Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ kalten/ pulverisirs/ und schlags durch ein enges Sieb; thue es alsdennin einen offenen und lutirten Tiegel/ und laß es in der Glas-Ofen-Kam- mer beym Auge oder Loch (Occhio.) 14. oder mehr Tage stehen/ so wird es eine braunroth auff Purpur sich neigende Farb bekommen; diese ver- wahre in einen verschlossenen Gefäß zum Gläser-tingiren; denn es vie- lerley schöne Würckungen verrichtet. Das 17. Capitel. Wie der Crocus Martis auff eine andere Art zu machen. DJese zweyte Art den Crocum Martis zu praepariren/ wiewohl sie Das 18. Capitel. Noch eine andere Manier den Crocum Martis zu machen. DJese dritte Art den Crocum Martis, vermittelst des Aqvae fortis zu cus
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ kalten/ pulveriſirs/ und ſchlags durch ein enges Sieb; thue es alsdennin einen offenen und lutirten Tiegel/ und laß es in der Glas-Ofen-Kam- mer beym Auge oder Loch (Occhio.) 14. oder mehr Tage ſtehen/ ſo wird es eine braunroth auff Purpur ſich neigende Farb bekommen; dieſe ver- wahre in einen verſchloſſenen Gefaͤß zum Glaͤſer-tingiren; denn es vie- lerley ſchoͤne Wuͤrckungen verrichtet. Das 17. Capitel. Wie der Crocus Martis auff eine andere Art zu machen. DJeſe zweyte Art den Crocum Martis zu præpariren/ wiewohl ſie Das 18. Capitel. Noch eine andere Manier den Crocum Martis zu machen. DJeſe dritte Art den Crocum Martis, vermittelſt des Aqvæ fortis zu cus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi></fw><lb/> kalten/ pulveriſirs/ und ſchlags durch ein enges Sieb; thue es alsdenn<lb/> in einen offenen und lutirten Tiegel/ und laß es in der Glas-Ofen-Kam-<lb/> mer beym Auge oder Loch (<hi rendition="#aq">Occhio.</hi>) 14. oder mehr Tage ſtehen/ ſo wird<lb/> es eine braunroth auff Purpur ſich neigende Farb bekommen; dieſe ver-<lb/> wahre in einen verſchloſſenen Gefaͤß zum Glaͤſer-tingiren; denn es vie-<lb/> lerley ſchoͤne Wuͤrckungen verrichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 17. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wie der</hi> <hi rendition="#aq">Crocus Martis</hi> <hi rendition="#b">auff eine andere Art zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe zweyte Art den <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> zu <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren/ wiewohl ſie<lb/> ſehr leicht und gering iſt/ ſo iſt ſie doch darumb nicht zu verachten;<lb/> denn er dem Glas eine Blutrothe Farbe giebt/ ſeine Bereitung iſt wie fol-<lb/> get: Nimb Eiſen/ oder welches beſſer iſt/ Stahl-Feylſpaͤhn/ ſolche beſpren-<lb/> ge oder vermiſche/ in einem irdenen Geſchirr/ mit einem guten ſtarcken<lb/> Eſſig/ ſo/ daß die gantze Maſſa feucht und naß werde: Alsdann breite<lb/> die Feylſpaͤhne wohl aus einander/ und laß es an der Sonnen oder<lb/> Lufft trocknen: Wann ſie trocken worden/ muß man ſie zerſtoſſen/ weil ſie<lb/> ſich im kluͤmpgẽ geballet; nach dieſem ſoll mans abermahl mit friſchem Eſ-<lb/> ſig anfeuchten/ trocknen/ und zerreiben wie vorhero/ ſolches wird 8. mal<lb/> wiederholet/ und nachdem dieſe Maſſa klein zerſtoſſen/ und durch ein<lb/> enges Sieb geſchlagen worden/ ſo wird es ein ſehr ſubtiles Pulver geben/<lb/> an der Farb wie ein Ziegelmehl anzuſehen/ welches in einem wohlver-<lb/> machten Gefaͤs zum Glas-Faͤrben kan auffbehalten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 18. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Noch eine andere Manier den</hi> <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> <hi rendition="#b">zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe dritte Art den <hi rendition="#aq">Crocum Martis,</hi> vermittelſt des <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">præparir</hi>en/ iſt ſo beſchaffen/ daß ſich die innerſte Farb des Eyſens<lb/> unglaͤublich ſchoͤn herfuͤr giebet/ welches im Glas zu ſehẽ; die Bereitung iſt<lb/> alſo: Es werden die Feilſpaͤhne von Eiſen odeꝛ Stahl/ in einem verglaſur-<lb/> ten Geſchirr/ mit <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> angefeuchtet/ alsdenn an der Sonnen o-<lb/> der Lufft getrocknet: Hernachmal zu einem Pulver zerrieben/ wiederumb<lb/> mit <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> angefeuchtet und getrocknet/ ſolches muß etliche mahl wie-<lb/> derholet werden: Nachdem es nun eine hochrothe Farbe/ wie der <hi rendition="#aq">Cro-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">cus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0054]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
kalten/ pulveriſirs/ und ſchlags durch ein enges Sieb; thue es alsdenn
in einen offenen und lutirten Tiegel/ und laß es in der Glas-Ofen-Kam-
mer beym Auge oder Loch (Occhio.) 14. oder mehr Tage ſtehen/ ſo wird
es eine braunroth auff Purpur ſich neigende Farb bekommen; dieſe ver-
wahre in einen verſchloſſenen Gefaͤß zum Glaͤſer-tingiren; denn es vie-
lerley ſchoͤne Wuͤrckungen verrichtet.
Das 17. Capitel.
Wie der Crocus Martis auff eine andere Art zu machen.
DJeſe zweyte Art den Crocum Martis zu præpariren/ wiewohl ſie
ſehr leicht und gering iſt/ ſo iſt ſie doch darumb nicht zu verachten;
denn er dem Glas eine Blutrothe Farbe giebt/ ſeine Bereitung iſt wie fol-
get: Nimb Eiſen/ oder welches beſſer iſt/ Stahl-Feylſpaͤhn/ ſolche beſpren-
ge oder vermiſche/ in einem irdenen Geſchirr/ mit einem guten ſtarcken
Eſſig/ ſo/ daß die gantze Maſſa feucht und naß werde: Alsdann breite
die Feylſpaͤhne wohl aus einander/ und laß es an der Sonnen oder
Lufft trocknen: Wann ſie trocken worden/ muß man ſie zerſtoſſen/ weil ſie
ſich im kluͤmpgẽ geballet; nach dieſem ſoll mans abermahl mit friſchem Eſ-
ſig anfeuchten/ trocknen/ und zerreiben wie vorhero/ ſolches wird 8. mal
wiederholet/ und nachdem dieſe Maſſa klein zerſtoſſen/ und durch ein
enges Sieb geſchlagen worden/ ſo wird es ein ſehr ſubtiles Pulver geben/
an der Farb wie ein Ziegelmehl anzuſehen/ welches in einem wohlver-
machten Gefaͤs zum Glas-Faͤrben kan auffbehalten werden.
Das 18. Capitel.
Noch eine andere Manier den Crocum Martis zu machen.
DJeſe dritte Art den Crocum Martis, vermittelſt des Aqvæ fortis zu
præpariren/ iſt ſo beſchaffen/ daß ſich die innerſte Farb des Eyſens
unglaͤublich ſchoͤn herfuͤr giebet/ welches im Glas zu ſehẽ; die Bereitung iſt
alſo: Es werden die Feilſpaͤhne von Eiſen odeꝛ Stahl/ in einem verglaſur-
ten Geſchirr/ mit Aqva fort angefeuchtet/ alsdenn an der Sonnen o-
der Lufft getrocknet: Hernachmal zu einem Pulver zerrieben/ wiederumb
mit Aqva fort angefeuchtet und getrocknet/ ſolches muß etliche mahl wie-
derholet werden: Nachdem es nun eine hochrothe Farbe/ wie der Cro-
cus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |