Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Joh. Kunckels Anmerckungen über das Erste Buch ANTHONII NERI von der Glas-Kunst. Vom 1. Capitel. WAs die Soda Hispanica, derer ich viel Centner ver- wohl
Joh. Kunckels Anmerckungen uͤber das Erſte Buch ANTHONII NERI von der Glas-Kunſt. Vom 1. Capitel. WAs die Soda Hiſpanica, derer ich viel Centner ver- wohl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0070" n="44"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Joh. Kunckels</hi><lb/> <hi rendition="#b">Anmerckungen uͤber das Erſte Buch</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">von der Glas-Kunſt.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 1. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die <hi rendition="#aq">Soda Hiſpanica,</hi> derer ich viel Centner ver-<lb/> braucht/ und in ſehr harten Ballen aus Hiſpa-<lb/> nien kom̃t/ anbetrifft/ ſo kan gar wohl/ weñ ſie gantz<lb/> klein geſtoſſen/ an uñ voꝛ ſich ſelbſt ein gut Glas dar-<lb/> aus gemacht werden/ wenn ihr nur nach gewiſſer Art und<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> ein feiner Sand zugeſetzet wird. Die <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tion</hi> abeꝛ des Sandes in der rohen <hi rendition="#aq">Soda</hi> kan nit ſo eigendlich ge-<lb/> meldet werden/ weil die eine mehr Erde oder Sand fuͤhret<lb/> als die andere/ und daher magerer von Saltz iſt; muß dero-<lb/> wegen ſelbiges von denen Glasmachern ſelbſt geſucht wer-<lb/> den/ welches ihnen denn leicht zu thun iſt; maſſen ſie/ wenn<lb/> ſie auch nur gemein Glas machen/ ſich nach einer ieden Lan-<lb/> des-Art Aſche/ die in den Waͤldern/ oder auff den Feuer-<lb/> Heerden gebrannt wird/ richten muͤſſen/ wie viel ſie nemlich<lb/> Zuſatz vom Sande leidet. Alſo/ wie gedacht/ iſt dieſes auch<lb/> leicht zu finden/ nicht allein von den geuͤbten Glasmachern/<lb/> ſondern auch ſonſt von einem ieden verſtaͤndigen und <hi rendition="#aq">curieu-<lb/> ſen</hi> Liebhaber. Denn geſetzt/ er nimmt 100. Pfund <hi rendition="#aq">Soda,</hi> und<lb/> 80. biß 90. Pfund Sand/ und es iſt zu ſtreng-fluͤßig/ ſo muß<lb/> er mehr <hi rendition="#aq">Soda</hi> nehmen; iſt es gerecht/ daß es ſich wohl arbei-<lb/> ten laͤſt/ ſo laͤſt mans darbey/ wo nicht/ ſo ſetzet man mehr<lb/><hi rendition="#aq">Soda</hi> hinzu: Oder ſo es zu leicht-fluͤßig/ welches ſelten ge-<lb/> ſchicht/ nimmt man mehr Sand. Doch iſt dieſes Glas aus<lb/> der rohen <hi rendition="#aq">Soda</hi> nicht zu loben/ denn ob es gleich ſich noch ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0070]
Joh. Kunckels
Anmerckungen uͤber das Erſte Buch
ANTHONII NERI
von der Glas-Kunſt.
Vom 1. Capitel.
WAs die Soda Hiſpanica, derer ich viel Centner ver-
braucht/ und in ſehr harten Ballen aus Hiſpa-
nien kom̃t/ anbetrifft/ ſo kan gar wohl/ weñ ſie gantz
klein geſtoſſen/ an uñ voꝛ ſich ſelbſt ein gut Glas dar-
aus gemacht werden/ wenn ihr nur nach gewiſſer Art und
proportion ein feiner Sand zugeſetzet wird. Die propor-
tion abeꝛ des Sandes in der rohen Soda kan nit ſo eigendlich ge-
meldet werden/ weil die eine mehr Erde oder Sand fuͤhret
als die andere/ und daher magerer von Saltz iſt; muß dero-
wegen ſelbiges von denen Glasmachern ſelbſt geſucht wer-
den/ welches ihnen denn leicht zu thun iſt; maſſen ſie/ wenn
ſie auch nur gemein Glas machen/ ſich nach einer ieden Lan-
des-Art Aſche/ die in den Waͤldern/ oder auff den Feuer-
Heerden gebrannt wird/ richten muͤſſen/ wie viel ſie nemlich
Zuſatz vom Sande leidet. Alſo/ wie gedacht/ iſt dieſes auch
leicht zu finden/ nicht allein von den geuͤbten Glasmachern/
ſondern auch ſonſt von einem ieden verſtaͤndigen und curieu-
ſen Liebhaber. Denn geſetzt/ er nimmt 100. Pfund Soda, und
80. biß 90. Pfund Sand/ und es iſt zu ſtreng-fluͤßig/ ſo muß
er mehr Soda nehmen; iſt es gerecht/ daß es ſich wohl arbei-
ten laͤſt/ ſo laͤſt mans darbey/ wo nicht/ ſo ſetzet man mehr
Soda hinzu: Oder ſo es zu leicht-fluͤßig/ welches ſelten ge-
ſchicht/ nimmt man mehr Sand. Doch iſt dieſes Glas aus
der rohen Soda nicht zu loben/ denn ob es gleich ſich noch ſo
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/70 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/70>, abgerufen am 16.02.2025. |