vorsitz im Bundesrathe, nicht von einer stellvertretenden
Ausübung anderer Präsidialrechte. Die "Präsidialstimme" ist nicht identisch
mit der Stimme des Vorsitzenden im Bundesrathe, sondern mit der Stimme
des Bundespräsidiums d. i. Preußens. Vgl. S. 234 u. 276.

§. 30. Die formelle Erledigung der Geſchäfte des Bundesrathes.
beſonders geſammelt und gedruckt mit beſonderer Zählung der
Bundesraths-Sitzungen und der Paragraphen der Protokolle.

8) Der Beſchlußnahme des Bundesrathes unterliegt zunächſt
die geſchäftliche Behandlung des Gegenſtandes. Dieſelbe kann in
dreifacher Art erfolgen 1):

a) der Bundesrath entſcheidet ſich dafür, über die Sache ſelbſt
ſofort oder nach einer zu beſtimmenden Friſt zu berathen
und zu beſchließen.
b) Der Bundesrath verweiſt die Angelegenheit an einen der
ſtändigen Ausſchüſſe. In dieſem Falle kann der Bundes-
rath gleichzeitig die Form, in welcher der Ausſchuß Bericht
zu erſtatten hat, bezeichnen 2).
c) Der Bundesrath beſchließt, die Angelegenheit einem beſon-
ders zu wählenden (außerordentlichen) Ausſchuß zu über-
weiſen. Alsdann iſt gleichzeitig darüber Beſchluß zu faſſen,
aus wie vielen Mitgliedern dieſer Ausſchuß beſtehen ſoll.

Wenn wegen Mangels an Inſtruktion die Ausſetzung einer
Abſtimmung beantragt wird, ſo entſcheidet der Bundesrath über
dieſen Antrag, eventuell über den Tag, an welchem die ausgeſetzte
Abſtimmung erfolgen ſoll.

IV. Ueber die Beſchlußfaſſung des Bundesrathes gilt
im Allgemeinen die Regel 3), daß dieſelbe mit einfacher Mehr-
heit
erfolgt und daß bei der Stimmengleichheit die Präſidial-
ſtimme entſcheidet, d. h. daß dasjenige Votum zum Beſchluß er-
hoben iſt,[…] für welches die 17 Stimmen Preußens ſich erklärt
haben 4).

Bei der Berechnung der Majorität kommen nur die wirklich
abgegebenen
Stimmen in Betracht. Es werden daher nicht

1) Geſch.-Ordn. §. 12.
2) Protok. 1872 §. 87. Geſch.-Ordn. §. 18 Abſ. 5.
3) R.-V. Art. 5.
4) v. Mohl S. 236 nimmt an, daß wenn an einer Beſchlußfaſſung gar
kein preußiſcher Bevollmächtigter Theil nimmt, ſo daß Bayern den Vorſitz in
Vertretung führte, die Bayriſchen Stimmen im Falle der Stimmengleichheit den
Ausſchlag geben. Dies iſt zweifellos unrichtig. Denn das Schlußprotok. Z. IX
ſpricht nur von dem Vorſitz im Bundesrathe, nicht von einer ſtellvertretenden
Ausübung anderer Präſidialrechte. Die „Präſidialſtimme“ iſt nicht identiſch
mit der Stimme des Vorſitzenden im Bundesrathe, ſondern mit der Stimme
des Bundespräſidiums d. i. Preußens. Vgl. S. 234 u. 276.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header">§. 30. Die formelle Erledigung der Ge&#x017F;chäfte des Bundesrathes.</fw><lb/>
be&#x017F;onders ge&#x017F;ammelt und gedruckt mit be&#x017F;onderer Zählung der<lb/>
Bundesraths-Sitzungen und der Paragraphen der Protokolle.</p><lb/>
            <p>8) Der Be&#x017F;chlußnahme des Bundesrathes unterliegt zunäch&#x017F;t<lb/>
die ge&#x017F;chäftliche Behandlung des Gegen&#x017F;tandes. Die&#x017F;elbe kann in<lb/>
dreifacher Art erfolgen <note place="foot" n="1)">Ge&#x017F;ch.-Ordn. §. 12.</note>:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">a)</hi> der Bundesrath ent&#x017F;cheidet &#x017F;ich dafür, über die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ofort oder nach einer zu be&#x017F;timmenden Fri&#x017F;t zu berathen<lb/>
und zu be&#x017F;chließen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Der Bundesrath verwei&#x017F;t die Angelegenheit an einen der<lb/>
&#x017F;tändigen Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e. In die&#x017F;em Falle kann der Bundes-<lb/>
rath gleichzeitig die Form, in welcher der Aus&#x017F;chuß Bericht<lb/>
zu er&#x017F;tatten hat, bezeichnen <note place="foot" n="2)">Protok. 1872 §. 87. Ge&#x017F;ch.-Ordn. §. 18 Ab&#x017F;. 5.</note>.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Der Bundesrath be&#x017F;chließt, die Angelegenheit einem be&#x017F;on-<lb/>
ders zu wählenden (außerordentlichen) Aus&#x017F;chuß zu über-<lb/>
wei&#x017F;en. Alsdann i&#x017F;t gleichzeitig darüber Be&#x017F;chluß zu fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
aus wie vielen Mitgliedern die&#x017F;er Aus&#x017F;chuß be&#x017F;tehen &#x017F;oll.</item>
            </list><lb/>
            <p>Wenn wegen Mangels an In&#x017F;truktion die Aus&#x017F;etzung einer<lb/>
Ab&#x017F;timmung beantragt wird, &#x017F;o ent&#x017F;cheidet der Bundesrath über<lb/>
die&#x017F;en Antrag, eventuell über den Tag, an welchem die ausge&#x017F;etzte<lb/>
Ab&#x017F;timmung erfolgen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ueber die <hi rendition="#g">Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> des Bundesrathes gilt<lb/>
im Allgemeinen die Regel <note place="foot" n="3)">R.-V. Art. 5.</note>, daß die&#x017F;elbe mit <hi rendition="#g">einfacher Mehr-<lb/>
heit</hi> erfolgt und daß bei der Stimmengleichheit die Prä&#x017F;idial-<lb/>
&#x017F;timme ent&#x017F;cheidet, d. h. daß dasjenige Votum zum Be&#x017F;chluß er-<lb/>
hoben i&#x017F;t,<choice><sic>,</sic><corr/></choice> für welches die 17 Stimmen Preußens &#x017F;ich erklärt<lb/>
haben <note place="foot" n="4)">v. <hi rendition="#g">Mohl</hi> S. 236 nimmt an, daß wenn an einer Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung gar<lb/>
kein preußi&#x017F;cher Bevollmächtigter Theil nimmt, &#x017F;o daß Bayern den Vor&#x017F;itz in<lb/>
Vertretung führte, die Bayri&#x017F;chen Stimmen im Falle der Stimmengleichheit den<lb/>
Aus&#x017F;chlag geben. Dies i&#x017F;t zweifellos unrichtig. Denn das Schlußprotok. Z. <hi rendition="#aq">IX</hi><lb/>
&#x017F;pricht nur von dem Vor&#x017F;itz im Bundesrathe, nicht von einer &#x017F;tellvertretenden<lb/>
Ausübung anderer Prä&#x017F;idialrechte. Die &#x201E;Prä&#x017F;idial&#x017F;timme&#x201C; i&#x017F;t nicht identi&#x017F;ch<lb/>
mit der Stimme des Vor&#x017F;itzenden im Bundes<hi rendition="#g">rathe</hi>, &#x017F;ondern mit der Stimme<lb/>
des <hi rendition="#g">Bundes</hi>prä&#x017F;idiums d. i. Preußens. Vgl. S. 234 u. 276.</note>.</p><lb/>
            <p>Bei der Berechnung der Majorität kommen nur die <hi rendition="#g">wirklich<lb/>
abgegebenen</hi> Stimmen in Betracht. Es werden daher nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] §. 30. Die formelle Erledigung der Geſchäfte des Bundesrathes. beſonders geſammelt und gedruckt mit beſonderer Zählung der Bundesraths-Sitzungen und der Paragraphen der Protokolle. 8) Der Beſchlußnahme des Bundesrathes unterliegt zunächſt die geſchäftliche Behandlung des Gegenſtandes. Dieſelbe kann in dreifacher Art erfolgen 1): a) der Bundesrath entſcheidet ſich dafür, über die Sache ſelbſt ſofort oder nach einer zu beſtimmenden Friſt zu berathen und zu beſchließen. b) Der Bundesrath verweiſt die Angelegenheit an einen der ſtändigen Ausſchüſſe. In dieſem Falle kann der Bundes- rath gleichzeitig die Form, in welcher der Ausſchuß Bericht zu erſtatten hat, bezeichnen 2). c) Der Bundesrath beſchließt, die Angelegenheit einem beſon- ders zu wählenden (außerordentlichen) Ausſchuß zu über- weiſen. Alsdann iſt gleichzeitig darüber Beſchluß zu faſſen, aus wie vielen Mitgliedern dieſer Ausſchuß beſtehen ſoll. Wenn wegen Mangels an Inſtruktion die Ausſetzung einer Abſtimmung beantragt wird, ſo entſcheidet der Bundesrath über dieſen Antrag, eventuell über den Tag, an welchem die ausgeſetzte Abſtimmung erfolgen ſoll. IV. Ueber die Beſchlußfaſſung des Bundesrathes gilt im Allgemeinen die Regel 3), daß dieſelbe mit einfacher Mehr- heit erfolgt und daß bei der Stimmengleichheit die Präſidial- ſtimme entſcheidet, d. h. daß dasjenige Votum zum Beſchluß er- hoben iſt, für welches die 17 Stimmen Preußens ſich erklärt haben 4). Bei der Berechnung der Majorität kommen nur die wirklich abgegebenen Stimmen in Betracht. Es werden daher nicht 1) Geſch.-Ordn. §. 12. 2) Protok. 1872 §. 87. Geſch.-Ordn. §. 18 Abſ. 5. 3) R.-V. Art. 5. 4) v. Mohl S. 236 nimmt an, daß wenn an einer Beſchlußfaſſung gar kein preußiſcher Bevollmächtigter Theil nimmt, ſo daß Bayern den Vorſitz in Vertretung führte, die Bayriſchen Stimmen im Falle der Stimmengleichheit den Ausſchlag geben. Dies iſt zweifellos unrichtig. Denn das Schlußprotok. Z. IX ſpricht nur von dem Vorſitz im Bundesrathe, nicht von einer ſtellvertretenden Ausübung anderer Präſidialrechte. Die „Präſidialſtimme“ iſt nicht identiſch mit der Stimme des Vorſitzenden im Bundesrathe, ſondern mit der Stimme des Bundespräſidiums d. i. Preußens. Vgl. S. 234 u. 276.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/299
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/299>, abgerufen am 21.05.2024.