Pfarrer. Wenn die beiden Herren etwas bei Seinem Vater ausrichten, so könnt' man ja noch einmal von der Sach' reden. Aber so, wie's jetzt steht, kann ich nicht nur so ohne Weiters meine Einwilligung geben, denn ich will mir nicht nachsagen lassen, daß ich mich mit den Meinigen in eine Familie eingedrungen hab', wo wir überlästig sind.
Redet mit dem Pfarrer und dem Chirurgus, wenn ich fort bin, sagte Friedrich, denn fort muß ich jedenfalls auf einige Zeit, das thut mein Vater nicht anders. Und füget mir's dann zu wissen, wie die Unterredung ausgefallen ist. Jetzt aber bin ich die längst' Zeit da¬ gewesen, und Ihr werdet es nicht anders als billig finden, daß ich von meinem Schatz unter vier Augen Abschied nehm', denn mein Schatz ist und bleibt sie, und wenn der Himmel einfällt. Nun behüt Euch Gott, Vetter und Bas', und geb', daß ich bald Schwährvater und Schwieger zu Euch sagen kann. Haltet mir mein' Schatz gut; ich will nicht, daß sie Euch zur Last fallen soll, und werd' das Kost¬ geld für sie bezahlen so lang sie bei Euch im Haus ist, denn ich seh' sie als mein Eigenthum an, und will sie bei Euch eingestellt haben, wie das Lamm, das ihr gehört. -- Hiermit legte er lachend einen guten Theil des Reisegeldes, das ihm sein Vater gegeben hatte, auf den Tisch; denn er hatte unter dem Reden wahrgenommen, daß sich die zerbrochene Scheibe noch in dem Zustande wie sie von Christinen verstopft worden war befand, und daraus den Schluß gezogen, daß die Armuth der Leute nicht einmal gestattet habe, den Glaser zu holen. Ihr zwei aber, sagte er zu den beiden Söhnen, die ebenfalls in der Stube anwesend waren, sich aber so wenig wie Christine in's Gespräch mischten, ihr zwei kommt in einer Stunde in's Beckenhaus, wir müssen den Abend noch einen Abschiedstrunk mit einander thun.
Er gab dem Bauer und der Bäuerin die Hand zum Lebewohl und sie ließen es schweigend geschehen, daß er sein Mädchen am Arme nahm und mit sich aus der Stube zog. Ein Seufzer der Bäuerin den man verschieden auslegen konnte, und ein Kopfschütteln des Bauern, das schon nicht so viele Deutungen zuließ, war Alles was nach seinem Weggehen geäußert wurde.
Christine fiel ihm draußen laut weinend um den Hals. Wenn mich nur mein Vater geschlagen hätt', schluchzte sie, vielleicht wär' mir's leichter geworden. Sieh, es hat mir Stich aus Stich durch's
10 *
Pfarrer. Wenn die beiden Herren etwas bei Seinem Vater ausrichten, ſo könnt' man ja noch einmal von der Sach' reden. Aber ſo, wie's jetzt ſteht, kann ich nicht nur ſo ohne Weiters meine Einwilligung geben, denn ich will mir nicht nachſagen laſſen, daß ich mich mit den Meinigen in eine Familie eingedrungen hab', wo wir überläſtig ſind.
Redet mit dem Pfarrer und dem Chirurgus, wenn ich fort bin, ſagte Friedrich, denn fort muß ich jedenfalls auf einige Zeit, das thut mein Vater nicht anders. Und füget mir's dann zu wiſſen, wie die Unterredung ausgefallen iſt. Jetzt aber bin ich die längſt' Zeit da¬ geweſen, und Ihr werdet es nicht anders als billig finden, daß ich von meinem Schatz unter vier Augen Abſchied nehm', denn mein Schatz iſt und bleibt ſie, und wenn der Himmel einfällt. Nun behüt Euch Gott, Vetter und Baſ', und geb', daß ich bald Schwährvater und Schwieger zu Euch ſagen kann. Haltet mir mein' Schatz gut; ich will nicht, daß ſie Euch zur Laſt fallen ſoll, und werd' das Koſt¬ geld für ſie bezahlen ſo lang ſie bei Euch im Haus iſt, denn ich ſeh' ſie als mein Eigenthum an, und will ſie bei Euch eingeſtellt haben, wie das Lamm, das ihr gehört. — Hiermit legte er lachend einen guten Theil des Reiſegeldes, das ihm ſein Vater gegeben hatte, auf den Tiſch; denn er hatte unter dem Reden wahrgenommen, daß ſich die zerbrochene Scheibe noch in dem Zuſtande wie ſie von Chriſtinen verſtopft worden war befand, und daraus den Schluß gezogen, daß die Armuth der Leute nicht einmal geſtattet habe, den Glaſer zu holen. Ihr zwei aber, ſagte er zu den beiden Söhnen, die ebenfalls in der Stube anweſend waren, ſich aber ſo wenig wie Chriſtine in's Geſpräch miſchten, ihr zwei kommt in einer Stunde in's Beckenhaus, wir müſſen den Abend noch einen Abſchiedstrunk mit einander thun.
Er gab dem Bauer und der Bäuerin die Hand zum Lebewohl und ſie ließen es ſchweigend geſchehen, daß er ſein Mädchen am Arme nahm und mit ſich aus der Stube zog. Ein Seufzer der Bäuerin den man verſchieden auslegen konnte, und ein Kopfſchütteln des Bauern, das ſchon nicht ſo viele Deutungen zuließ, war Alles was nach ſeinem Weggehen geäußert wurde.
Chriſtine fiel ihm draußen laut weinend um den Hals. Wenn mich nur mein Vater geſchlagen hätt', ſchluchzte ſie, vielleicht wär' mir's leichter geworden. Sieh, es hat mir Stich aus Stich durch's
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="147"/>
Pfarrer. Wenn die beiden Herren etwas bei Seinem Vater ausrichten,<lb/>ſo könnt' man ja noch einmal von der Sach' reden. Aber ſo, wie's<lb/>
jetzt ſteht, kann ich nicht nur ſo ohne Weiters meine Einwilligung<lb/>
geben, denn ich will mir nicht nachſagen laſſen, daß ich mich mit den<lb/>
Meinigen in eine Familie eingedrungen hab', wo wir überläſtig ſind.</p><lb/><p>Redet mit dem Pfarrer und dem Chirurgus, wenn ich fort bin,<lb/>ſagte Friedrich, denn fort muß ich jedenfalls auf einige Zeit, das thut<lb/>
mein Vater nicht anders. Und füget mir's dann zu wiſſen, wie die<lb/>
Unterredung ausgefallen iſt. Jetzt aber bin ich die längſt' Zeit da¬<lb/>
geweſen, und Ihr werdet es nicht anders als billig finden, daß ich<lb/>
von meinem Schatz unter vier Augen Abſchied nehm', denn mein<lb/>
Schatz iſt und bleibt ſie, und wenn der Himmel einfällt. Nun behüt<lb/>
Euch Gott, Vetter und Baſ', und geb', daß ich bald Schwährvater<lb/>
und Schwieger zu Euch ſagen kann. Haltet mir mein' Schatz gut;<lb/>
ich will nicht, daß ſie Euch zur Laſt fallen ſoll, und werd' das Koſt¬<lb/>
geld für ſie bezahlen ſo lang ſie bei Euch im Haus iſt, denn ich<lb/>ſeh' ſie als mein Eigenthum an, und will ſie bei Euch eingeſtellt<lb/>
haben, wie das Lamm, das ihr gehört. — Hiermit legte er lachend einen<lb/>
guten Theil des Reiſegeldes, das ihm ſein Vater gegeben hatte, auf<lb/>
den Tiſch; denn er hatte unter dem Reden wahrgenommen, daß ſich<lb/>
die zerbrochene Scheibe noch in dem Zuſtande wie ſie von Chriſtinen<lb/>
verſtopft worden war befand, und daraus den Schluß gezogen, daß<lb/>
die Armuth der Leute nicht einmal geſtattet habe, den Glaſer zu holen.<lb/>
Ihr zwei aber, ſagte er zu den beiden Söhnen, die ebenfalls in der<lb/>
Stube anweſend waren, ſich aber ſo wenig wie Chriſtine in's Geſpräch<lb/>
miſchten, ihr zwei kommt in einer Stunde in's Beckenhaus, wir müſſen<lb/>
den Abend noch einen Abſchiedstrunk mit einander thun.</p><lb/><p>Er gab dem Bauer und der Bäuerin die Hand zum Lebewohl und<lb/>ſie ließen es ſchweigend geſchehen, daß er ſein Mädchen am Arme<lb/>
nahm und mit ſich aus der Stube zog. Ein Seufzer der Bäuerin<lb/>
den man verſchieden auslegen konnte, und ein Kopfſchütteln des Bauern,<lb/>
das ſchon nicht ſo viele Deutungen zuließ, war Alles was nach<lb/>ſeinem Weggehen geäußert wurde.</p><lb/><p>Chriſtine fiel ihm draußen laut weinend um den Hals. Wenn<lb/>
mich nur mein Vater geſchlagen hätt', ſchluchzte ſie, vielleicht wär'<lb/>
mir's leichter geworden. Sieh, es hat mir Stich aus Stich durch's<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[147/0163]
Pfarrer. Wenn die beiden Herren etwas bei Seinem Vater ausrichten,
ſo könnt' man ja noch einmal von der Sach' reden. Aber ſo, wie's
jetzt ſteht, kann ich nicht nur ſo ohne Weiters meine Einwilligung
geben, denn ich will mir nicht nachſagen laſſen, daß ich mich mit den
Meinigen in eine Familie eingedrungen hab', wo wir überläſtig ſind.
Redet mit dem Pfarrer und dem Chirurgus, wenn ich fort bin,
ſagte Friedrich, denn fort muß ich jedenfalls auf einige Zeit, das thut
mein Vater nicht anders. Und füget mir's dann zu wiſſen, wie die
Unterredung ausgefallen iſt. Jetzt aber bin ich die längſt' Zeit da¬
geweſen, und Ihr werdet es nicht anders als billig finden, daß ich
von meinem Schatz unter vier Augen Abſchied nehm', denn mein
Schatz iſt und bleibt ſie, und wenn der Himmel einfällt. Nun behüt
Euch Gott, Vetter und Baſ', und geb', daß ich bald Schwährvater
und Schwieger zu Euch ſagen kann. Haltet mir mein' Schatz gut;
ich will nicht, daß ſie Euch zur Laſt fallen ſoll, und werd' das Koſt¬
geld für ſie bezahlen ſo lang ſie bei Euch im Haus iſt, denn ich
ſeh' ſie als mein Eigenthum an, und will ſie bei Euch eingeſtellt
haben, wie das Lamm, das ihr gehört. — Hiermit legte er lachend einen
guten Theil des Reiſegeldes, das ihm ſein Vater gegeben hatte, auf
den Tiſch; denn er hatte unter dem Reden wahrgenommen, daß ſich
die zerbrochene Scheibe noch in dem Zuſtande wie ſie von Chriſtinen
verſtopft worden war befand, und daraus den Schluß gezogen, daß
die Armuth der Leute nicht einmal geſtattet habe, den Glaſer zu holen.
Ihr zwei aber, ſagte er zu den beiden Söhnen, die ebenfalls in der
Stube anweſend waren, ſich aber ſo wenig wie Chriſtine in's Geſpräch
miſchten, ihr zwei kommt in einer Stunde in's Beckenhaus, wir müſſen
den Abend noch einen Abſchiedstrunk mit einander thun.
Er gab dem Bauer und der Bäuerin die Hand zum Lebewohl und
ſie ließen es ſchweigend geſchehen, daß er ſein Mädchen am Arme
nahm und mit ſich aus der Stube zog. Ein Seufzer der Bäuerin
den man verſchieden auslegen konnte, und ein Kopfſchütteln des Bauern,
das ſchon nicht ſo viele Deutungen zuließ, war Alles was nach
ſeinem Weggehen geäußert wurde.
Chriſtine fiel ihm draußen laut weinend um den Hals. Wenn
mich nur mein Vater geſchlagen hätt', ſchluchzte ſie, vielleicht wär'
mir's leichter geworden. Sieh, es hat mir Stich aus Stich durch's
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/163>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.