Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Glasmacher-Ofen.
Glas/ und verfertigen die Glas-Arbeit/ welche sie/ wie die vorigen in das
oberste Gewölb setzen.

Es soll aber dieser andere Ofen/ er habe gleich 2. oder 3. Gewölb/
wie auch der erste Ofen bereitet und gebauet werden aus rohen Ziegel-
steinen/ welche an der Sonnen sind getrocknet worden; und die von einer
solchen Erden seyn/ die im Feuer nicht leichtlich zerschmeltzet noch zu Pul-
ver wird/ ingleichen die von den Steinlein gesäubert/ und mit Knebeln
gepläuet sey worden; auch sollen die Ziegel/ im Bauen/ mit eben dieser
Erden gemauret und zusammen gesetzet werden; es pflegen auch die
Töpffer/ aus eben dergleichen Erden oder Leimen/ allerley Gefässe und
Töpffe zu formiren/ und an den Schatten zu trocknen.

Nachdem wir nun die 2. Theil von der Glasmacher-Kunst behan-
delt haben/ als ist noch übrig der dritte/ davon nachfolgender Bericht
dienet.

Wann nun die gläserne Massa/ in dem ersten Ofen/ auff die Art/
wie ich im vorhergehenden angezeiget habe/ ist verfertiget und zerbro-
chen worden/ so sollen die Helffer-Knechte den andern Ofen heitzen/ daß
sie in selbigen die zerbrochene Glasstücke wiederum schmeltzen: indeme sie
aber solches thun/ so erwärmen sie unterdessen/ in dem ersten Ofen/ erst-
lich bey einem linden Feuer/ die Töpffe/ damit die Feuchtigkeit davon
rauche; darnach verstärcken sie das Feuer/ biß die Töpffe wohl ausge-
trocknet/ und fast roth werden: bald hierauff öffnen die Glasmacher das
Ofenloch/ nehmen die Töpffe/ mit einer Hebzangen angefasset/ heraus/
und solche/ wann sie keine Ritz haben/ geschwind in den andern Ofen/
auch füllen sie solche alsdann an mit den erwärmten Stücken der Glä-
sern Massa; hernach vermachen sie alle Fenster mit Leimen und Ziegel-
steinen; lassen aber/ an iedem Ort nur 2. kleine Fensterlein offen stehen/
als durch deren eines sie in den Ofen sehen und mit dem Blasrohr/ das
Glas so in den Töpffen ist/ heraus nehmen; in das andere Fensterloch le-
gen sie das andere Blasrohr/ damit es warm werde; beyde Röhr sind
entweder von Meßing/ Kupffer oder Eysen/ und 3. Werckschue lang.

Es wird auch vor das Fensterlein ein Stück Marmorstein in den Bo-
gen geleget/ und in diesen wiederum die Erde/ so zusammen getragen/ samt
dem Eysen; dieses Eysen träget das in den Ofen gelegte Blasrohr; das 2.
aber verwahret die Augen des Glasmachers für dem Feuer: nachdem
nun dieses alles ordentlich ist verrichtet worden/ so beginnen die Glas-
macher/ in Verarbeitung des Wercks/ einen Anfang zu machen.

Es
T t

Von dem Glasmacher-Ofen.
Glas/ und verfertigen die Glas-Arbeit/ welche ſie/ wie die vorigen in das
oberſte Gewoͤlb ſetzen.

Es ſoll aber dieſer andere Ofen/ er habe gleich 2. oder 3. Gewoͤlb/
wie auch der erſte Ofen bereitet und gebauet werden aus rohen Ziegel-
ſteinen/ welche an der Sonnen ſind getrocknet worden; und die von einer
ſolchen Erden ſeyn/ die im Feuer nicht leichtlich zerſchmeltzet noch zu Pul-
ver wird/ ingleichen die von den Steinlein geſaͤubert/ und mit Knebeln
geplaͤuet ſey worden; auch ſollen die Ziegel/ im Bauen/ mit eben dieſer
Erden gemauret und zuſammen geſetzet werden; es pflegen auch die
Toͤpffer/ aus eben dergleichen Erden oder Leimen/ allerley Gefaͤſſe und
Toͤpffe zu formiren/ und an den Schatten zu trocknen.

Nachdem wir nun die 2. Theil von der Glasmacher-Kunſt behan-
delt haben/ als iſt noch uͤbrig der dritte/ davon nachfolgender Bericht
dienet.

Wann nun die glaͤſerne Maſſa/ in dem erſten Ofen/ auff die Art/
wie ich im vorhergehenden angezeiget habe/ iſt verfertiget und zerbro-
chen worden/ ſo ſollen die Helffer-Knechte den andern Ofen heitzen/ daß
ſie in ſelbigen die zerbrochene Glasſtuͤcke wiederum ſchmeltzen: indeme ſie
aber ſolches thun/ ſo erwaͤrmen ſie unterdeſſen/ in dem erſten Ofen/ erſt-
lich bey einem linden Feuer/ die Toͤpffe/ damit die Feuchtigkeit davon
rauche; darnach verſtaͤrcken ſie das Feuer/ biß die Toͤpffe wohl ausge-
trocknet/ und faſt roth werden: bald hierauff oͤffnen die Glasmacher das
Ofenloch/ nehmen die Toͤpffe/ mit einer Hebzangen angefaſſet/ heraus/
und ſolche/ wann ſie keine Ritz haben/ geſchwind in den andern Ofen/
auch fuͤllen ſie ſolche alsdann an mit den erwaͤrmten Stuͤcken der Glaͤ-
ſern Maſſa; hernach vermachen ſie alle Fenſter mit Leimen und Ziegel-
ſteinen; laſſen aber/ an iedem Ort nur 2. kleine Fenſterlein offen ſtehen/
als durch deren eines ſie in den Ofen ſehen und mit dem Blasrohr/ das
Glas ſo in den Toͤpffen iſt/ heraus nehmen; in das andere Fenſterloch le-
gen ſie das andere Blasrohr/ damit es warm werde; beyde Roͤhr ſind
entweder von Meßing/ Kupffer oder Eyſen/ und 3. Werckſchue lang.

Es wird auch vor das Fenſterlein ein Stuͤck Marmorſtein in dẽ Bo-
gen geleget/ und in dieſen wiederum die Erde/ ſo zuſam̃en getragen/ ſamt
dem Eyſen; dieſes Eyſen traͤget das in den Ofen gelegte Blasrohr; das 2.
aber verwahret die Augen des Glasmachers fuͤr dem Feuer: nachdem
nun dieſes alles ordentlich iſt verrichtet worden/ ſo beginnen die Glas-
macher/ in Verarbeitung des Wercks/ einen Anfang zu machen.

Es
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0381" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Glasmacher-Ofen.</hi></fw><lb/>
Glas/ und verfertigen die Glas-Arbeit/ welche &#x017F;ie/ wie die vorigen in das<lb/>
ober&#x017F;te Gewo&#x0364;lb &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;oll aber die&#x017F;er andere Ofen/ er habe gleich 2. oder 3. Gewo&#x0364;lb/<lb/>
wie auch der er&#x017F;te Ofen bereitet und gebauet werden aus rohen Ziegel-<lb/>
&#x017F;teinen/ welche an der Sonnen &#x017F;ind getrocknet worden; und die von einer<lb/>
&#x017F;olchen Erden &#x017F;eyn/ die im Feuer nicht leichtlich zer&#x017F;chmeltzet noch zu Pul-<lb/>
ver wird/ ingleichen die von den Steinlein ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ und mit Knebeln<lb/>
gepla&#x0364;uet &#x017F;ey worden; auch &#x017F;ollen die Ziegel/ im Bauen/ mit eben die&#x017F;er<lb/>
Erden gemauret und zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet werden; es pflegen auch die<lb/>
To&#x0364;pffer/ aus eben dergleichen Erden oder Leimen/ allerley Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
To&#x0364;pffe zu formiren/ und an den Schatten zu trocknen.</p><lb/>
            <p>Nachdem wir nun die 2. Theil von der Glasmacher-Kun&#x017F;t behan-<lb/>
delt haben/ als i&#x017F;t noch u&#x0364;brig der dritte/ davon nachfolgender Bericht<lb/>
dienet.</p><lb/>
            <p>Wann nun die gla&#x0364;&#x017F;erne Ma&#x017F;&#x017F;a/ in dem er&#x017F;ten Ofen/ auff die Art/<lb/>
wie ich im vorhergehenden angezeiget habe/ i&#x017F;t verfertiget und zerbro-<lb/>
chen worden/ &#x017F;o &#x017F;ollen die Helffer-Knechte den andern Ofen heitzen/ daß<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;elbigen die zerbrochene Glas&#x017F;tu&#x0364;cke wiederum &#x017F;chmeltzen: indeme &#x017F;ie<lb/>
aber &#x017F;olches thun/ &#x017F;o erwa&#x0364;rmen &#x017F;ie unterde&#x017F;&#x017F;en/ in dem er&#x017F;ten Ofen/ er&#x017F;t-<lb/>
lich bey einem linden Feuer/ die To&#x0364;pffe/ damit die Feuchtigkeit davon<lb/>
rauche; darnach ver&#x017F;ta&#x0364;rcken &#x017F;ie das Feuer/ biß die To&#x0364;pffe wohl ausge-<lb/>
trocknet/ und fa&#x017F;t roth werden: bald hierauff o&#x0364;ffnen die Glasmacher das<lb/>
Ofenloch/ nehmen die To&#x0364;pffe/ mit einer Hebzangen angefa&#x017F;&#x017F;et/ heraus/<lb/>
und &#x017F;olche/ wann &#x017F;ie keine Ritz haben/ ge&#x017F;chwind in den andern Ofen/<lb/>
auch fu&#x0364;llen &#x017F;ie &#x017F;olche alsdann an mit den erwa&#x0364;rmten Stu&#x0364;cken der Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern Ma&#x017F;&#x017F;a; hernach vermachen &#x017F;ie alle Fen&#x017F;ter mit Leimen und Ziegel-<lb/>
&#x017F;teinen; la&#x017F;&#x017F;en aber/ an iedem Ort nur 2. kleine Fen&#x017F;terlein offen &#x017F;tehen/<lb/>
als durch deren eines &#x017F;ie in den Ofen &#x017F;ehen und mit dem Blasrohr/ das<lb/>
Glas &#x017F;o in den To&#x0364;pffen i&#x017F;t/ heraus nehmen; in das andere Fen&#x017F;terloch le-<lb/>
gen &#x017F;ie das andere Blasrohr/ damit es warm werde; beyde Ro&#x0364;hr &#x017F;ind<lb/>
entweder von Meßing/ Kupffer oder Ey&#x017F;en/ und 3. Werck&#x017F;chue lang.</p><lb/>
            <p>Es wird auch vor das Fen&#x017F;terlein ein Stu&#x0364;ck Marmor&#x017F;tein in de&#x0303; Bo-<lb/>
gen geleget/ und in die&#x017F;en wiederum die Erde/ &#x017F;o zu&#x017F;am&#x0303;en getragen/ &#x017F;amt<lb/>
dem Ey&#x017F;en; die&#x017F;es Ey&#x017F;en tra&#x0364;get das in den Ofen gelegte Blasrohr; das 2.<lb/>
aber verwahret die Augen des Glasmachers fu&#x0364;r dem Feuer: nachdem<lb/>
nun die&#x017F;es alles ordentlich i&#x017F;t verrichtet worden/ &#x017F;o beginnen die Glas-<lb/>
macher/ in Verarbeitung des Wercks/ einen Anfang zu machen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T t</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0381] Von dem Glasmacher-Ofen. Glas/ und verfertigen die Glas-Arbeit/ welche ſie/ wie die vorigen in das oberſte Gewoͤlb ſetzen. Es ſoll aber dieſer andere Ofen/ er habe gleich 2. oder 3. Gewoͤlb/ wie auch der erſte Ofen bereitet und gebauet werden aus rohen Ziegel- ſteinen/ welche an der Sonnen ſind getrocknet worden; und die von einer ſolchen Erden ſeyn/ die im Feuer nicht leichtlich zerſchmeltzet noch zu Pul- ver wird/ ingleichen die von den Steinlein geſaͤubert/ und mit Knebeln geplaͤuet ſey worden; auch ſollen die Ziegel/ im Bauen/ mit eben dieſer Erden gemauret und zuſammen geſetzet werden; es pflegen auch die Toͤpffer/ aus eben dergleichen Erden oder Leimen/ allerley Gefaͤſſe und Toͤpffe zu formiren/ und an den Schatten zu trocknen. Nachdem wir nun die 2. Theil von der Glasmacher-Kunſt behan- delt haben/ als iſt noch uͤbrig der dritte/ davon nachfolgender Bericht dienet. Wann nun die glaͤſerne Maſſa/ in dem erſten Ofen/ auff die Art/ wie ich im vorhergehenden angezeiget habe/ iſt verfertiget und zerbro- chen worden/ ſo ſollen die Helffer-Knechte den andern Ofen heitzen/ daß ſie in ſelbigen die zerbrochene Glasſtuͤcke wiederum ſchmeltzen: indeme ſie aber ſolches thun/ ſo erwaͤrmen ſie unterdeſſen/ in dem erſten Ofen/ erſt- lich bey einem linden Feuer/ die Toͤpffe/ damit die Feuchtigkeit davon rauche; darnach verſtaͤrcken ſie das Feuer/ biß die Toͤpffe wohl ausge- trocknet/ und faſt roth werden: bald hierauff oͤffnen die Glasmacher das Ofenloch/ nehmen die Toͤpffe/ mit einer Hebzangen angefaſſet/ heraus/ und ſolche/ wann ſie keine Ritz haben/ geſchwind in den andern Ofen/ auch fuͤllen ſie ſolche alsdann an mit den erwaͤrmten Stuͤcken der Glaͤ- ſern Maſſa; hernach vermachen ſie alle Fenſter mit Leimen und Ziegel- ſteinen; laſſen aber/ an iedem Ort nur 2. kleine Fenſterlein offen ſtehen/ als durch deren eines ſie in den Ofen ſehen und mit dem Blasrohr/ das Glas ſo in den Toͤpffen iſt/ heraus nehmen; in das andere Fenſterloch le- gen ſie das andere Blasrohr/ damit es warm werde; beyde Roͤhr ſind entweder von Meßing/ Kupffer oder Eyſen/ und 3. Werckſchue lang. Es wird auch vor das Fenſterlein ein Stuͤck Marmorſtein in dẽ Bo- gen geleget/ und in dieſen wiederum die Erde/ ſo zuſam̃en getragen/ ſamt dem Eyſen; dieſes Eyſen traͤget das in den Ofen gelegte Blasrohr; das 2. aber verwahret die Augen des Glasmachers fuͤr dem Feuer: nachdem nun dieſes alles ordentlich iſt verrichtet worden/ ſo beginnen die Glas- macher/ in Verarbeitung des Wercks/ einen Anfang zu machen. Es T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/381
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/381>, abgerufen am 18.05.2024.