Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.und Experimenta. selbe also warm/ bereite deinen Gipß damit/ er wird sehr schön blau.XXVIII. Gipß roth zu färben. Nimm dünnes Alexander-Holtz/ siede selbiges sehr wohl aus mit XXIX. Gipß braun zu färben. Nimm Brisillgen-Holtz/ thue dazu etwas starcke Lauge/ und siede XXX. Gipß/ brand-schwartz zu färben. Nimm grüne Erlen-Rinden/ siede die mit lautern warmen Was- Nota. Wann du den Gipß und das Gestein färben wilt/ es sey von was Farben es sey/ so muß das Wasser allezeit ein Leim- wasser seyn/ darein du die Farbe thust/ und den Gipß anma- chest; so färbet er sich nicht allein/ sondern wird auch gehärtet; wann man an statt Leims will Hausen-Blasen nehmen/ ists noch viel besser. XXXI. Horn oder Helffenbein wie Schildkröten zu färben. Nimm Scheide wasser 2. Loth/ fein Silber ein halb Qvintlein/ las- XXXII. Horn oder Holtz grün zu beitzen. Nimm 2. Theil Grünspan/ ein Dritt-Theil Salmiac/ reibe es wol mit M m m ij
und Experimenta. ſelbe alſo warm/ bereite deinen Gipß damit/ er wird ſehr ſchoͤn blau.XXVIII. Gipß roth zu faͤrben. Nimm duͤnnes Alexander-Holtz/ ſiede ſelbiges ſehr wohl aus mit XXIX. Gipß braun zu faͤrben. Nimm Briſillgen-Holtz/ thue dazu etwas ſtarcke Lauge/ und ſiede XXX. Gipß/ brand-ſchwartz zu faͤrben. Nimm gruͤne Erlen-Rinden/ ſiede die mit lautern warmen Waſ- Nota. Wann du den Gipß und das Geſtein faͤrben wilt/ es ſey von was Farben es ſey/ ſo muß das Waſſer allezeit ein Leim- waſſer ſeyn/ darein du die Farbe thuſt/ und den Gipß anma- cheſt; ſo faͤrbet er ſich nicht allein/ ſondern wird auch gehaͤrtet; wann man an ſtatt Leims will Hauſen-Blaſen nehmen/ iſts noch viel beſſer. XXXI. Horn oder Helffenbein wie Schildkroͤten zu faͤrben. Nimm Scheide waſſer 2. Loth/ fein Silber ein halb Qvintlein/ laſ- XXXII. Horn oder Holtz gruͤn zu beitzen. Nimm 2. Theil Gruͤnſpan/ ein Dritt-Theil Salmiac/ reibe es wol mit M m m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und</hi><hi rendition="#aq">Experimenta.</hi></fw><lb/> ſelbe alſo warm/ bereite deinen Gipß damit/ er wird ſehr ſchoͤn blau.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gipß roth zu faͤrben.</hi> </head><lb/> <p>Nimm duͤnnes Alexander-Holtz/ ſiede ſelbiges ſehr wohl aus mit<lb/> reinen Waſſer/ thue ein wenig Allaun daran/ und <hi rendition="#aq">tracti</hi>re damit dei-<lb/> nen Gipß/ wie oben gelehrt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gipß braun zu faͤrben.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Briſillgen-Holtz/ thue dazu etwas ſtarcke Lauge/ und ſiede<lb/> es mit Waſſer wohl aus/ faͤrbe deinen Gipß damit/ gleichwie mit denen<lb/> andern Farben gelehret worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gipß/ brand-ſchwartz zu faͤrben.</hi> </head><lb/> <p>Nimm gruͤne Erlen-Rinden/ ſiede die mit lautern warmen Waſ-<lb/> ſer und Allaun auff halb ein/ und thue ihm denn/ wie bey denen andern<lb/> Farben gethan worden.</p><lb/> <note place="end"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Wann du den Gipß und das Geſtein faͤrben wilt/ es ſey<lb/> von was Farben es ſey/ ſo muß das Waſſer allezeit ein Leim-<lb/> waſſer ſeyn/ darein du die Farbe thuſt/ und den Gipß anma-<lb/> cheſt; ſo faͤrbet er ſich nicht allein/ ſondern wird auch gehaͤrtet;<lb/> wann man an ſtatt Leims will Hauſen-Blaſen nehmen/ iſts<lb/> noch viel beſſer.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXXI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Horn oder Helffenbein wie Schildkroͤten zu<lb/> faͤrben.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Scheide waſſer 2. Loth/ fein Silber ein halb Qvintlein/ laſ-<lb/> ſe das Silber in Scheidwaſſer zergehen/ beſpruͤtze erſtlich das Horn o-<lb/> der Helffenbein mit Wachs nach deinem Belieben/ ſtreiche alsdann die-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Solution</hi> daruͤber/ laſſe es von ſich ſelbſt trocken werden/ ſo iſt das Horn<lb/> an der Stelle/ da kein Wachs iſt hinkom̃en/ Braun uñ ſchwartz worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXXII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Horn oder Holtz gruͤn zu beitzen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 2. Theil Gruͤnſpan/ ein Dritt-Theil Salmiac/ reibe es wol<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0505]
und Experimenta.
ſelbe alſo warm/ bereite deinen Gipß damit/ er wird ſehr ſchoͤn blau.
XXVIII.
Gipß roth zu faͤrben.
Nimm duͤnnes Alexander-Holtz/ ſiede ſelbiges ſehr wohl aus mit
reinen Waſſer/ thue ein wenig Allaun daran/ und tractire damit dei-
nen Gipß/ wie oben gelehrt.
XXIX.
Gipß braun zu faͤrben.
Nimm Briſillgen-Holtz/ thue dazu etwas ſtarcke Lauge/ und ſiede
es mit Waſſer wohl aus/ faͤrbe deinen Gipß damit/ gleichwie mit denen
andern Farben gelehret worden.
XXX.
Gipß/ brand-ſchwartz zu faͤrben.
Nimm gruͤne Erlen-Rinden/ ſiede die mit lautern warmen Waſ-
ſer und Allaun auff halb ein/ und thue ihm denn/ wie bey denen andern
Farben gethan worden.
Nota.
Wann du den Gipß und das Geſtein faͤrben wilt/ es ſey
von was Farben es ſey/ ſo muß das Waſſer allezeit ein Leim-
waſſer ſeyn/ darein du die Farbe thuſt/ und den Gipß anma-
cheſt; ſo faͤrbet er ſich nicht allein/ ſondern wird auch gehaͤrtet;
wann man an ſtatt Leims will Hauſen-Blaſen nehmen/ iſts
noch viel beſſer.
XXXI.
Horn oder Helffenbein wie Schildkroͤten zu
faͤrben.
Nimm Scheide waſſer 2. Loth/ fein Silber ein halb Qvintlein/ laſ-
ſe das Silber in Scheidwaſſer zergehen/ beſpruͤtze erſtlich das Horn o-
der Helffenbein mit Wachs nach deinem Belieben/ ſtreiche alsdann die-
ſe Solution daruͤber/ laſſe es von ſich ſelbſt trocken werden/ ſo iſt das Horn
an der Stelle/ da kein Wachs iſt hinkom̃en/ Braun uñ ſchwartz worden.
XXXII.
Horn oder Holtz gruͤn zu beitzen.
Nimm 2. Theil Gruͤnſpan/ ein Dritt-Theil Salmiac/ reibe es wol
mit
M m m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/505 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/505>, abgerufen am 18.02.2025. |