Während sie so mit einander redeten, führte der Gegenstand ihrer Gespräche Christinen nach dem Hofe, wo er ihr einen Aufenthalt ver¬ schafft hatte. Er wußte sie unterwegs nothdürftig über die Gesellschaft, in der sie ihn getroffen, zu beruhigen, was ihm diesmal leichter ge¬ lang, weil die Aussicht, endlich sein rechtmäßiges Weib zu werden, in ihr alles Andere überwog. Auch ihm gab dieser Gedanke neue Schwungkraft: er konnte endlich sein Wort halten, seinen Willen durch¬ setzen. Aber freilich, um welchen Preis!
33.
Querfeldein über Berg und Thal schweifend, pilgerte gleich am nächsten Tage das schon so lange verbundene und immer noch nach dem Segen der Kirche dürstende Paar dem Kocherthale zu, in dessen Umgebung ihm sein Wunsch erfüllt werden sollte. Wem man aber gesagt hätte, daß die Beiden auf einem Brautgang begriffen seien, der würde sie verwundert angeschaut haben: der Hochzeiter war, wenn auch sein Gesicht von den Mühseligkeiten des Lebens zeugte, in der Blüthe der Mannesjahre und schritt im blauen Rock, im roth, blau und grün gestreiften kalaminkenen Brusttuch (Weste), in den schwar¬ zen Lederbeinkleidern, weißen Strümpfen und neuen Schuhen mit blanken stählernen Schnallen gar stattlich einher, während aus der verschossenen, von Hause aus farblosen und ärmlichen Bauerntracht der Hochzeiterin ein verblühtes, müdes Gesicht hervorsah. Bald waren sie wieder auf dem Rückwege von Thüngenthal, denn so schreibt sich der Name des Ortes, den der eigensinnige Volksmund in Dinkeltheim verwandelt hat, gleichwie ihm umgekehrt die Residenz des deutschen Ordens, welche Mergentheim geschrieben wird, zu einem Mergenthal geworden ist. Am Abend des ersten Tages, da sie wieder in der Richtung nach der Rems wanderten, kehrten sie in einem Dorfwirthshause ein, um daselbst über Nacht zu bleiben. Sie waren die einzigen Gäste in der Wirthsstube, wo der Wirth ab und zuging; im Cabinet saßen drei geistliche Herren, die mit einander tranken und
Während ſie ſo mit einander redeten, führte der Gegenſtand ihrer Geſpräche Chriſtinen nach dem Hofe, wo er ihr einen Aufenthalt ver¬ ſchafft hatte. Er wußte ſie unterwegs nothdürftig über die Geſellſchaft, in der ſie ihn getroffen, zu beruhigen, was ihm diesmal leichter ge¬ lang, weil die Ausſicht, endlich ſein rechtmäßiges Weib zu werden, in ihr alles Andere überwog. Auch ihm gab dieſer Gedanke neue Schwungkraft: er konnte endlich ſein Wort halten, ſeinen Willen durch¬ ſetzen. Aber freilich, um welchen Preis!
33.
Querfeldein über Berg und Thal ſchweifend, pilgerte gleich am nächſten Tage das ſchon ſo lange verbundene und immer noch nach dem Segen der Kirche dürſtende Paar dem Kocherthale zu, in deſſen Umgebung ihm ſein Wunſch erfüllt werden ſollte. Wem man aber geſagt hätte, daß die Beiden auf einem Brautgang begriffen ſeien, der würde ſie verwundert angeſchaut haben: der Hochzeiter war, wenn auch ſein Geſicht von den Mühſeligkeiten des Lebens zeugte, in der Blüthe der Mannesjahre und ſchritt im blauen Rock, im roth, blau und grün geſtreiften kalaminkenen Bruſttuch (Weſte), in den ſchwar¬ zen Lederbeinkleidern, weißen Strümpfen und neuen Schuhen mit blanken ſtählernen Schnallen gar ſtattlich einher, während aus der verſchoſſenen, von Hauſe aus farbloſen und ärmlichen Bauerntracht der Hochzeiterin ein verblühtes, müdes Geſicht hervorſah. Bald waren ſie wieder auf dem Rückwege von Thüngenthal, denn ſo ſchreibt ſich der Name des Ortes, den der eigenſinnige Volksmund in Dinkeltheim verwandelt hat, gleichwie ihm umgekehrt die Reſidenz des deutſchen Ordens, welche Mergentheim geſchrieben wird, zu einem Mergenthal geworden iſt. Am Abend des erſten Tages, da ſie wieder in der Richtung nach der Rems wanderten, kehrten ſie in einem Dorfwirthshauſe ein, um daſelbſt über Nacht zu bleiben. Sie waren die einzigen Gäſte in der Wirthsſtube, wo der Wirth ab und zuging; im Cabinet ſaßen drei geiſtliche Herren, die mit einander tranken und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0410"n="394"/><p>Während ſie ſo mit einander redeten, führte der Gegenſtand ihrer<lb/>
Geſpräche Chriſtinen nach dem Hofe, wo er ihr einen Aufenthalt ver¬<lb/>ſchafft hatte. Er wußte ſie unterwegs nothdürftig über die Geſellſchaft,<lb/>
in der ſie ihn getroffen, zu beruhigen, was ihm diesmal leichter ge¬<lb/>
lang, weil die Ausſicht, endlich ſein rechtmäßiges Weib zu werden,<lb/>
in ihr alles Andere überwog. Auch ihm gab dieſer Gedanke neue<lb/>
Schwungkraft: er konnte endlich ſein Wort halten, ſeinen Willen durch¬<lb/>ſetzen. Aber freilich, um welchen Preis!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>33.<lb/></head><p>Querfeldein über Berg und Thal ſchweifend, pilgerte gleich am<lb/>
nächſten Tage das ſchon ſo lange verbundene und immer noch nach<lb/>
dem Segen der Kirche dürſtende Paar dem Kocherthale zu, in deſſen<lb/>
Umgebung ihm ſein Wunſch erfüllt werden ſollte. Wem man aber<lb/>
geſagt hätte, daß die Beiden auf einem Brautgang begriffen ſeien, der<lb/>
würde ſie verwundert angeſchaut haben: der Hochzeiter war, wenn<lb/>
auch ſein Geſicht von den Mühſeligkeiten des Lebens zeugte, in der<lb/>
Blüthe der Mannesjahre und ſchritt im blauen Rock, im roth, blau<lb/>
und grün geſtreiften kalaminkenen Bruſttuch (Weſte), in den ſchwar¬<lb/>
zen Lederbeinkleidern, weißen Strümpfen und neuen Schuhen mit<lb/>
blanken ſtählernen Schnallen gar ſtattlich einher, während aus der<lb/>
verſchoſſenen, von Hauſe aus farbloſen und ärmlichen Bauerntracht<lb/>
der Hochzeiterin ein verblühtes, müdes Geſicht hervorſah. Bald<lb/>
waren ſie wieder auf dem Rückwege von Thüngenthal, denn ſo<lb/>ſchreibt ſich der Name des Ortes, den der eigenſinnige Volksmund in<lb/>
Dinkeltheim verwandelt hat, gleichwie ihm umgekehrt die Reſidenz des<lb/>
deutſchen Ordens, welche Mergentheim geſchrieben wird, zu einem<lb/>
Mergenthal geworden iſt. Am Abend des erſten Tages, da ſie wieder<lb/>
in der Richtung nach der Rems wanderten, kehrten ſie in einem<lb/>
Dorfwirthshauſe ein, um daſelbſt über Nacht zu bleiben. Sie waren<lb/>
die einzigen Gäſte in der Wirthsſtube, wo der Wirth ab und zuging;<lb/>
im Cabinet ſaßen drei geiſtliche Herren, die mit einander tranken und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[394/0410]
Während ſie ſo mit einander redeten, führte der Gegenſtand ihrer
Geſpräche Chriſtinen nach dem Hofe, wo er ihr einen Aufenthalt ver¬
ſchafft hatte. Er wußte ſie unterwegs nothdürftig über die Geſellſchaft,
in der ſie ihn getroffen, zu beruhigen, was ihm diesmal leichter ge¬
lang, weil die Ausſicht, endlich ſein rechtmäßiges Weib zu werden,
in ihr alles Andere überwog. Auch ihm gab dieſer Gedanke neue
Schwungkraft: er konnte endlich ſein Wort halten, ſeinen Willen durch¬
ſetzen. Aber freilich, um welchen Preis!
33.
Querfeldein über Berg und Thal ſchweifend, pilgerte gleich am
nächſten Tage das ſchon ſo lange verbundene und immer noch nach
dem Segen der Kirche dürſtende Paar dem Kocherthale zu, in deſſen
Umgebung ihm ſein Wunſch erfüllt werden ſollte. Wem man aber
geſagt hätte, daß die Beiden auf einem Brautgang begriffen ſeien, der
würde ſie verwundert angeſchaut haben: der Hochzeiter war, wenn
auch ſein Geſicht von den Mühſeligkeiten des Lebens zeugte, in der
Blüthe der Mannesjahre und ſchritt im blauen Rock, im roth, blau
und grün geſtreiften kalaminkenen Bruſttuch (Weſte), in den ſchwar¬
zen Lederbeinkleidern, weißen Strümpfen und neuen Schuhen mit
blanken ſtählernen Schnallen gar ſtattlich einher, während aus der
verſchoſſenen, von Hauſe aus farbloſen und ärmlichen Bauerntracht
der Hochzeiterin ein verblühtes, müdes Geſicht hervorſah. Bald
waren ſie wieder auf dem Rückwege von Thüngenthal, denn ſo
ſchreibt ſich der Name des Ortes, den der eigenſinnige Volksmund in
Dinkeltheim verwandelt hat, gleichwie ihm umgekehrt die Reſidenz des
deutſchen Ordens, welche Mergentheim geſchrieben wird, zu einem
Mergenthal geworden iſt. Am Abend des erſten Tages, da ſie wieder
in der Richtung nach der Rems wanderten, kehrten ſie in einem
Dorfwirthshauſe ein, um daſelbſt über Nacht zu bleiben. Sie waren
die einzigen Gäſte in der Wirthsſtube, wo der Wirth ab und zuging;
im Cabinet ſaßen drei geiſtliche Herren, die mit einander tranken und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/410>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.