Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.über die Merrettischen Anmerckungen. Jahren verfallen/ allwo man doch gläserne Knöpffe undandere Dinge von Glas gefunden/ die so rein und gut noch waren/ als wann solche nur einen Tag in der Erde gelegen gewesen. Solcher Gestalt hat auch Helmont, welcher schreibt/ daß Sonst ist das Experiment von Helmont gäntzlich wahr/ Daß aber unser Merrett hierinnen gedenckt/ es lasse sich Erstlich ist ja genugsam bekannt/ daß alles geschmiedete davon U u ij
uͤber die Merrettiſchen Anmerckungen. Jahren verfallen/ allwo man doch glaͤſerne Knoͤpffe undandere Dinge von Glas gefunden/ die ſo rein und gut noch waren/ als wann ſolche nur einen Tag in der Erde gelegen geweſen. Solcher Geſtalt hat auch Helmont, welcher ſchreibt/ daß Sonſt iſt das Experiment von Helmont gaͤntzlich wahr/ Daß aber unſer Merrett hierinnen gedenckt/ es laſſe ſich Erſtlich iſt ja genugſam bekannt/ daß alles geſchmiedete davon U u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber die Merrettiſchen Anmerckungen.</hi></fw><lb/> Jahren verfallen/ allwo man doch glaͤſerne Knoͤpffe und<lb/> andere Dinge von Glas gefunden/ die ſo rein und gut noch<lb/> waren/ als wann ſolche nur einen Tag in der Erde gelegen<lb/> geweſen.</p><lb/> <p>Solcher Geſtalt hat auch <hi rendition="#aq">Helmont,</hi> welcher ſchreibt/ daß<lb/> ſich das Glas in der Erden auffloͤſe/ ſo wohl recht als unrecht/<lb/> und liegt nur hieran/ daß <hi rendition="#aq">Helmont</hi> nicht <hi rendition="#aq">diſtingui</hi>rt/ und die-<lb/> ſen Unterſcheid nimmt/ daß nehmlich das Glas/ welches ſich<lb/> auff dergleichen Weiſe <hi rendition="#aq">conſumirt,</hi> zu viel Saltz hat und<lb/> haben muͤſſe; wo aber dieſes nicht/ ſo vergehet auch das Glas<lb/> (welches ſein rechtes <hi rendition="#aq">Tempo</hi> und <hi rendition="#aq">Proportion</hi> hat) nimmer-<lb/> mehr.</p><lb/> <p>Sonſt iſt das <hi rendition="#aq">Experiment</hi> von <hi rendition="#aq">Helmont</hi> gaͤntzlich wahr/<lb/> da er ſpricht/ wann das Glas mit noch ſo ſchweer <hi rendition="#aq">Sal alkali</hi><lb/> verſetzet und geſchmoltzen werde/ daß es ſich hernach in einen<lb/> Waſſer auffloͤſe und ſeine <hi rendition="#aq">terram</hi> durch ein <hi rendition="#aq">acidum,</hi> als <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tum nitri</hi> oder <hi rendition="#aq">aqva regis,</hi> faͤllen und <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren laſſe.</p><lb/> <p>Daß aber unſer Merrett hierinnen gedenckt/ es laſſe ſich<lb/> nach der erſten Schmeltzung/ weder das Eyſen/ noch der<lb/> Talck/ noch der Salmiac/ noch der ebenfalls unter die Me-<lb/> talle gerechnete <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> noch das in die mittel-<hi rendition="#aq">mineralia</hi> ge-<lb/> ſetzte <hi rendition="#aq">aurumpigment,</hi> im Feuer nicht wieder/ noch zum andern<lb/> mahl ſchmeltzen/ weiß ich nicht wer ihn dergleichen uͤberredet/<lb/> antworte aber darauff mit billiger Beſcheiden heit alſo:</p><lb/> <p>Erſtlich iſt ja genugſam bekannt/ daß alles geſchmiedete<lb/> und gegoſſene alte Eyſen/ auff den Eyſen-Wercken wieder<lb/> umbgeſchmoltzen und zu Gutte gemacht wird; wers nicht<lb/> glauben will/ der kan es daſelbſt leicht ſehen und erfahren; der<lb/> Talck aber/ wenn er mit Weinſtein-Saltz verſetzt/ und unter<lb/> die <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> des Glaſes gemiſchet wird/ ſchmiltzt er im<lb/> Glas-Ofen gar leicht: was den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> betrifft/ iſt ſolcher<lb/> zwar ein rechtes Metalliſches Waſſer/ ſo aber derſelbe einmal<lb/> oder etliche mit <hi rendition="#aq">oleum vitrioli</hi> uͤbergoſſen/ und ſolches wieder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0395]
uͤber die Merrettiſchen Anmerckungen.
Jahren verfallen/ allwo man doch glaͤſerne Knoͤpffe und
andere Dinge von Glas gefunden/ die ſo rein und gut noch
waren/ als wann ſolche nur einen Tag in der Erde gelegen
geweſen.
Solcher Geſtalt hat auch Helmont, welcher ſchreibt/ daß
ſich das Glas in der Erden auffloͤſe/ ſo wohl recht als unrecht/
und liegt nur hieran/ daß Helmont nicht diſtinguirt/ und die-
ſen Unterſcheid nimmt/ daß nehmlich das Glas/ welches ſich
auff dergleichen Weiſe conſumirt, zu viel Saltz hat und
haben muͤſſe; wo aber dieſes nicht/ ſo vergehet auch das Glas
(welches ſein rechtes Tempo und Proportion hat) nimmer-
mehr.
Sonſt iſt das Experiment von Helmont gaͤntzlich wahr/
da er ſpricht/ wann das Glas mit noch ſo ſchweer Sal alkali
verſetzet und geſchmoltzen werde/ daß es ſich hernach in einen
Waſſer auffloͤſe und ſeine terram durch ein acidum, als Spiri-
tum nitri oder aqva regis, faͤllen und præcipitiren laſſe.
Daß aber unſer Merrett hierinnen gedenckt/ es laſſe ſich
nach der erſten Schmeltzung/ weder das Eyſen/ noch der
Talck/ noch der Salmiac/ noch der ebenfalls unter die Me-
talle gerechnete Mercurius, noch das in die mittel-mineralia ge-
ſetzte aurumpigment, im Feuer nicht wieder/ noch zum andern
mahl ſchmeltzen/ weiß ich nicht wer ihn dergleichen uͤberredet/
antworte aber darauff mit billiger Beſcheiden heit alſo:
Erſtlich iſt ja genugſam bekannt/ daß alles geſchmiedete
und gegoſſene alte Eyſen/ auff den Eyſen-Wercken wieder
umbgeſchmoltzen und zu Gutte gemacht wird; wers nicht
glauben will/ der kan es daſelbſt leicht ſehen und erfahren; der
Talck aber/ wenn er mit Weinſtein-Saltz verſetzt/ und unter
die Compoſition des Glaſes gemiſchet wird/ ſchmiltzt er im
Glas-Ofen gar leicht: was den Mercurium betrifft/ iſt ſolcher
zwar ein rechtes Metalliſches Waſſer/ ſo aber derſelbe einmal
oder etliche mit oleum vitrioli uͤbergoſſen/ und ſolches wieder
davon
U u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |