Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von dem Glasmacher-Ofen. k.l. Die grössere und kleinere Schauffel/ mit welchen man die Glasstücklein/ so von dem Blasrohr herab ge- schlagen worden/ auffhebet und in die Töpffe thut: davon die kleinere Schauffel l. so groß ist/ daß sie füg- lich durch die Mundlöcher bb. gehe. m. Derjenige Theil des Ofens/ welcher Leera genennet wird/ in welchen die Gläser allgemach abkühlen. n. Das Mundloch der besagten Leerae, durch welches man die Gläser hinein thut. o. Das äusserste End der Leerae welches sich an dem Gewölb endiget/ darein die schon abgekühlten Gläser gethan werden. p. Die dreyeckichten Glasmacher-Töpffe/ deren sich die Amsterdamer bedienen. q. Die runden Glasmacher-Töpffe/ wie man sie zu Harlem gebrauchet. r. Die Glasscheer/ von den Jtaliänern Tagliante geheissen/ damit man das überflüßige Glas abschneidet. s. Ein löcherichter Abschaum-Löffel/ mit welchen man das untenliegende Sal alkali heraus nimmt. t. Ein Jnstrument/ bey den Jtaliänern Borsella genannt/ mit welchen sie die Gläser/ nach Beschaffenheit der Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen. u. Ein Jnstrument/ welches die Jtaliäner Borsella da fiori nennen/ mit welchen sie das Glas walckend/ mancher- ley Blumen oder Zierrathen daraus machen. x. Das gespitzte Borsella/ mit welchen man das Glas aus- dehnet/ zusammen leget/ und gleich einem Strick dre- het. y. Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man desto leichter mit solchen handieren könne. z. Ein Jnstrument/ welches man in Verfertigung der Urin- Gläser gebrauchet. Sonst T t 3
Von dem Glasmacher-Ofen. k.l. Die groͤſſere und kleinere Schauffel/ mit welchen man die Glasſtuͤcklein/ ſo von dem Blasrohr herab ge- ſchlagen worden/ auffhebet und in die Toͤpffe thut: davon die kleinere Schauffel l. ſo groß iſt/ daß ſie fuͤg- lich durch die Mundloͤcher bb. gehe. m. Derjenige Theil des Ofens/ welcher Leera genennet wird/ in welchen die Glaͤſer allgemach abkuͤhlen. n. Das Mundloch der beſagten Leeræ, durch welches man die Glaͤſer hinein thut. o. Das aͤuſſerſte End der Leeræ welches ſich an dem Gewoͤlb endiget/ darein die ſchon abgekuͤhlten Glaͤſer gethan werden. p. Die dreyeckichten Glasmacher-Toͤpffe/ deren ſich die Amſterdamer bedienen. q. Die runden Glasmacher-Toͤpffe/ wie man ſie zu Harlem gebrauchet. r. Die Glasſcheer/ von den Jtaliaͤnern Tagliante geheiſſen/ damit man das uͤberfluͤßige Glas abſchneidet. ſ. Ein loͤcherichter Abſchaum-Loͤffel/ mit welchen man das untenliegende Sal alkali heraus nimmt. t. Ein Jnſtrument/ bey den Jtaliaͤnern Borſella genannt/ mit welchen ſie die Glaͤſer/ nach Beſchaffenheit der Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen. u. Ein Jnſtrument/ welches die Jtaliaͤner Borſella da fiori nennen/ mit welchen ſie das Glas walckend/ mancher- ley Blumen oder Zierrathen daraus machen. x. Das geſpitzte Borſella/ mit welchen man das Glas aus- dehnet/ zuſammen leget/ und gleich einem Strick dre- het. y. Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man deſto leichter mit ſolchen handieren koͤnne. z. Ein Jnſtrument/ welches man in Verfertigung der Urin- Glaͤſer gebrauchet. Sonſt T t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0389" n="335"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Glasmacher-Ofen.</hi> </fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">k.l.</hi> <hi rendition="#b">Die groͤſſere und kleinere Schauffel/ mit welchen man<lb/> die Glasſtuͤcklein/ ſo von dem Blasrohr herab ge-<lb/> ſchlagen worden/ auffhebet und in die Toͤpffe thut:<lb/> davon die kleinere Schauffel</hi> <hi rendition="#aq">l.</hi> <hi rendition="#b">ſo groß iſt/ daß ſie fuͤg-<lb/> lich durch die Mundloͤcher</hi> <hi rendition="#aq">bb.</hi> <hi rendition="#b">gehe.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">m.</hi> <hi rendition="#b">Derjenige Theil des Ofens/ welcher</hi> <hi rendition="#aq">Leera</hi> <hi rendition="#b">genennet wird/<lb/> in welchen die Glaͤſer allgemach abkuͤhlen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">n.</hi> <hi rendition="#b">Das Mundloch der beſagten</hi> <hi rendition="#aq">Leeræ,</hi> <hi rendition="#b">durch welches man<lb/> die Glaͤſer hinein thut.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">o.</hi> <hi rendition="#b">Das aͤuſſerſte End der</hi> <hi rendition="#aq">Leeræ</hi> <hi rendition="#b">welches ſich an dem Gewoͤlb<lb/> endiget/ darein die ſchon abgekuͤhlten Glaͤſer gethan<lb/> werden.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">p.</hi> <hi rendition="#b">Die dreyeckichten Glasmacher-Toͤpffe/ deren ſich die<lb/> Amſterdamer bedienen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">q.</hi> <hi rendition="#b">Die runden Glasmacher-Toͤpffe/ wie man ſie zu Harlem<lb/> gebrauchet.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">r.</hi> <hi rendition="#b">Die Glasſcheer/ von den Jtaliaͤnern</hi> <hi rendition="#aq">Tagliante</hi> <hi rendition="#b">geheiſſen/<lb/> damit man das uͤberfluͤßige Glas abſchneidet.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">ſ.</hi> <hi rendition="#b">Ein loͤcherichter Abſchaum-Loͤffel/ mit welchen man das<lb/> untenliegende</hi> <hi rendition="#aq">Sal alkali</hi> <hi rendition="#b">heraus nimmt.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">t.</hi> <hi rendition="#b">Ein Jnſtrument/ bey den Jtaliaͤnern</hi> <hi rendition="#aq">Borſella</hi> <hi rendition="#b">genannt/<lb/> mit welchen ſie die Glaͤſer/ nach Beſchaffenheit der<lb/> Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">u.</hi> <hi rendition="#b">Ein Jnſtrument/ welches die Jtaliaͤner</hi> <hi rendition="#aq">Borſella da fiori</hi><lb/> <hi rendition="#b">nennen/ mit welchen ſie das Glas walckend/ mancher-<lb/> ley Blumen oder Zierrathen daraus machen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">x.</hi> <hi rendition="#b">Das geſpitzte</hi> <hi rendition="#aq">Borſella/</hi> <hi rendition="#b">mit welchen man das Glas aus-<lb/> dehnet/ zuſammen leget/ und gleich einem Strick dre-<lb/> het.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">y.</hi> <hi rendition="#b">Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz<lb/> umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man deſto leichter<lb/> mit ſolchen handieren koͤnne.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">z.</hi> <hi rendition="#b">Ein Jnſtrument/ welches man in Verfertigung der Urin-<lb/> Glaͤſer gebrauchet.</hi> </item> </list> </div> <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Sonſt</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0389]
Von dem Glasmacher-Ofen.
k.l. Die groͤſſere und kleinere Schauffel/ mit welchen man
die Glasſtuͤcklein/ ſo von dem Blasrohr herab ge-
ſchlagen worden/ auffhebet und in die Toͤpffe thut:
davon die kleinere Schauffel l. ſo groß iſt/ daß ſie fuͤg-
lich durch die Mundloͤcher bb. gehe.
m. Derjenige Theil des Ofens/ welcher Leera genennet wird/
in welchen die Glaͤſer allgemach abkuͤhlen.
n. Das Mundloch der beſagten Leeræ, durch welches man
die Glaͤſer hinein thut.
o. Das aͤuſſerſte End der Leeræ welches ſich an dem Gewoͤlb
endiget/ darein die ſchon abgekuͤhlten Glaͤſer gethan
werden.
p. Die dreyeckichten Glasmacher-Toͤpffe/ deren ſich die
Amſterdamer bedienen.
q. Die runden Glasmacher-Toͤpffe/ wie man ſie zu Harlem
gebrauchet.
r. Die Glasſcheer/ von den Jtaliaͤnern Tagliante geheiſſen/
damit man das uͤberfluͤßige Glas abſchneidet.
ſ. Ein loͤcherichter Abſchaum-Loͤffel/ mit welchen man das
untenliegende Sal alkali heraus nimmt.
t. Ein Jnſtrument/ bey den Jtaliaͤnern Borſella genannt/
mit welchen ſie die Glaͤſer/ nach Beſchaffenheit der
Sachen/ erweitern oder verengern und glatt machen.
u. Ein Jnſtrument/ welches die Jtaliaͤner Borſella da fiori
nennen/ mit welchen ſie das Glas walckend/ mancher-
ley Blumen oder Zierrathen daraus machen.
x. Das geſpitzte Borſella/ mit welchen man das Glas aus-
dehnet/ zuſammen leget/ und gleich einem Strick dre-
het.
y. Das Blasrohr der Glasmacher/ an einem Theil mit Holtz
umbgeben/ wegen der Hitze/ damit man deſto leichter
mit ſolchen handieren koͤnne.
z. Ein Jnſtrument/ welches man in Verfertigung der Urin-
Glaͤſer gebrauchet.
Sonſt
T t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |