Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ja, versetzte der Müller, und meinen sie denn, ihr Unschick sei
dadurch ungeschehen gemacht, daß man nicht davon reden soll?

Auf die Länge läßt's sich natürlich nicht verbieten, sagte der
Schütz. Der Befehl ist aber, man solle vorderhand kein unzeitig Ge¬
schrei machen, wenn er aber so verwegen sei, daß er sich abermals in
die hiesige Gegend ziehe, so solle man unverweilt und mit der größten
Oeffentlichkeit einen Preis von hundert Gulden auf seinen Kopf setzen.

Hundert Gulden? rief der Fischer. Auf sein' Kopf? rief der

Müller.

Hundert Gulden, wer ihn bringt, lebendig oder todt, antwortete
der Schütz.

Der Fischer schlug die flachen Hände auf den Tisch. Den Preis
will ich verdienen, sagte er.
Ich auch! rief der Müller.

Und ich! rief der Knecht, dem die Gespensterfurcht zu vergehen
schien, seinem Meister nach.

Die andern Gäste tranken schweigend aus, und ihre langen Ge¬
sichter verriethen, daß das Gelübde der Drei sie nicht sonderlich im
Glauben an die Sicherheit des Fleckens befestigt habe. Bei dem all¬
gemeinen Aufbruch waren der Invalide und der Schütz die Letzten.
Gelt, Beck, hast auf eine größere Zech' abgehoben? sagte dieser zum
Bäcker, und jetzt ist auf einmal ein Haar in dein' Wein gefallen.
Ich will dich wenigstens einigermaßen schadlos halten. Gib mir ein
paar Schoppen mit, das Amt soll's zahlen. Es muß heut Nacht
etliche Mannschaft auf'm Rathhaus wachen, für alle Fäll'. Der Herr
will ruhig schlafen können, denn 's ist ihm doch nicht ganz wohl bei
der Sach'. Aber trotzdem bricht er einmal über's ander' in ein Lachen
aus, daß ihm der Bauch wackelt, und sagt' vor sich hin: Ich ver¬
nemme, daß die Anstalten des Herrn Vogts nicht die besten sind.

Er empfing den verlangten Wein und ging mit dem Invaliden
fort. Der Bäcker, der jetzt allein war, zündete eine Küchenampel an,
löschte die Lichter und setzte sich in den hinterlassenen Lehnstuhl seiner
verstorbenen Frau, um hier die nahe Backstunde abzuwarten, viel¬
leicht auch in der Hoffnung, an die Wachmannschaft auf dem Rath-
hause noch etwas von seinem Wein abzusetzen. Er schlief ein, glaubte
aber noch nicht lange geschlafen zu haben, als er, durch ein Geräusch

Ja, verſetzte der Müller, und meinen ſie denn, ihr Unſchick ſei
dadurch ungeſchehen gemacht, daß man nicht davon reden ſoll?

Auf die Länge läßt's ſich natürlich nicht verbieten, ſagte der
Schütz. Der Befehl iſt aber, man ſolle vorderhand kein unzeitig Ge¬
ſchrei machen, wenn er aber ſo verwegen ſei, daß er ſich abermals in
die hieſige Gegend ziehe, ſo ſolle man unverweilt und mit der größten
Oeffentlichkeit einen Preis von hundert Gulden auf ſeinen Kopf ſetzen.

Hundert Gulden? rief der Fiſcher. Auf ſein' Kopf? rief der

Müller.

Hundert Gulden, wer ihn bringt, lebendig oder todt, antwortete
der Schütz.

Der Fiſcher ſchlug die flachen Hände auf den Tiſch. Den Preis
will ich verdienen, ſagte er.
Ich auch! rief der Müller.

Und ich! rief der Knecht, dem die Geſpenſterfurcht zu vergehen
ſchien, ſeinem Meiſter nach.

Die andern Gäſte tranken ſchweigend aus, und ihre langen Ge¬
ſichter verriethen, daß das Gelübde der Drei ſie nicht ſonderlich im
Glauben an die Sicherheit des Fleckens befeſtigt habe. Bei dem all¬
gemeinen Aufbruch waren der Invalide und der Schütz die Letzten.
Gelt, Beck, haſt auf eine größere Zech' abgehoben? ſagte dieſer zum
Bäcker, und jetzt iſt auf einmal ein Haar in dein' Wein gefallen.
Ich will dich wenigſtens einigermaßen ſchadlos halten. Gib mir ein
paar Schoppen mit, das Amt ſoll's zahlen. Es muß heut Nacht
etliche Mannſchaft auf'm Rathhaus wachen, für alle Fäll'. Der Herr
will ruhig ſchlafen können, denn 's iſt ihm doch nicht ganz wohl bei
der Sach'. Aber trotzdem bricht er einmal über's ander' in ein Lachen
aus, daß ihm der Bauch wackelt, und ſagt' vor ſich hin: Ich ver¬
nemme, daß die Anſtalten des Herrn Vogts nicht die beſten ſind.

Er empfing den verlangten Wein und ging mit dem Invaliden
fort. Der Bäcker, der jetzt allein war, zündete eine Küchenampel an,
löſchte die Lichter und ſetzte ſich in den hinterlaſſenen Lehnſtuhl ſeiner
verſtorbenen Frau, um hier die nahe Backſtunde abzuwarten, viel¬
leicht auch in der Hoffnung, an die Wachmannſchaft auf dem Rath-
hauſe noch etwas von ſeinem Wein abzuſetzen. Er ſchlief ein, glaubte
aber noch nicht lange geſchlafen zu haben, als er, durch ein Geräuſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0368" n="352"/>
        <p>Ja, ver&#x017F;etzte der Müller, und meinen &#x017F;ie denn, ihr Un&#x017F;chick &#x017F;ei<lb/>
dadurch unge&#x017F;chehen gemacht, daß man nicht davon reden &#x017F;oll?</p><lb/>
        <p>Auf die Länge läßt's &#x017F;ich natürlich nicht verbieten, &#x017F;agte der<lb/>
Schütz. Der Befehl i&#x017F;t aber, man &#x017F;olle vorderhand kein unzeitig Ge¬<lb/>
&#x017F;chrei machen, wenn er aber &#x017F;o verwegen &#x017F;ei, daß er &#x017F;ich abermals in<lb/>
die hie&#x017F;ige Gegend ziehe, &#x017F;o &#x017F;olle man unverweilt und mit der größten<lb/>
Oeffentlichkeit einen Preis von hundert Gulden auf &#x017F;einen Kopf &#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Hundert Gulden? rief der Fi&#x017F;cher. Auf &#x017F;ein' Kopf? rief der</p><lb/>
        <p>Müller.</p><lb/>
        <p>Hundert Gulden, wer ihn bringt, lebendig oder todt, antwortete<lb/>
der Schütz.</p><lb/>
        <p>Der Fi&#x017F;cher &#x017F;chlug die flachen Hände auf den Ti&#x017F;ch. Den Preis<lb/>
will ich verdienen, &#x017F;agte er.<lb/>
Ich auch! rief der Müller.</p><lb/>
        <p>Und ich! rief der Knecht, dem die Ge&#x017F;pen&#x017F;terfurcht zu vergehen<lb/>
&#x017F;chien, &#x017F;einem Mei&#x017F;ter nach.</p><lb/>
        <p>Die andern Gä&#x017F;te tranken &#x017F;chweigend aus, und ihre langen Ge¬<lb/>
&#x017F;ichter verriethen, daß das Gelübde der Drei &#x017F;ie nicht &#x017F;onderlich im<lb/>
Glauben an die Sicherheit des Fleckens befe&#x017F;tigt habe. Bei dem all¬<lb/>
gemeinen Aufbruch waren der Invalide und der Schütz die Letzten.<lb/>
Gelt, Beck, ha&#x017F;t auf eine größere Zech' abgehoben? &#x017F;agte die&#x017F;er zum<lb/>
Bäcker, und jetzt i&#x017F;t auf einmal ein Haar in dein' Wein gefallen.<lb/>
Ich will dich wenig&#x017F;tens einigermaßen &#x017F;chadlos halten. Gib mir ein<lb/>
paar Schoppen mit, das Amt &#x017F;oll's zahlen. Es muß heut Nacht<lb/>
etliche Mann&#x017F;chaft auf'm Rathhaus wachen, für alle Fäll'. Der Herr<lb/>
will ruhig &#x017F;chlafen können, denn 's i&#x017F;t ihm doch nicht ganz wohl bei<lb/>
der Sach'. Aber trotzdem bricht er einmal über's ander' in ein Lachen<lb/>
aus, daß ihm der Bauch wackelt, und &#x017F;agt' vor &#x017F;ich hin: Ich ver¬<lb/>
nemme, daß die An&#x017F;talten des Herrn Vogts nicht die be&#x017F;ten &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Er empfing den verlangten Wein und ging mit dem Invaliden<lb/>
fort. Der Bäcker, der jetzt allein war, zündete eine Küchenampel an,<lb/>&#x017F;chte die Lichter und &#x017F;etzte &#x017F;ich in den hinterla&#x017F;&#x017F;enen Lehn&#x017F;tuhl &#x017F;einer<lb/>
ver&#x017F;torbenen Frau, um hier die nahe Back&#x017F;tunde abzuwarten, viel¬<lb/>
leicht auch in der Hoffnung, an die Wachmann&#x017F;chaft auf dem Rath-<lb/>
hau&#x017F;e noch etwas von &#x017F;einem Wein abzu&#x017F;etzen. Er &#x017F;chlief ein, glaubte<lb/>
aber noch nicht lange ge&#x017F;chlafen zu haben, als er, durch ein Geräu&#x017F;ch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0368] Ja, verſetzte der Müller, und meinen ſie denn, ihr Unſchick ſei dadurch ungeſchehen gemacht, daß man nicht davon reden ſoll? Auf die Länge läßt's ſich natürlich nicht verbieten, ſagte der Schütz. Der Befehl iſt aber, man ſolle vorderhand kein unzeitig Ge¬ ſchrei machen, wenn er aber ſo verwegen ſei, daß er ſich abermals in die hieſige Gegend ziehe, ſo ſolle man unverweilt und mit der größten Oeffentlichkeit einen Preis von hundert Gulden auf ſeinen Kopf ſetzen. Hundert Gulden? rief der Fiſcher. Auf ſein' Kopf? rief der Müller. Hundert Gulden, wer ihn bringt, lebendig oder todt, antwortete der Schütz. Der Fiſcher ſchlug die flachen Hände auf den Tiſch. Den Preis will ich verdienen, ſagte er. Ich auch! rief der Müller. Und ich! rief der Knecht, dem die Geſpenſterfurcht zu vergehen ſchien, ſeinem Meiſter nach. Die andern Gäſte tranken ſchweigend aus, und ihre langen Ge¬ ſichter verriethen, daß das Gelübde der Drei ſie nicht ſonderlich im Glauben an die Sicherheit des Fleckens befeſtigt habe. Bei dem all¬ gemeinen Aufbruch waren der Invalide und der Schütz die Letzten. Gelt, Beck, haſt auf eine größere Zech' abgehoben? ſagte dieſer zum Bäcker, und jetzt iſt auf einmal ein Haar in dein' Wein gefallen. Ich will dich wenigſtens einigermaßen ſchadlos halten. Gib mir ein paar Schoppen mit, das Amt ſoll's zahlen. Es muß heut Nacht etliche Mannſchaft auf'm Rathhaus wachen, für alle Fäll'. Der Herr will ruhig ſchlafen können, denn 's iſt ihm doch nicht ganz wohl bei der Sach'. Aber trotzdem bricht er einmal über's ander' in ein Lachen aus, daß ihm der Bauch wackelt, und ſagt' vor ſich hin: Ich ver¬ nemme, daß die Anſtalten des Herrn Vogts nicht die beſten ſind. Er empfing den verlangten Wein und ging mit dem Invaliden fort. Der Bäcker, der jetzt allein war, zündete eine Küchenampel an, löſchte die Lichter und ſetzte ſich in den hinterlaſſenen Lehnſtuhl ſeiner verſtorbenen Frau, um hier die nahe Backſtunde abzuwarten, viel¬ leicht auch in der Hoffnung, an die Wachmannſchaft auf dem Rath- hauſe noch etwas von ſeinem Wein abzuſetzen. Er ſchlief ein, glaubte aber noch nicht lange geſchlafen zu haben, als er, durch ein Geräuſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/368
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/368>, abgerufen am 15.05.2024.