Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Glasmacher-Ofen.
k.l. Die grössere und kleinere Schauffel/ mit welchen man
die Glasstücklein/ so von dem Blasrohr herab ge-
schlagen worden/ auffhebet und in die Töpffe thut:
davon die kleinere Schauffel
l. so groß ist/ daß sie füg-
lich durch die Mundlöcher
bb. gehe.
m. Derjenige Theil des Ofens/ welcher Leera genennet wird/
in welchen die Gläser allgemach abkühlen.
n. Das Mundloch der besagten Leerae, durch welches man
die Gläser hinein thut.
o. Das äusserste End der Leerae welches sich an dem Gewölb
endiget/ darein die schon abgekühlten Gläser gethan
werden.
p. Die dreyeckichten Glasmacher-Töpffe/ deren sich die
Amsterdamer bedienen.
q. Die runden Glasmacher-Töpffe/ wie man sie zu Harlem
gebrauchet.
r. Die Glasscheer/ von den Jtaliänern Tagliante geheissen/
damit man das überflüßige Glas abschneidet.
s. Ein löcherichter Abschaum-Löffel/ mit welchen man das
untenliegende
Sal alkali heraus nimmt.
t. Ein Jnstrument/ bey den Jtaliänern Borsella genannt/
mit welchen sie die Gläser/ nach Beschaffenheit der
Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen.
u. Ein Jnstrument/ welches die Jtaliäner Borsella da fiori
nennen/ mit welchen sie das Glas walckend/ mancher-
ley Blumen oder Zierrathen daraus machen.
x. Das gespitzte Borsella/ mit welchen man das Glas aus-
dehnet/ zusammen leget/ und gleich einem Strick dre-
het.
y. Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz
umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man desto leichter
mit solchen handieren könne.
z. Ein Jnstrument/ welches man in Verfertigung der Urin-
Gläser gebrauchet.
Sonst
T t 3
Von dem Glasmacher-Ofen.
k.l. Die groͤſſere und kleinere Schauffel/ mit welchen man
die Glasſtuͤcklein/ ſo von dem Blasrohr herab ge-
ſchlagen worden/ auffhebet und in die Toͤpffe thut:
davon die kleinere Schauffel
l. ſo groß iſt/ daß ſie fuͤg-
lich durch die Mundloͤcher
bb. gehe.
m. Derjenige Theil des Ofens/ welcher Leera genennet wird/
in welchen die Glaͤſer allgemach abkuͤhlen.
n. Das Mundloch der beſagten Leeræ, durch welches man
die Glaͤſer hinein thut.
o. Das aͤuſſerſte End der Leeræ welches ſich an dem Gewoͤlb
endiget/ darein die ſchon abgekuͤhlten Glaͤſer gethan
werden.
p. Die dreyeckichten Glasmacher-Toͤpffe/ deren ſich die
Amſterdamer bedienen.
q. Die runden Glasmacher-Toͤpffe/ wie man ſie zu Harlem
gebrauchet.
r. Die Glasſcheer/ von den Jtaliaͤnern Tagliante geheiſſen/
damit man das uͤberfluͤßige Glas abſchneidet.
ſ. Ein loͤcherichter Abſchaum-Loͤffel/ mit welchen man das
untenliegende
Sal alkali heraus nimmt.
t. Ein Jnſtrument/ bey den Jtaliaͤnern Borſella genannt/
mit welchen ſie die Glaͤſer/ nach Beſchaffenheit der
Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen.
u. Ein Jnſtrument/ welches die Jtaliaͤner Borſella da fiori
nennen/ mit welchen ſie das Glas walckend/ mancher-
ley Blumen oder Zierrathen daraus machen.
x. Das geſpitzte Borſella/ mit welchen man das Glas aus-
dehnet/ zuſammen leget/ und gleich einem Strick dre-
het.
y. Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz
umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man deſto leichter
mit ſolchen handieren koͤnne.
z. Ein Jnſtrument/ welches man in Verfertigung der Urin-
Glaͤſer gebrauchet.
Sonſt
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0389" n="335"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Glasmacher-Ofen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq">k.l.</hi> <hi rendition="#b">Die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und kleinere Schauffel/ mit welchen man<lb/>
die Glas&#x017F;tu&#x0364;cklein/ &#x017F;o von dem Blasrohr herab ge-<lb/>
&#x017F;chlagen worden/ auffhebet und in die To&#x0364;pffe thut:<lb/>
davon die kleinere Schauffel</hi> <hi rendition="#aq">l.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;o groß i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie fu&#x0364;g-<lb/>
lich durch die Mundlo&#x0364;cher</hi> <hi rendition="#aq">bb.</hi> <hi rendition="#b">gehe.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">m.</hi> <hi rendition="#b">Derjenige Theil des Ofens/ welcher</hi> <hi rendition="#aq">Leera</hi> <hi rendition="#b">genennet wird/<lb/>
in welchen die Gla&#x0364;&#x017F;er allgemach abku&#x0364;hlen.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">n.</hi> <hi rendition="#b">Das Mundloch der be&#x017F;agten</hi> <hi rendition="#aq">Leeræ,</hi> <hi rendition="#b">durch welches man<lb/>
die Gla&#x0364;&#x017F;er hinein thut.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">o.</hi> <hi rendition="#b">Das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te End der</hi> <hi rendition="#aq">Leeræ</hi> <hi rendition="#b">welches &#x017F;ich an dem Gewo&#x0364;lb<lb/>
endiget/ darein die &#x017F;chon abgeku&#x0364;hlten Gla&#x0364;&#x017F;er gethan<lb/>
werden.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">p.</hi> <hi rendition="#b">Die dreyeckichten Glasmacher-To&#x0364;pffe/ deren &#x017F;ich die<lb/>
Am&#x017F;terdamer bedienen.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">q.</hi> <hi rendition="#b">Die runden Glasmacher-To&#x0364;pffe/ wie man &#x017F;ie zu Harlem<lb/>
gebrauchet.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">r.</hi> <hi rendition="#b">Die Glas&#x017F;cheer/ von den Jtalia&#x0364;nern</hi> <hi rendition="#aq">Tagliante</hi> <hi rendition="#b">gehei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
damit man das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Glas ab&#x017F;chneidet.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">&#x017F;.</hi> <hi rendition="#b">Ein lo&#x0364;cherichter Ab&#x017F;chaum-Lo&#x0364;ffel/ mit welchen man das<lb/>
untenliegende</hi> <hi rendition="#aq">Sal alkali</hi> <hi rendition="#b">heraus nimmt.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">t.</hi> <hi rendition="#b">Ein Jn&#x017F;trument/ bey den Jtalia&#x0364;nern</hi> <hi rendition="#aq">Bor&#x017F;ella</hi> <hi rendition="#b">genannt/<lb/>
mit welchen &#x017F;ie die Gla&#x0364;&#x017F;er/ nach Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">u.</hi> <hi rendition="#b">Ein Jn&#x017F;trument/ welches die Jtalia&#x0364;ner</hi> <hi rendition="#aq">Bor&#x017F;ella da fiori</hi><lb/> <hi rendition="#b">nennen/ mit welchen &#x017F;ie das Glas walckend/ mancher-<lb/>
ley Blumen oder Zierrathen daraus machen.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">x.</hi> <hi rendition="#b">Das ge&#x017F;pitzte</hi> <hi rendition="#aq">Bor&#x017F;ella/</hi> <hi rendition="#b">mit welchen man das Glas aus-<lb/>
dehnet/ zu&#x017F;ammen leget/ und gleich einem Strick dre-<lb/>
het.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">y.</hi> <hi rendition="#b">Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz<lb/>
umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man de&#x017F;to leichter<lb/>
mit &#x017F;olchen handieren ko&#x0364;nne.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">z.</hi> <hi rendition="#b">Ein Jn&#x017F;trument/ welches man in Verfertigung der Urin-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er gebrauchet.</hi> </item>
            </list>
          </div>
          <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Son&#x017F;t</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0389] Von dem Glasmacher-Ofen. k.l. Die groͤſſere und kleinere Schauffel/ mit welchen man die Glasſtuͤcklein/ ſo von dem Blasrohr herab ge- ſchlagen worden/ auffhebet und in die Toͤpffe thut: davon die kleinere Schauffel l. ſo groß iſt/ daß ſie fuͤg- lich durch die Mundloͤcher bb. gehe. m. Derjenige Theil des Ofens/ welcher Leera genennet wird/ in welchen die Glaͤſer allgemach abkuͤhlen. n. Das Mundloch der beſagten Leeræ, durch welches man die Glaͤſer hinein thut. o. Das aͤuſſerſte End der Leeræ welches ſich an dem Gewoͤlb endiget/ darein die ſchon abgekuͤhlten Glaͤſer gethan werden. p. Die dreyeckichten Glasmacher-Toͤpffe/ deren ſich die Amſterdamer bedienen. q. Die runden Glasmacher-Toͤpffe/ wie man ſie zu Harlem gebrauchet. r. Die Glasſcheer/ von den Jtaliaͤnern Tagliante geheiſſen/ damit man das uͤberfluͤßige Glas abſchneidet. ſ. Ein loͤcherichter Abſchaum-Loͤffel/ mit welchen man das untenliegende Sal alkali heraus nimmt. t. Ein Jnſtrument/ bey den Jtaliaͤnern Borſella genannt/ mit welchen ſie die Glaͤſer/ nach Beſchaffenheit der Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen. u. Ein Jnſtrument/ welches die Jtaliaͤner Borſella da fiori nennen/ mit welchen ſie das Glas walckend/ mancher- ley Blumen oder Zierrathen daraus machen. x. Das geſpitzte Borſella/ mit welchen man das Glas aus- dehnet/ zuſammen leget/ und gleich einem Strick dre- het. y. Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man deſto leichter mit ſolchen handieren koͤnne. z. Ein Jnſtrument/ welches man in Verfertigung der Urin- Glaͤſer gebrauchet. Sonſt T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/389
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/389>, abgerufen am 23.05.2024.