und ihm nutzlos die Leiden der Gefangenschaft zu verlängern. Sie ließ sich endlich zum Geständniß der leichteren Fälle herbei, die sie ihrer Jugend und der Verführung ihres Mannes zuschrieb; aber als sie zu gestehen begann, war sie bereits längst überwiesen, und die Wagschale ihrer Verbrechen sank unter dem Druck der gebrochenen Urphede, welche das christliche Gesetz seinem heimathlosen Feinde bei dessen erster Betretung und Ausweisung aufzuerlegen pflegte, um ihn bei der Wiederbetretung, die ihn ja dann des Meineides schuldig zeigte, desto fester fassen und nöthigenfalls am Leben strafen zu können.
Auch die blonde Christine ergab sich nicht gutwillig in das Schick¬ sal, das ihr umgewandelter Geliebter ihr bereitete. Der Sohn des Oberamtmanns beschreibt das verhängnißvolle gerichtliche Wiedersehen dieser Beiden in seiner Weise so: "Müllerin war seine erste Liebe, lange war er bis zur Raserei in sie verliebt, und auch sie hing mit einem solchen Feuer an ihm, daß sie Ehre, Freiheit und Alles ihm aufopferte, und was für ihn vielleicht das Wichtigste war, sie war die Mutter seiner Kinder. Seit zwei Jahren waren sie gänzlich ge¬ trennt. Sie war die erste Ursache seines Schicksals, und er des ihrigen. Alle diese Empfindungen wachten in dem Augenblick des ersten Wieder¬ sehens auf. Er zerfloß in Thränen, sobald er sie sah, und, erst lange stumm, fragte er sie endlich auf's zärtlichste nach ihrem Schicksal, nach ihren Kindern und Verwandten, bat sie um Verzeihung, daß er sie unglücklich gemacht, und versicherte sie seiner heftigsten Reue. Müllerin ward durch seinen Anblick und seine Rede in die sonderbarsten Em¬ pfindungen gesetzt: innigste Rührung und Begierde ungerührt zu schei¬ nen kämpften in ihr, sie ließ jetzt, wie man aus ihrer Miene schloß, ihren Empfindungen freien Lauf, jetzt zwang sie sich, eingedenk der Folgen, sie zurückzuhalten."
Lange hatte er sich gegen das Bekenntniß der Vergehen gesträubt, an welchen die Genossin seines fruchtlosen Kampfes mit der Gesellschaft in der Halbheit ihres Umherschwankens zwischen Rath und That An¬ theil genommen; aber seiner wachsenden Aufrichtigkeit kam der natür¬ liche Verlauf der Dinge zu Hilfe: denn nachdem das Gericht einmal seinen Namen wußte, kannte es auch einen guten Theil seiner Ge¬ schichte und wurde durch Mittheilungen aus seiner Heimath in den Stand gesetzt, die einschlagenden Fragen an ihn zu stellen, welchen er
und ihm nutzlos die Leiden der Gefangenſchaft zu verlängern. Sie ließ ſich endlich zum Geſtändniß der leichteren Fälle herbei, die ſie ihrer Jugend und der Verführung ihres Mannes zuſchrieb; aber als ſie zu geſtehen begann, war ſie bereits längſt überwieſen, und die Wagſchale ihrer Verbrechen ſank unter dem Druck der gebrochenen Urphede, welche das chriſtliche Geſetz ſeinem heimathloſen Feinde bei deſſen erſter Betretung und Ausweiſung aufzuerlegen pflegte, um ihn bei der Wiederbetretung, die ihn ja dann des Meineides ſchuldig zeigte, deſto feſter faſſen und nöthigenfalls am Leben ſtrafen zu können.
Auch die blonde Chriſtine ergab ſich nicht gutwillig in das Schick¬ ſal, das ihr umgewandelter Geliebter ihr bereitete. Der Sohn des Oberamtmanns beſchreibt das verhängnißvolle gerichtliche Wiederſehen dieſer Beiden in ſeiner Weiſe ſo: „Müllerin war ſeine erſte Liebe, lange war er bis zur Raſerei in ſie verliebt, und auch ſie hing mit einem ſolchen Feuer an ihm, daß ſie Ehre, Freiheit und Alles ihm aufopferte, und was für ihn vielleicht das Wichtigſte war, ſie war die Mutter ſeiner Kinder. Seit zwei Jahren waren ſie gänzlich ge¬ trennt. Sie war die erſte Urſache ſeines Schickſals, und er des ihrigen. Alle dieſe Empfindungen wachten in dem Augenblick des erſten Wieder¬ ſehens auf. Er zerfloß in Thränen, ſobald er ſie ſah, und, erſt lange ſtumm, fragte er ſie endlich auf's zärtlichſte nach ihrem Schickſal, nach ihren Kindern und Verwandten, bat ſie um Verzeihung, daß er ſie unglücklich gemacht, und verſicherte ſie ſeiner heftigſten Reue. Müllerin ward durch ſeinen Anblick und ſeine Rede in die ſonderbarſten Em¬ pfindungen geſetzt: innigſte Rührung und Begierde ungerührt zu ſchei¬ nen kämpften in ihr, ſie ließ jetzt, wie man aus ihrer Miene ſchloß, ihren Empfindungen freien Lauf, jetzt zwang ſie ſich, eingedenk der Folgen, ſie zurückzuhalten.“
Lange hatte er ſich gegen das Bekenntniß der Vergehen geſträubt, an welchen die Genoſſin ſeines fruchtloſen Kampfes mit der Geſellſchaft in der Halbheit ihres Umherſchwankens zwiſchen Rath und That An¬ theil genommen; aber ſeiner wachſenden Aufrichtigkeit kam der natür¬ liche Verlauf der Dinge zu Hilfe: denn nachdem das Gericht einmal ſeinen Namen wußte, kannte es auch einen guten Theil ſeiner Ge¬ ſchichte und wurde durch Mittheilungen aus ſeiner Heimath in den Stand geſetzt, die einſchlagenden Fragen an ihn zu ſtellen, welchen er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0489"n="473"/>
und ihm nutzlos die Leiden der Gefangenſchaft zu verlängern. Sie ließ<lb/>ſich endlich zum Geſtändniß der leichteren Fälle herbei, die ſie<lb/>
ihrer Jugend und der Verführung ihres Mannes zuſchrieb; aber als<lb/>ſie zu geſtehen begann, war ſie bereits längſt überwieſen, und<lb/>
die Wagſchale ihrer Verbrechen ſank unter dem Druck der gebrochenen<lb/>
Urphede, welche das chriſtliche Geſetz ſeinem heimathloſen Feinde bei<lb/>
deſſen erſter Betretung und Ausweiſung aufzuerlegen pflegte, um ihn<lb/>
bei der Wiederbetretung, die ihn ja dann des Meineides ſchuldig zeigte,<lb/>
deſto feſter faſſen und nöthigenfalls am Leben ſtrafen zu können.</p><lb/><p>Auch die blonde Chriſtine ergab ſich nicht gutwillig in das Schick¬<lb/>ſal, das ihr umgewandelter Geliebter ihr bereitete. Der Sohn des<lb/>
Oberamtmanns beſchreibt das verhängnißvolle gerichtliche Wiederſehen<lb/>
dieſer Beiden in ſeiner Weiſe ſo: „Müllerin war ſeine erſte Liebe,<lb/>
lange war er bis zur Raſerei in ſie verliebt, und auch ſie hing mit<lb/>
einem ſolchen Feuer an ihm, daß ſie Ehre, Freiheit und Alles ihm<lb/>
aufopferte, und was für ihn vielleicht das Wichtigſte war, ſie war<lb/>
die Mutter ſeiner Kinder. Seit zwei Jahren waren ſie gänzlich ge¬<lb/>
trennt. Sie war die erſte Urſache ſeines Schickſals, und er des ihrigen.<lb/>
Alle dieſe Empfindungen wachten in dem Augenblick des erſten Wieder¬<lb/>ſehens auf. Er zerfloß in Thränen, ſobald er ſie ſah, und, erſt lange<lb/>ſtumm, fragte er ſie endlich auf's zärtlichſte nach ihrem Schickſal, nach<lb/>
ihren Kindern und Verwandten, bat ſie um Verzeihung, daß er ſie<lb/>
unglücklich gemacht, und verſicherte ſie ſeiner heftigſten Reue. Müllerin<lb/>
ward durch ſeinen Anblick und ſeine Rede in die ſonderbarſten Em¬<lb/>
pfindungen geſetzt: innigſte Rührung und Begierde ungerührt zu ſchei¬<lb/>
nen kämpften in ihr, ſie ließ jetzt, wie man aus ihrer Miene ſchloß,<lb/>
ihren Empfindungen freien Lauf, jetzt zwang ſie ſich, eingedenk der<lb/>
Folgen, ſie zurückzuhalten.“</p><lb/><p>Lange hatte er ſich gegen das Bekenntniß der Vergehen geſträubt,<lb/>
an welchen die Genoſſin ſeines fruchtloſen Kampfes mit der Geſellſchaft<lb/>
in der Halbheit ihres Umherſchwankens zwiſchen Rath und That An¬<lb/>
theil genommen; aber ſeiner wachſenden Aufrichtigkeit kam der natür¬<lb/>
liche Verlauf der Dinge zu Hilfe: denn nachdem das Gericht einmal<lb/>ſeinen Namen wußte, kannte es auch einen guten Theil ſeiner Ge¬<lb/>ſchichte und wurde durch Mittheilungen aus ſeiner Heimath in den<lb/>
Stand geſetzt, die einſchlagenden Fragen an ihn zu ſtellen, welchen er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[473/0489]
und ihm nutzlos die Leiden der Gefangenſchaft zu verlängern. Sie ließ
ſich endlich zum Geſtändniß der leichteren Fälle herbei, die ſie
ihrer Jugend und der Verführung ihres Mannes zuſchrieb; aber als
ſie zu geſtehen begann, war ſie bereits längſt überwieſen, und
die Wagſchale ihrer Verbrechen ſank unter dem Druck der gebrochenen
Urphede, welche das chriſtliche Geſetz ſeinem heimathloſen Feinde bei
deſſen erſter Betretung und Ausweiſung aufzuerlegen pflegte, um ihn
bei der Wiederbetretung, die ihn ja dann des Meineides ſchuldig zeigte,
deſto feſter faſſen und nöthigenfalls am Leben ſtrafen zu können.
Auch die blonde Chriſtine ergab ſich nicht gutwillig in das Schick¬
ſal, das ihr umgewandelter Geliebter ihr bereitete. Der Sohn des
Oberamtmanns beſchreibt das verhängnißvolle gerichtliche Wiederſehen
dieſer Beiden in ſeiner Weiſe ſo: „Müllerin war ſeine erſte Liebe,
lange war er bis zur Raſerei in ſie verliebt, und auch ſie hing mit
einem ſolchen Feuer an ihm, daß ſie Ehre, Freiheit und Alles ihm
aufopferte, und was für ihn vielleicht das Wichtigſte war, ſie war
die Mutter ſeiner Kinder. Seit zwei Jahren waren ſie gänzlich ge¬
trennt. Sie war die erſte Urſache ſeines Schickſals, und er des ihrigen.
Alle dieſe Empfindungen wachten in dem Augenblick des erſten Wieder¬
ſehens auf. Er zerfloß in Thränen, ſobald er ſie ſah, und, erſt lange
ſtumm, fragte er ſie endlich auf's zärtlichſte nach ihrem Schickſal, nach
ihren Kindern und Verwandten, bat ſie um Verzeihung, daß er ſie
unglücklich gemacht, und verſicherte ſie ſeiner heftigſten Reue. Müllerin
ward durch ſeinen Anblick und ſeine Rede in die ſonderbarſten Em¬
pfindungen geſetzt: innigſte Rührung und Begierde ungerührt zu ſchei¬
nen kämpften in ihr, ſie ließ jetzt, wie man aus ihrer Miene ſchloß,
ihren Empfindungen freien Lauf, jetzt zwang ſie ſich, eingedenk der
Folgen, ſie zurückzuhalten.“
Lange hatte er ſich gegen das Bekenntniß der Vergehen geſträubt,
an welchen die Genoſſin ſeines fruchtloſen Kampfes mit der Geſellſchaft
in der Halbheit ihres Umherſchwankens zwiſchen Rath und That An¬
theil genommen; aber ſeiner wachſenden Aufrichtigkeit kam der natür¬
liche Verlauf der Dinge zu Hilfe: denn nachdem das Gericht einmal
ſeinen Namen wußte, kannte es auch einen guten Theil ſeiner Ge¬
ſchichte und wurde durch Mittheilungen aus ſeiner Heimath in den
Stand geſetzt, die einſchlagenden Fragen an ihn zu ſtellen, welchen er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.