Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von denen Edelgesteinen ins gemein.
IV.
Von dem Balasen oder Pallast.

Dieser Edelgestein hat eine bleichere Röthe oder Glantz als der Ru-
bin; Denn er flammet mit einer Purpur- oder Rosen-Farb: er wird aber
darumb also genennet/ dieweil er gleichsam ein Pallast oder Mutter ist/ in
welcher der Carsunckel oder Rubin sitzet und gezeuget wird/ er wird auch
offt in den Sapphier-Adern gefunden/ als durch dessen Tinctur/ seine
Röthe blässer gemachet und temperiret wird: Dem Preiß nach ist er viel
wohlfeiler als der Rubin; Lintschott saget daß ein solcher Stein der 4.
Gran schwer/ zehen Ducaten werth sey.

V.
Von den Rubaces oder Rubacelles.

Ob diese Edelgesteine zu den Spinellen oder Hiacynthen gehören/
wird annoch gezweiffelt/ dieweil sie scheinen eine vermischte Farb von bey-
den zu haben/ sie sind denen Böhmischen Granaten sehr gleich/ und wer-
den erst im Feuer geprobiret/ nemlich ob sie Granaten sind oder nicht/ denn
die Böhmischen Granaten können das Feuer ertragen ohne Verlierung
ihrer Farbe/ und mit keinem oder gar kleinen Schaden; Diese andern
aber verliehren ihre Farb/ und verändern sich im Feuer dergestalt/ daß
man leicht dardurch wissen kan/ ob es Granaten sind oder nicht; auch ha-
ben sie meistentheils eine gelbe Farb/ an ihren äusersten Enden an sich:
dem Preiß nach/ gelten sie halb so viel als die Balassen/ so sie ohne allen
Mangel sind.

VI.
Von den Granaten.

Diese Edelgesteine/ sind ein Geschlecht der natürlichen Carfunckel/
oder Rubinen/ durchsichtig roth/ gleich einer Granat-Apffelblüthe; und
giebt fürnemlich deren dreyerley Geschlecht/ davon der beste eine Granat-
Blüth Farb hat; Der ander hat eine Röthe so sich nach der Farb des Hia-
cynths neiget/ die dritte Art ist roth/ und ziehet sich nach einer Violfarb/
welche von den Jtalienern für die vollkommenste unter allen gehalten/
und dahero Rubino di Rocca genennet wird.

Plinius erzehlet von den Mohren/ daß sie einen Weg haben/ die
dunckeln und schwachen Rubinen zu erqvicken und lebhafft zu machen/ also
daß sie ihnen einen Glantz und Schöne 14. Monat lang/ gleich einer glü-
enden Kohlen geben können/ und dieses geschiehet/ wann sie solche 14. Tage

in
Ppp iij
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
IV.
Von dem Balaſen oder Pallaſt.

Dieſer Edelgeſtein hat eine bleichere Roͤthe oder Glantz als der Ru-
bin; Denn er flammet mit einer Purpur- oder Roſen-Farb: er wird aber
darumb alſo genennet/ dieweil er gleichſam ein Pallaſt oder Mutter iſt/ in
welcher der Carſunckel oder Rubin ſitzet und gezeuget wird/ er wird auch
offt in den Sapphier-Adern gefunden/ als durch deſſen Tinctur/ ſeine
Roͤthe blaͤſſer gemachet und temperiret wird: Dem Preiß nach iſt er viel
wohlfeiler als der Rubin; Lintſchott ſaget daß ein ſolcher Stein der 4.
Gran ſchwer/ zehen Ducaten werth ſey.

V.
Von den Rubaces oder Rubacelles.

Ob dieſe Edelgeſteine zu den Spinellen oder Hiacynthen gehoͤren/
wird annoch gezweiffelt/ dieweil ſie ſcheinen eine vermiſchte Farb von bey-
den zu haben/ ſie ſind denen Boͤhmiſchen Granaten ſehr gleich/ und wer-
den erſt im Feuer geprobiret/ nemlich ob ſie Granaten ſind oder nicht/ denn
die Boͤhmiſchen Granaten koͤnnen das Feuer ertragen ohne Verlierung
ihrer Farbe/ und mit keinem oder gar kleinen Schaden; Dieſe andern
aber verliehren ihre Farb/ und veraͤndern ſich im Feuer dergeſtalt/ daß
man leicht dardurch wiſſen kan/ ob es Granaten ſind oder nicht; auch ha-
ben ſie meiſtentheils eine gelbe Farb/ an ihren aͤuſerſten Enden an ſich:
dem Preiß nach/ gelten ſie halb ſo viel als die Balaſſen/ ſo ſie ohne allen
Mangel ſind.

VI.
Von den Granaten.

Dieſe Edelgeſteine/ ſind ein Geſchlecht der natuͤrlichen Carfunckel/
oder Rubinen/ durchſichtig roth/ gleich einer Granat-Apffelbluͤthe; und
giebt fuͤrnemlich deren dreyerley Geſchlecht/ davon der beſte eine Granat-
Bluͤth Farb hat; Der ander hat eine Roͤthe ſo ſich nach der Farb des Hia-
cynths neiget/ die dritte Art iſt roth/ und ziehet ſich nach einer Violfarb/
welche von den Jtalienern fuͤr die vollkommenſte unter allen gehalten/
und dahero Rubino di Rocca genennet wird.

Plinius erzehlet von den Mohren/ daß ſie einen Weg haben/ die
dunckeln und ſchwachen Rubinen zu erqvicken und lebhafft zu machen/ alſo
daß ſie ihnen einen Glantz und Schoͤne 14. Monat lang/ gleich einer gluͤ-
enden Kohlen geben koͤnnen/ und dieſes geſchiehet/ wann ſie ſolche 14. Tage

in
Ppp iij
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0533" n="109"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen Edelge&#x017F;teinen ins gemein.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Bala&#x017F;en oder Palla&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Edelge&#x017F;tein hat eine bleichere Ro&#x0364;the oder Glantz als der Ru-<lb/>
bin; Denn er flammet mit einer Purpur- oder Ro&#x017F;en-Farb: er wird aber<lb/>
darumb al&#x017F;o genennet/ dieweil er gleich&#x017F;am ein Palla&#x017F;t oder Mutter i&#x017F;t/ in<lb/>
welcher der Car&#x017F;unckel oder Rubin &#x017F;itzet und gezeuget wird/ er wird auch<lb/>
offt in den Sapphier-Adern gefunden/ als durch de&#x017F;&#x017F;en Tinctur/ &#x017F;eine<lb/>
Ro&#x0364;the bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gemachet und temperiret wird: Dem Preiß nach i&#x017F;t er viel<lb/>
wohlfeiler als der Rubin; Lint&#x017F;chott &#x017F;aget daß ein &#x017F;olcher Stein der 4.<lb/>
Gran &#x017F;chwer/ zehen Ducaten werth &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Rubaces oder Rubacelles.</hi> </head><lb/>
            <p>Ob die&#x017F;e Edelge&#x017F;teine zu den Spinellen oder Hiacynthen geho&#x0364;ren/<lb/>
wird annoch gezweiffelt/ dieweil &#x017F;ie &#x017F;cheinen eine vermi&#x017F;chte Farb von bey-<lb/>
den zu haben/ &#x017F;ie &#x017F;ind denen Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Granaten &#x017F;ehr gleich/ und wer-<lb/>
den er&#x017F;t im Feuer geprobiret/ nemlich ob &#x017F;ie Granaten &#x017F;ind oder nicht/ denn<lb/>
die Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Granaten ko&#x0364;nnen das Feuer ertragen ohne Verlierung<lb/>
ihrer Farbe/ und mit keinem oder gar kleinen Schaden; Die&#x017F;e andern<lb/>
aber verliehren ihre Farb/ und vera&#x0364;ndern &#x017F;ich im Feuer derge&#x017F;talt/ daß<lb/>
man leicht dardurch wi&#x017F;&#x017F;en kan/ ob es Granaten &#x017F;ind oder nicht; auch ha-<lb/>
ben &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils eine gelbe Farb/ an ihren a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Enden an &#x017F;ich:<lb/>
dem Preiß nach/ gelten &#x017F;ie halb &#x017F;o viel als die Bala&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ie ohne allen<lb/>
Mangel &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Granaten.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Edelge&#x017F;teine/ &#x017F;ind ein Ge&#x017F;chlecht der natu&#x0364;rlichen Carfunckel/<lb/>
oder Rubinen/ durch&#x017F;ichtig roth/ gleich einer Granat-Apffelblu&#x0364;the; und<lb/>
giebt fu&#x0364;rnemlich deren dreyerley Ge&#x017F;chlecht/ davon der be&#x017F;te eine Granat-<lb/>
Blu&#x0364;th Farb hat; Der ander hat eine Ro&#x0364;the &#x017F;o &#x017F;ich nach der Farb des Hia-<lb/>
cynths neiget/ die dritte Art i&#x017F;t roth/ und ziehet &#x017F;ich nach einer Violfarb/<lb/>
welche von den Jtalienern fu&#x0364;r die vollkommen&#x017F;te unter allen gehalten/<lb/>
und dahero <hi rendition="#aq">Rubino di Rocca</hi> genennet wird.</p><lb/>
            <p>Plinius erzehlet von den Mohren/ daß &#x017F;ie einen Weg haben/ die<lb/>
dunckeln und &#x017F;chwachen Rubinen zu erqvicken und lebhafft zu machen/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie ihnen einen Glantz und Scho&#x0364;ne 14. Monat lang/ gleich einer glu&#x0364;-<lb/>
enden Kohlen geben ko&#x0364;nnen/ und die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet/ wann &#x017F;ie &#x017F;olche 14. Tage<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ppp iij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[109/0533] Von denen Edelgeſteinen ins gemein. IV. Von dem Balaſen oder Pallaſt. Dieſer Edelgeſtein hat eine bleichere Roͤthe oder Glantz als der Ru- bin; Denn er flammet mit einer Purpur- oder Roſen-Farb: er wird aber darumb alſo genennet/ dieweil er gleichſam ein Pallaſt oder Mutter iſt/ in welcher der Carſunckel oder Rubin ſitzet und gezeuget wird/ er wird auch offt in den Sapphier-Adern gefunden/ als durch deſſen Tinctur/ ſeine Roͤthe blaͤſſer gemachet und temperiret wird: Dem Preiß nach iſt er viel wohlfeiler als der Rubin; Lintſchott ſaget daß ein ſolcher Stein der 4. Gran ſchwer/ zehen Ducaten werth ſey. V. Von den Rubaces oder Rubacelles. Ob dieſe Edelgeſteine zu den Spinellen oder Hiacynthen gehoͤren/ wird annoch gezweiffelt/ dieweil ſie ſcheinen eine vermiſchte Farb von bey- den zu haben/ ſie ſind denen Boͤhmiſchen Granaten ſehr gleich/ und wer- den erſt im Feuer geprobiret/ nemlich ob ſie Granaten ſind oder nicht/ denn die Boͤhmiſchen Granaten koͤnnen das Feuer ertragen ohne Verlierung ihrer Farbe/ und mit keinem oder gar kleinen Schaden; Dieſe andern aber verliehren ihre Farb/ und veraͤndern ſich im Feuer dergeſtalt/ daß man leicht dardurch wiſſen kan/ ob es Granaten ſind oder nicht; auch ha- ben ſie meiſtentheils eine gelbe Farb/ an ihren aͤuſerſten Enden an ſich: dem Preiß nach/ gelten ſie halb ſo viel als die Balaſſen/ ſo ſie ohne allen Mangel ſind. VI. Von den Granaten. Dieſe Edelgeſteine/ ſind ein Geſchlecht der natuͤrlichen Carfunckel/ oder Rubinen/ durchſichtig roth/ gleich einer Granat-Apffelbluͤthe; und giebt fuͤrnemlich deren dreyerley Geſchlecht/ davon der beſte eine Granat- Bluͤth Farb hat; Der ander hat eine Roͤthe ſo ſich nach der Farb des Hia- cynths neiget/ die dritte Art iſt roth/ und ziehet ſich nach einer Violfarb/ welche von den Jtalienern fuͤr die vollkommenſte unter allen gehalten/ und dahero Rubino di Rocca genennet wird. Plinius erzehlet von den Mohren/ daß ſie einen Weg haben/ die dunckeln und ſchwachen Rubinen zu erqvicken und lebhafft zu machen/ alſo daß ſie ihnen einen Glantz und Schoͤne 14. Monat lang/ gleich einer gluͤ- enden Kohlen geben koͤnnen/ und dieſes geſchiehet/ wann ſie ſolche 14. Tage in Ppp iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/533
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/533>, abgerufen am 03.12.2024.