Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. man wiederum mit Wasser/ und lässet es wie zuvor sieden/ und biß auffden 4. ten Theil ausrauchen; dieses wird so lang wiederholet/ biß man in dem Wasser nichts saltziges mehr verspühret; wenn dieses geschehen/ so wird alles Wasser gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in grosse Gläser gethan/ und im Aschen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus- gerauchet/ daß auff dem Boden ein weisses Saltz übrig verbleibet/ wel- ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Wasser solviret/ und 2. Tage gestanden/ hernachmaln filtriret/ und in grossen Gläsern bey einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen lässet/ so verbleibet auff dem Boden ein viel schöner und weisser Saltz/ als das vorige: diesen Pro- ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ so wird man ein sehr rei- nes und schneeweisses Saltz bekommen: dieses mit dem Levantischen Pulver/ oder gesiebten Rochetta, sammt einen gebührlichen Theil des Tarsi oder Sandes/ vermischet/ wird eine Frittam, und ferner ein Cry- stallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewöhnlich schöner und besser/ als ins gemein/ seyn werden. Das 12. Capitel. Wie man die Zaffera zu denen Glasmacher-Farben dien- MAn soll die grössern Stücke der Zafferae, in irdine Geschirr ge- Das 13. Capitel. Wie die Magnesie zum Glas-särben bereitet werde. Es D
Von der Glasmacher-Kunſt. man wiederum mit Waſſer/ und laͤſſet es wie zuvor ſieden/ und biß auffden 4. ten Theil ausrauchen; dieſes wird ſo lang wiederholet/ biß man in dem Waſſer nichts ſaltziges mehr verſpuͤhret; wenn dieſes geſchehen/ ſo wird alles Waſſer gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in groſſe Glaͤſer gethan/ und im Aſchen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus- gerauchet/ daß auff dem Boden ein weiſſes Saltz uͤbrig verbleibet/ wel- ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Waſſer ſolviret/ und 2. Tage geſtanden/ hernachmaln filtriret/ und in groſſen Glaͤſern bey einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen laͤſſet/ ſo verbleibet auff dem Boden ein viel ſchoͤner und weiſſer Saltz/ als das vorige: dieſen Pro- ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ ſo wird man ein ſehr rei- nes und ſchneeweiſſes Saltz bekommen: dieſes mit dem Levantiſchen Pulver/ oder geſiebten Rochetta, ſammt einen gebuͤhrlichen Theil des Tarſi oder Sandes/ vermiſchet/ wird eine Frittam, und ferner ein Cry- ſtallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewoͤhnlich ſchoͤner und beſſer/ als ins gemein/ ſeyn werden. Das 12. Capitel. Wie man die Zaffera zu denen Glasmacher-Farben dien- MAn ſoll die groͤſſern Stuͤcke der Zafferæ, in irdine Geſchirr ge- Das 13. Capitel. Wie die Magneſie zum Glas-ſaͤrben bereitet werde. Es D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> man wiederum mit Waſſer/ und laͤſſet es wie zuvor ſieden/ und biß auff<lb/> den 4. ten Theil ausrauchen; dieſes wird ſo lang wiederholet/ biß man in<lb/> dem Waſſer nichts ſaltziges mehr verſpuͤhret; wenn dieſes geſchehen/ ſo<lb/> wird alles Waſſer gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in groſſe Glaͤſer<lb/> gethan/ und im Aſchen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus-<lb/> gerauchet/ daß auff dem Boden ein weiſſes Saltz uͤbrig verbleibet/ wel-<lb/> ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Waſſer <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ret/ und<lb/> 2. Tage geſtanden/ hernachmaln filtriret/ und in groſſen Glaͤſern bey<lb/> einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen laͤſſet/ ſo verbleibet auff dem<lb/> Boden ein viel ſchoͤner und weiſſer Saltz/ als das vorige: dieſen Pro-<lb/> ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ ſo wird man ein ſehr rei-<lb/> nes und ſchneeweiſſes Saltz bekommen: dieſes mit dem Levantiſchen<lb/> Pulver/ oder geſiebten <hi rendition="#aq">Rochetta,</hi> ſammt einen gebuͤhrlichen Theil des<lb/><hi rendition="#aq">Tarſi</hi> oder Sandes/ vermiſchet/ wird eine <hi rendition="#aq">Frittam,</hi> und ferner ein Cry-<lb/> ſtallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewoͤhnlich ſchoͤner und<lb/> beſſer/ als ins gemein/ ſeyn werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 12. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man die</hi> <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> <hi rendition="#b">zu denen Glasmacher-Farben dien-<lb/> lich/ bereiten ſoll.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſoll die groͤſſern Stuͤcke der <hi rendition="#aq">Zafferæ,</hi> in irdine Geſchirr ge-<lb/> than/ einen halben Tag in der Ofen-Kammer halten; hernach<lb/> beym Ofen-Feuer/ auff einen eiſern Roſt gluͤen laſſen; und/ nachdem<lb/> ſie heraus genommen/ mit einem ſcharffen Eßig beſprengen/ wenn ſie<lb/> nun wieder getrucknet/ und kalt worden/ ſoll man ſie auff einen<lb/> Reibſtein gantz ſubtil reiben/ und hernach in glaͤſern Geſchirren/ oͤffters<lb/> mit warmen Waſſer waſchen; doch alſo/ daß die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> ſich allemal<lb/> niederſetze; alsdenn das Waſſer ſachte abgegoſſen/ ſo wird ſie von aller<lb/> irdiſchen Unreinigkeit abgeſondert/ auffn Grunde liegen bleiben/ wel-<lb/> che/ nachdem ſie getrocknet/ in vermachten Geſchirren muß zum Ge-<lb/> brauch auffgehoben werden; ſie faͤrbet das Glas alsdenn viel ſchoͤner<lb/> als ſie vorhin gethan haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 13. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wie die Magneſie zum Glas-ſaͤrben bereitet werde.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0051]
Von der Glasmacher-Kunſt.
man wiederum mit Waſſer/ und laͤſſet es wie zuvor ſieden/ und biß auff
den 4. ten Theil ausrauchen; dieſes wird ſo lang wiederholet/ biß man in
dem Waſſer nichts ſaltziges mehr verſpuͤhret; wenn dieſes geſchehen/ ſo
wird alles Waſſer gefiltriret/ das klare und gefiltrirte in groſſe Glaͤſer
gethan/ und im Aſchen oder Sand-Ofen/ bey einem gelinden Feuer aus-
gerauchet/ daß auff dem Boden ein weiſſes Saltz uͤbrig verbleibet/ wel-
ches man/ nach deme es wiederumb in gemeinen Waſſer ſolviret/ und
2. Tage geſtanden/ hernachmaln filtriret/ und in groſſen Glaͤſern bey
einem gelinden Feuer/ wie zuvor/ verrauchen laͤſſet/ ſo verbleibet auff dem
Boden ein viel ſchoͤner und weiſſer Saltz/ als das vorige: dieſen Pro-
ceß kan man noch 3. oder 4. mal wiederholen/ ſo wird man ein ſehr rei-
nes und ſchneeweiſſes Saltz bekommen: dieſes mit dem Levantiſchen
Pulver/ oder geſiebten Rochetta, ſammt einen gebuͤhrlichen Theil des
Tarſi oder Sandes/ vermiſchet/ wird eine Frittam, und ferner ein Cry-
ſtallinen und gemeines Glas geben/ welche ungewoͤhnlich ſchoͤner und
beſſer/ als ins gemein/ ſeyn werden.
Das 12. Capitel.
Wie man die Zaffera zu denen Glasmacher-Farben dien-
lich/ bereiten ſoll.
MAn ſoll die groͤſſern Stuͤcke der Zafferæ, in irdine Geſchirr ge-
than/ einen halben Tag in der Ofen-Kammer halten; hernach
beym Ofen-Feuer/ auff einen eiſern Roſt gluͤen laſſen; und/ nachdem
ſie heraus genommen/ mit einem ſcharffen Eßig beſprengen/ wenn ſie
nun wieder getrucknet/ und kalt worden/ ſoll man ſie auff einen
Reibſtein gantz ſubtil reiben/ und hernach in glaͤſern Geſchirren/ oͤffters
mit warmen Waſſer waſchen; doch alſo/ daß die Zaffera ſich allemal
niederſetze; alsdenn das Waſſer ſachte abgegoſſen/ ſo wird ſie von aller
irdiſchen Unreinigkeit abgeſondert/ auffn Grunde liegen bleiben/ wel-
che/ nachdem ſie getrocknet/ in vermachten Geſchirren muß zum Ge-
brauch auffgehoben werden; ſie faͤrbet das Glas alsdenn viel ſchoͤner
als ſie vorhin gethan haͤtte.
Das 13. Capitel.
Wie die Magneſie zum Glas-ſaͤrben bereitet werde.
Es
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |