Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Eine Erklärung und Register geschüret werden/ e. ist die andere Seite da man grosse Bäume einschü-ret etc. Sonst ist sich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten. Fig. E. Jst die gantze Glas-Hütte von inwendig zu sehen/ und weiln die Fig. F. Jst wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzusehen/ da grosse Fig. G. und H. Weissen den Calcinier-oder Asch-Ofen/ wie er von beyden Seiten Figura I. Jst wieder eine Vorstellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von Figura K. Hältin sich dreyerley Reibmühlen oder Mörsel/ die man durch ein nach-
Eine Erklaͤrung und Regiſter geſchuͤret werden/ e. iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ-ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten. Fig. E. Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die Fig. F. Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe Fig. G. und H. Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten Figura I. Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von Figura K. Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein nach-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0560" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Erklaͤrung und Regiſter</hi></fw><lb/> geſchuͤret werden/ <hi rendition="#aq">e.</hi> iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ-<lb/> ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fig. E.</hi> </head><lb/> <p>Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die<lb/> Werckſtellen ſamt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als iſt hier nicht<lb/> viel Anmerckens von noͤthen. <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge-<lb/> ſchuͤret wird. <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt der Schuͤrer. <hi rendition="#aq">C.</hi> iſt der Aſch- oder Calcinier-O-<lb/> fen. <hi rendition="#aq">D.</hi> iſt wie das Glas verarbeitet wird. <hi rendition="#aq">E</hi> iſt ebenfalls der Calcinier-<lb/> Ofen <hi rendition="#aq">apart</hi> zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fig. F.</hi> </head><lb/> <p>Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe<lb/> Baͤume in das Loch <hi rendition="#aq">F.</hi> geſtoſſen werden ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fig. G.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">H.</hi> </head><lb/> <p>Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten<lb/> anzuſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Figura I.</hi> </head><lb/> <p>Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von<lb/> einer Seiten anzuſehen. <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt der Aſch-Ofen/ <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt die Maur an den Loch/<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> woraus die Flamme geht/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> iſt ein Loch/ welches aus den Glas-<lb/> Ofen in den Aſch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in <hi rendition="#aq">C.</hi> ſeinen Ausgang<lb/> hat; <hi rendition="#aq">E.</hi> iſt ein Loch/ wovor ein Glasmacher ſteht und ſeine Werckſtatt<lb/> hat/ woraus er auch das Glas langet/ <hi rendition="#aq">F.</hi> iſt ein Loch/ welches mit einen da-<lb/> zu gemachten thoͤnern Deckel verwahret iſt/ worein man die Tiegel oder<lb/> Schmeltz-Toͤpffe ſetzet/ <hi rendition="#aq">G.</hi> iſt das Loch/ worein das Holtz geſtecket wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Figura K.</hi> </head><lb/> <p>Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein<lb/><hi rendition="#aq">Compendium</hi> treiben kan; an den erſten <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> iſt auſſer den Moͤrſel/ alles<lb/> von Holtzwerck/ und kan leicht geſchaffet werden/ wie ich denn in meiner<lb/> ſonderlichen Zugabe/ uͤber den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor<lb/> anderthalb Rthl. zu wege bringen koͤnne; iſt aber zu verſtehen/ ohne den<lb/> Moͤrſel/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier beſchreiben werde/<lb/> ſonſt weme beliebt/ der kans auch groͤſſer und koͤſtlicher machen laſſen ꝛc.<lb/> Wird dennoch anfaͤnglich ein Kaſten von ſchlechten Bretern/ etwan<lb/> anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie<lb/> mit <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H.</hi> angedeutet iſt; an dem einen Ende der langen<lb/> Seiten-Breter/ werden bey <hi rendition="#aq">A. G.</hi> und <hi rendition="#aq">D. E.</hi> unterſchiedene Leiſten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [136/0560]
Eine Erklaͤrung und Regiſter
geſchuͤret werden/ e. iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ-
ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten.
Fig. E.
Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die
Werckſtellen ſamt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als iſt hier nicht
viel Anmerckens von noͤthen. A. iſt das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge-
ſchuͤret wird. B. iſt der Schuͤrer. C. iſt der Aſch- oder Calcinier-O-
fen. D. iſt wie das Glas verarbeitet wird. E iſt ebenfalls der Calcinier-
Ofen apart zu ſehen.
Fig. F.
Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe
Baͤume in das Loch F. geſtoſſen werden ꝛc.
Fig. G. und H.
Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten
anzuſehen.
Figura I.
Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von
einer Seiten anzuſehen. A. iſt der Aſch-Ofen/ B. iſt die Maur an den Loch/
C. woraus die Flamme geht/ und D. iſt ein Loch/ welches aus den Glas-
Ofen in den Aſch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in C. ſeinen Ausgang
hat; E. iſt ein Loch/ wovor ein Glasmacher ſteht und ſeine Werckſtatt
hat/ woraus er auch das Glas langet/ F. iſt ein Loch/ welches mit einen da-
zu gemachten thoͤnern Deckel verwahret iſt/ worein man die Tiegel oder
Schmeltz-Toͤpffe ſetzet/ G. iſt das Loch/ worein das Holtz geſtecket wird.
Figura K.
Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein
Compendium treiben kan; an den erſten lit. A. iſt auſſer den Moͤrſel/ alles
von Holtzwerck/ und kan leicht geſchaffet werden/ wie ich denn in meiner
ſonderlichen Zugabe/ uͤber den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor
anderthalb Rthl. zu wege bringen koͤnne; iſt aber zu verſtehen/ ohne den
Moͤrſel/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier beſchreiben werde/
ſonſt weme beliebt/ der kans auch groͤſſer und koͤſtlicher machen laſſen ꝛc.
Wird dennoch anfaͤnglich ein Kaſten von ſchlechten Bretern/ etwan
anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie
mit A. B. C. D. E. F. G. H. angedeutet iſt; an dem einen Ende der langen
Seiten-Breter/ werden bey A. G. und D. E. unterſchiedene Leiſten/
nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |