Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Eine Erklärung und Register Fig. L. und M. Jst mein sonderbahrer/ beqvemer und compendiöser Glas- und Erstlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgeführt/ nach den Raum groß
Eine Erklaͤrung und Regiſter Fig. L. und M. Jſt mein ſonderbahrer/ beqvemer und compendioͤſer Glas- und Erſtlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgefuͤhrt/ nach den Raum groß
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0562" n="138"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eine Erklaͤrung und Regiſter</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fig. L.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> </head><lb/> <p>Jſt mein ſonderbahrer/ beqvemer und compendioͤſer Glas- und<lb/> Schmeltz-Ofen/ wie er von innen und auſſen auffgefuͤhrt und anzuſehen<lb/> iſt; in welchen man auch auff einmahl ſehr viel Glasproben einſetzen/ und<lb/> allerhand nuͤtzliche Dinge <hi rendition="#aq">experimenti</hi>ren kan. Es kan derſelbe wohl<lb/> von gemeinen Ziegelſteinen auffgebauet werden/ wann er nur mit der<lb/> Glasmacher ihren Thon/ den ſie zu ihren Toͤpffen gebrauchen/ inwendig<lb/> ein 2. oder 3. Zoll dick ausgeſtrichen wird. Wie aber ſolcher auffzu-<lb/> bauen/ will ich hiemit kuͤrtzlich berichten:</p><lb/> <p>Erſtlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgefuͤhrt/ nach den Raum<lb/> und Groͤſſe/ die ein ieder hat und will/ als etwan eine Elle oder mehr ins<lb/> Gevierdte/ zu unterſt wird nun ein Loch gelaſſen <hi rendition="#aq">A.</hi> woraus man die A-<lb/> ſche ziehet/ auch den Trieb des Windes giebet; man kan ihn machen/<lb/> daß er unbeſchreiblich ziehet/ wann man nur eine Roͤhr von dieſen un-<lb/> terſten Maß/ auff die Gaſſe oder an die freye Lufft/ einfuͤget und <hi rendition="#aq">accom-<lb/> modi</hi>rt ꝛc. <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt ein Eyſen-Roſt/ welcher ungefehr anderthalb Viertel<lb/> uͤber den Loch <hi rendition="#aq">A.</hi> leget. <hi rendition="#aq">C.</hi> ſeynd Loͤcher uͤber den Roſt/ da man das Holtz<lb/> einſtecket/ uͤber ſolchen Loͤchern nun/ und uͤber den Roſt/ iſt ein Ge-<lb/> woͤlbe/ worinnen ſich die Flammen durch das Loch <hi rendition="#aq">D.</hi> in das obere Ge-<lb/> woͤlbe <hi rendition="#aq">E.</hi> zeucht. <hi rendition="#aq">F.</hi> ſeynd 2. oder mehr Loͤcher; man kan an ieder Seite<lb/> eins machen/ da man die Tiegel hinein ſetzt; dieſe Loͤcher muß man mit ei-<lb/> nen von Thon gemachten Kuchen/ wie dergleichen die Glasmacher vor<lb/> die Loͤcher ihrer Glasmacher-Oefen fuͤgen/ ebenfalls zuſetzen koͤnnen;<lb/> damit man auch die Flamme/ zum theil/ wann ſie ſich oben ans Gewoͤlbe<lb/> geſtoſſen/ in etwas koͤnne heraus gehen laſſen. <hi rendition="#aq">G.</hi> Jſt ein Loch im obern<lb/> Gewoͤlb/ welches man zu und auffdecken kan/ ſo weit als man ſelbſt will/<lb/> wodurch die Flamme/ entweder gerade auff durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">H.</hi> welche<lb/> oben mit einen Deckel <hi rendition="#aq">I.</hi> verſehen/ ausgehen kan; oder ſo man ſelbige<lb/> Roͤhre mit dem Deckel zudecket/ alsdann kan man/ wann man will/ ſol-<lb/> che durch die Nebenroͤhre/ in ein anders Oefelein/ ſo man beqvemlich<lb/> daran fuͤgen kan/ gehen laſſen; worinnen man dann ſo wohl <hi rendition="#aq">reverberi-</hi><lb/> ren/ als einiger maſſen <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ auch <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren kan ꝛc. Wann nun<lb/> dieſer Ofen alſo verfertigt/ und inwendig in die Runde gebauet wird; ſo<lb/> kan man eine ziemliche Anzahl Tiegel auff einmahl einſetzen; man kan<lb/> auch ein Loch machen/ daß etwas groͤſſer als die andern/ und dem Heer-<lb/> de gleich gehet; in welches man/ ſo man einen groſſen Tiegel hat/ ſelbgen<lb/> deſto fuͤglicher einſetzen kan; die andern Loͤcher/ mache ich denn auch ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groß</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [138/0562]
Eine Erklaͤrung und Regiſter
Fig. L. und M.
Jſt mein ſonderbahrer/ beqvemer und compendioͤſer Glas- und
Schmeltz-Ofen/ wie er von innen und auſſen auffgefuͤhrt und anzuſehen
iſt; in welchen man auch auff einmahl ſehr viel Glasproben einſetzen/ und
allerhand nuͤtzliche Dinge experimentiren kan. Es kan derſelbe wohl
von gemeinen Ziegelſteinen auffgebauet werden/ wann er nur mit der
Glasmacher ihren Thon/ den ſie zu ihren Toͤpffen gebrauchen/ inwendig
ein 2. oder 3. Zoll dick ausgeſtrichen wird. Wie aber ſolcher auffzu-
bauen/ will ich hiemit kuͤrtzlich berichten:
Erſtlich wird der Ofen ins Gevierdte auffgefuͤhrt/ nach den Raum
und Groͤſſe/ die ein ieder hat und will/ als etwan eine Elle oder mehr ins
Gevierdte/ zu unterſt wird nun ein Loch gelaſſen A. woraus man die A-
ſche ziehet/ auch den Trieb des Windes giebet; man kan ihn machen/
daß er unbeſchreiblich ziehet/ wann man nur eine Roͤhr von dieſen un-
terſten Maß/ auff die Gaſſe oder an die freye Lufft/ einfuͤget und accom-
modirt ꝛc. B. iſt ein Eyſen-Roſt/ welcher ungefehr anderthalb Viertel
uͤber den Loch A. leget. C. ſeynd Loͤcher uͤber den Roſt/ da man das Holtz
einſtecket/ uͤber ſolchen Loͤchern nun/ und uͤber den Roſt/ iſt ein Ge-
woͤlbe/ worinnen ſich die Flammen durch das Loch D. in das obere Ge-
woͤlbe E. zeucht. F. ſeynd 2. oder mehr Loͤcher; man kan an ieder Seite
eins machen/ da man die Tiegel hinein ſetzt; dieſe Loͤcher muß man mit ei-
nen von Thon gemachten Kuchen/ wie dergleichen die Glasmacher vor
die Loͤcher ihrer Glasmacher-Oefen fuͤgen/ ebenfalls zuſetzen koͤnnen;
damit man auch die Flamme/ zum theil/ wann ſie ſich oben ans Gewoͤlbe
geſtoſſen/ in etwas koͤnne heraus gehen laſſen. G. Jſt ein Loch im obern
Gewoͤlb/ welches man zu und auffdecken kan/ ſo weit als man ſelbſt will/
wodurch die Flamme/ entweder gerade auff durch die Roͤhre H. welche
oben mit einen Deckel I. verſehen/ ausgehen kan; oder ſo man ſelbige
Roͤhre mit dem Deckel zudecket/ alsdann kan man/ wann man will/ ſol-
che durch die Nebenroͤhre/ in ein anders Oefelein/ ſo man beqvemlich
daran fuͤgen kan/ gehen laſſen; worinnen man dann ſo wohl reverberi-
ren/ als einiger maſſen calciniren/ auch digeriren kan ꝛc. Wann nun
dieſer Ofen alſo verfertigt/ und inwendig in die Runde gebauet wird; ſo
kan man eine ziemliche Anzahl Tiegel auff einmahl einſetzen; man kan
auch ein Loch machen/ daß etwas groͤſſer als die andern/ und dem Heer-
de gleich gehet; in welches man/ ſo man einen groſſen Tiegel hat/ ſelbgen
deſto fuͤglicher einſetzen kan; die andern Loͤcher/ mache ich denn auch ſo
groß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |