Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Joh. Kunckels nöthige Erinnerungen welche sie fast mehr denn alle andere Menschen ausstehenund leichte vertragen können etc. Was den Trunck betrifft/ so wird freylich einer leichte vor den andern truncken/ dieweiln er vielleicht grössere und stärckere Züge thut/ sonst aber können sie/ wie bekannt/ hierinnen ihren Mann meisterlich bestehen/ und nach der besten Weise Bescheid thun und aus halten. Was sonst Merrettus von dem Saltz/ als auch von dem Von den Caobald oder Zaffera (auch unserer teutschen Es wird auch von Herrn Merrett erwehnet/ daß das Weiter
Joh. Kunckels noͤthige Erinnerungen welche ſie faſt mehr denn alle andere Menſchen ausſtehenund leichte vertragen koͤnnen ꝛc. Was den Trunck betrifft/ ſo wird freylich einer leichte vor den andern truncken/ dieweiln er vielleicht groͤſſere und ſtaͤrckere Zuͤge thut/ ſonſt aber koͤñen ſie/ wie bekannt/ hierinnen ihren Mann meiſterlich beſtehen/ und nach der beſten Weiſe Beſcheid thun und aus halten. Was ſonſt Merrettus von dem Saltz/ als auch von dem Von den Caobald oder Zaffera (auch unſerer teutſchen Es wird auch von Herrn Merrett erwehnet/ daß das Weiter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0398" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Joh. Kunckels noͤthige Erinnerungen</hi></fw><lb/> welche ſie faſt mehr denn alle andere Menſchen ausſtehen<lb/> und leichte vertragen koͤnnen ꝛc. Was den Trunck betrifft/<lb/> ſo wird freylich einer leichte vor den andern truncken/ dieweiln<lb/> er vielleicht groͤſſere und ſtaͤrckere Zuͤge thut/ ſonſt aber koͤñen<lb/> ſie/ wie bekannt/ hierinnen ihren Mann meiſterlich beſtehen/<lb/> und nach der beſten Weiſe Beſcheid thun und aus halten.</p><lb/> <p>Was ſonſt <hi rendition="#aq">Merrettus</hi> von dem Saltz/ als auch von dem<lb/> Holtz/ ſo zum Glasmachen gehoͤret/ und am beſten dienlichen<lb/> iſt/ gedencket; habe ich allbereit zum oͤfftern in meinen An-<lb/> merckungen uͤber den Neridavon erwehnet; nemlich daß al-<lb/> le ausgelaugte Saltze/ nach ihrer rechten Reinigung einer-<lb/> ley ſeyn. Das Holtz betreffend/ ſo iſt Buͤchen/ Erlen und<lb/> Bircken das beſte; trocken Fichten- und Kuͤffern-Holtz/ kan<lb/> in Manglung des andern auch <hi rendition="#aq">pasſi</hi>ren/ das Eychen aber iſt<lb/> hier zu ungeſchickt ꝛc.</p><lb/> <p>Von den <hi rendition="#aq">Caobald</hi> oder <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> (auch unſerer teutſchen<lb/><hi rendition="#aq">Magneſia</hi>) habe ich auch genugſame Erklaͤrung gethan/ und<lb/> zwar vornehmlich/ weiln dem Herrn <hi rendition="#aq">Merrett</hi> umb ſolches<lb/> zu wiſſen ſonderlich angelegen geweſen.</p><lb/> <p>Es wird auch von Herrn Merrett erwehnet/ daß das<lb/> Kupffer unter dem Hammer ſich am meiſten ausdehne/ auch<lb/> die <hi rendition="#aq">malleabili</hi>taͤt an Gold und Silber befoͤrdere/ und dahero<lb/> von denen Muͤntzern zugeſchlagen werde; Jtem daß man ſol-<lb/> ches bey einen maͤßigen Feuer ſchmeltzen koͤnne ꝛc. Nun iſt<lb/> allen Muͤntzern und Silber-Schmieden bekannt/ wie leicht<lb/> ſich das feine Gold und Silber haͤmmern/ dehnen und zie-<lb/> hen laſſe; wie viel haͤrter es aber wird/ wañ denenſelben Kupf-<lb/> fer zugeſetzt wird/ und wie ſo viel ſchwerer und uͤbler es ſich<lb/> alsdenn treiben laſſe/ das wiſſen ſie auch; Ja daß das Kupf-<lb/> fer/ naͤchſt dem Eyſen/ das ſtaͤrckſte Schmeltzfeuer haben will/<lb/> und ſich von keiner geringen Hitze ſchmeltzen laſſe/ wird ohne<lb/> Zweiffel allen denen/ die Metalle geſchmoltzen haben/ bekañt<lb/> ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiter</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0398]
Joh. Kunckels noͤthige Erinnerungen
welche ſie faſt mehr denn alle andere Menſchen ausſtehen
und leichte vertragen koͤnnen ꝛc. Was den Trunck betrifft/
ſo wird freylich einer leichte vor den andern truncken/ dieweiln
er vielleicht groͤſſere und ſtaͤrckere Zuͤge thut/ ſonſt aber koͤñen
ſie/ wie bekannt/ hierinnen ihren Mann meiſterlich beſtehen/
und nach der beſten Weiſe Beſcheid thun und aus halten.
Was ſonſt Merrettus von dem Saltz/ als auch von dem
Holtz/ ſo zum Glasmachen gehoͤret/ und am beſten dienlichen
iſt/ gedencket; habe ich allbereit zum oͤfftern in meinen An-
merckungen uͤber den Neridavon erwehnet; nemlich daß al-
le ausgelaugte Saltze/ nach ihrer rechten Reinigung einer-
ley ſeyn. Das Holtz betreffend/ ſo iſt Buͤchen/ Erlen und
Bircken das beſte; trocken Fichten- und Kuͤffern-Holtz/ kan
in Manglung des andern auch pasſiren/ das Eychen aber iſt
hier zu ungeſchickt ꝛc.
Von den Caobald oder Zaffera (auch unſerer teutſchen
Magneſia) habe ich auch genugſame Erklaͤrung gethan/ und
zwar vornehmlich/ weiln dem Herrn Merrett umb ſolches
zu wiſſen ſonderlich angelegen geweſen.
Es wird auch von Herrn Merrett erwehnet/ daß das
Kupffer unter dem Hammer ſich am meiſten ausdehne/ auch
die malleabilitaͤt an Gold und Silber befoͤrdere/ und dahero
von denen Muͤntzern zugeſchlagen werde; Jtem daß man ſol-
ches bey einen maͤßigen Feuer ſchmeltzen koͤnne ꝛc. Nun iſt
allen Muͤntzern und Silber-Schmieden bekannt/ wie leicht
ſich das feine Gold und Silber haͤmmern/ dehnen und zie-
hen laſſe; wie viel haͤrter es aber wird/ wañ denenſelben Kupf-
fer zugeſetzt wird/ und wie ſo viel ſchwerer und uͤbler es ſich
alsdenn treiben laſſe/ das wiſſen ſie auch; Ja daß das Kupf-
fer/ naͤchſt dem Eyſen/ das ſtaͤrckſte Schmeltzfeuer haben will/
und ſich von keiner geringen Hitze ſchmeltzen laſſe/ wird ohne
Zweiffel allen denen/ die Metalle geſchmoltzen haben/ bekañt
ſeyn.
Weiter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/398 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/398>, abgerufen am 16.02.2025. |