Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreiben vom Privatsecretär des auf den Thron gelangten Prinzen, das in verbindlichen, jedoch nicht verbindenden Ausdrücken noch einmal den nunmehr allerhöchst kahlen Dank seines gnädigsten Herrn für die freundliche Beherbergung aussprach. Der Blick in dieses Schreiben glich dem Blicke in ein Fernrohr, dessen anderes Ende mit einem Deckel versehen ist.

"Durlach!" sagt: der Pfarrer von Y . . . burg und leerte mit Einem trotzigen Zuge sein letztes Glas Bordeaux. Der Name der vormaligen markgräflichen Haupt- und Residenzstadt, den er bei diesem Anlaß im Munde führte, trug für ihn eine sprichwörtliche Bedeutung. Er hatte in seinen Universitätsjahren einen alten blödsinnigen Spitaliten gekannt, der sich auf den Gassen herumtrieb und besonders den Studenten zu ihrer Belustigung diente. Diesem hatte vor unzählig vielen Jahren einmal ein Student versprochen, ihn in den Ferien auf eine Reise nach der genannten Stadt mitzunehmen, eine Aussicht, die fortan die Wonne seines Lebens blieb. Was dem liebenden Herzen die Erfüllung des schönsten Traumes, dem ringenden Forscher die Entdeckung der höchsten Wahrheit ist, Alles was das Leben schmückt, was werth ist ein Ziel des Wünschens und Hoffens zu sein, das stellte sich diesem kindlichen Gemüthe in dem einen Worte "Durlach" dar. Er rief es jedem Begegnenden zu, wobei er den Mund bis zu den Ohren verzog. Daß der Traum nie zur Wirklichkeit wurde, kümmerte ihn nicht; ihm genügte!

Schreiben vom Privatsecretär des auf den Thron gelangten Prinzen, das in verbindlichen, jedoch nicht verbindenden Ausdrücken noch einmal den nunmehr allerhöchst kahlen Dank seines gnädigsten Herrn für die freundliche Beherbergung aussprach. Der Blick in dieses Schreiben glich dem Blicke in ein Fernrohr, dessen anderes Ende mit einem Deckel versehen ist.

„Durlach!“ sagt: der Pfarrer von Y . . . burg und leerte mit Einem trotzigen Zuge sein letztes Glas Bordeaux. Der Name der vormaligen markgräflichen Haupt- und Residenzstadt, den er bei diesem Anlaß im Munde führte, trug für ihn eine sprichwörtliche Bedeutung. Er hatte in seinen Universitätsjahren einen alten blödsinnigen Spitaliten gekannt, der sich auf den Gassen herumtrieb und besonders den Studenten zu ihrer Belustigung diente. Diesem hatte vor unzählig vielen Jahren einmal ein Student versprochen, ihn in den Ferien auf eine Reise nach der genannten Stadt mitzunehmen, eine Aussicht, die fortan die Wonne seines Lebens blieb. Was dem liebenden Herzen die Erfüllung des schönsten Traumes, dem ringenden Forscher die Entdeckung der höchsten Wahrheit ist, Alles was das Leben schmückt, was werth ist ein Ziel des Wünschens und Hoffens zu sein, das stellte sich diesem kindlichen Gemüthe in dem einen Worte „Durlach“ dar. Er rief es jedem Begegnenden zu, wobei er den Mund bis zu den Ohren verzog. Daß der Traum nie zur Wirklichkeit wurde, kümmerte ihn nicht; ihm genügte!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0056"/>
Schreiben vom Privatsecretär des auf den Thron gelangten Prinzen, das in                verbindlichen, jedoch nicht verbindenden Ausdrücken noch einmal den nunmehr                allerhöchst kahlen Dank seines gnädigsten Herrn für die freundliche Beherbergung                aussprach. Der Blick in dieses Schreiben glich dem Blicke in ein Fernrohr, dessen                anderes Ende mit einem Deckel versehen ist.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Durlach!&#x201C; sagt: der Pfarrer von Y . . . burg und leerte mit Einem trotzigen Zuge                sein letztes Glas Bordeaux. Der Name der vormaligen markgräflichen Haupt- und                Residenzstadt, den er bei diesem Anlaß im Munde führte, trug für ihn eine                sprichwörtliche Bedeutung. Er hatte in seinen Universitätsjahren einen alten                blödsinnigen Spitaliten gekannt, der sich auf den Gassen herumtrieb und besonders den                Studenten zu ihrer Belustigung diente. Diesem hatte vor unzählig vielen Jahren einmal                ein Student versprochen, ihn in den Ferien auf eine Reise nach der genannten Stadt                mitzunehmen, eine Aussicht, die fortan die Wonne seines Lebens blieb. Was dem                liebenden Herzen die Erfüllung des schönsten Traumes, dem ringenden Forscher die                Entdeckung der höchsten Wahrheit ist, Alles was das Leben schmückt, was werth ist ein                Ziel des Wünschens und Hoffens zu sein, das stellte sich diesem kindlichen Gemüthe in                dem einen Worte &#x201E;Durlach&#x201C; dar. Er rief es jedem Begegnenden zu, wobei er den Mund bis                zu den Ohren verzog. Daß der Traum nie zur Wirklichkeit wurde, kümmerte ihn nicht;                ihm genügte!<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0056] Schreiben vom Privatsecretär des auf den Thron gelangten Prinzen, das in verbindlichen, jedoch nicht verbindenden Ausdrücken noch einmal den nunmehr allerhöchst kahlen Dank seines gnädigsten Herrn für die freundliche Beherbergung aussprach. Der Blick in dieses Schreiben glich dem Blicke in ein Fernrohr, dessen anderes Ende mit einem Deckel versehen ist. „Durlach!“ sagt: der Pfarrer von Y . . . burg und leerte mit Einem trotzigen Zuge sein letztes Glas Bordeaux. Der Name der vormaligen markgräflichen Haupt- und Residenzstadt, den er bei diesem Anlaß im Munde führte, trug für ihn eine sprichwörtliche Bedeutung. Er hatte in seinen Universitätsjahren einen alten blödsinnigen Spitaliten gekannt, der sich auf den Gassen herumtrieb und besonders den Studenten zu ihrer Belustigung diente. Diesem hatte vor unzählig vielen Jahren einmal ein Student versprochen, ihn in den Ferien auf eine Reise nach der genannten Stadt mitzunehmen, eine Aussicht, die fortan die Wonne seines Lebens blieb. Was dem liebenden Herzen die Erfüllung des schönsten Traumes, dem ringenden Forscher die Entdeckung der höchsten Wahrheit ist, Alles was das Leben schmückt, was werth ist ein Ziel des Wünschens und Hoffens zu sein, das stellte sich diesem kindlichen Gemüthe in dem einen Worte „Durlach“ dar. Er rief es jedem Begegnenden zu, wobei er den Mund bis zu den Ohren verzog. Daß der Traum nie zur Wirklichkeit wurde, kümmerte ihn nicht; ihm genügte!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:08:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:08:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/56
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/56>, abgerufen am 19.05.2024.