Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Glaßmacher-Kunst.
Aus den Böhmischen Granaten.

Es will Boethius de Boot, daß die Böhmischen Granaten ihre
Farb im Feuer behalten/ als welches nicht fast allen dergleichen Stei-
nen gegeben ist; Derowegen sind diese Böhmische Granatsteine/ zu der-
gleichen Gebrauch sehr gut; wiewohl sie aber in einen gemeinen Feuer
ihre Farb behalten/ so verliehren sie doch solche in der starcken Hitze des
Glasmacher-Ofens.

Das 91. Capitel.

Klein gestossen Bleyweis oder Cerussa.

Unser Autor bedienet sich in der Praeparation des Bleyzuckers
zweyerley Wege; als einen/ welcher mit dem Bleyweiß; der ander a-
ber/ so mit dem Bleyglett geschiehet/ besag des 123. Capitels.

Allhier in diesem Capitel calciniret er den Bleyzuckur/ und bereitet
aus solchen wiederum einen andern Bleyzucker: Jns gemein gebrau-
chen die Chymisten hierzu das Minium, andere hingegen nehmen gecal-
cinirtes Bley/ allein es ziehlen alle diese Arten auff einen Zweck.

Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio
ein mehrers Saltz oder Zucker bekomme; und solches ist kein Wunder/
denn es hat die Mennig eine stärckere Calcination als alle andere erlit-
ten: hierzu gebrauchet man ins gemein in der Extraction den Wein-Es-
sig; Jedoch will Begvinus, man soll an statt dessen das Phlegma von dem
Eßig nehmen; über diese des Begvini Wort aber hat sein Commenta-
tor
mit allen Fug ein Auslöschungs-Zeichen hinzu gesetzet.

Allhier will ich zwey Ding bemercken; Erstlich/ daß es viel besser
seyn/ und weniger kosten würde/ wann man über die Mennig allezeit ei-
nen frischen und neuen gedistillirten Eßig/ keinen aber/ der schon ein
mahl gebrauchet worden/ schittete; denn es ist die Mennig geringer als
der Eßig/ und wird aus ihr gleich das erste mahl/ so viel als sie gutes
von Zucker bey sich hat/ extrahiret; zugeschweigen/ daß man des Eßigs
nicht so viel von nöthen habe/ welches ja dem Laboranten zum Nutzen
gereichet.

Das andere Stück/ welches ich allhier anmercken will/ ist eine neue
Manier/ solche Operation mit dem Bleyzucker zu verrichten/ welche ich
meines Wissens bey keinen Chymischen Scribenten gelesen; sie gehet
schleuniger von statten/ und wird mit wenigen verrichtet; auch ist sol-

cher
P p iij
Von der Glaßmacher-Kunſt.
Aus den Boͤhmiſchen Granaten.

Es will Boethius de Boot, daß die Boͤhmiſchen Granaten ihre
Farb im Feuer behalten/ als welches nicht faſt allen dergleichen Stei-
nen gegeben iſt; Derowegen ſind dieſe Boͤhmiſche Granatſteine/ zu der-
gleichen Gebrauch ſehr gut; wiewohl ſie aber in einen gemeinen Feuer
ihre Farb behalten/ ſo verliehren ſie doch ſolche in der ſtarcken Hitze des
Glasmacher-Ofens.

Das 91. Capitel.

Klein geſtoſſen Bleyweis oder Ceruſſa.

Unſer Autor bedienet ſich in der Præparation des Bleyzuckers
zweyerley Wege; als einen/ welcher mit dem Bleyweiß; der ander a-
ber/ ſo mit dem Bleyglett geſchiehet/ beſag des 123. Capitels.

Allhier in dieſem Capitel calciniret er den Bleyzuckur/ und bereitet
aus ſolchen wiederum einen andern Bleyzucker: Jns gemein gebrau-
chen die Chymiſten hierzu das Minium, andere hingegen nehmen gecal-
cinirtes Bley/ allein es ziehlen alle dieſe Arten auff einen Zweck.

Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio
ein mehrers Saltz oder Zucker bekomme; und ſolches iſt kein Wunder/
denn es hat die Mennig eine ſtaͤrckere Calcination als alle andere erlit-
ten: hierzu gebrauchet man ins gemein in der Extraction den Wein-Eſ-
ſig; Jedoch will Begvinus, man ſoll an ſtatt deſſen das Phlegma von dem
Eßig nehmen; uͤber dieſe des Begvini Wort aber hat ſein Commenta-
tor
mit allen Fug ein Ausloͤſchungs-Zeichen hinzu geſetzet.

Allhier will ich zwey Ding bemercken; Erſtlich/ daß es viel beſſer
ſeyn/ und weniger koſten wuͤrde/ wann man uͤber die Mennig allezeit ei-
nen friſchen und neuen gediſtillirten Eßig/ keinen aber/ der ſchon ein
mahl gebrauchet worden/ ſchittete; denn es iſt die Mennig geringer als
der Eßig/ und wird aus ihr gleich das erſte mahl/ ſo viel als ſie gutes
von Zucker bey ſich hat/ extrahiret; zugeſchweigen/ daß man des Eßigs
nicht ſo viel von noͤthen habe/ welches ja dem Laboranten zum Nutzen
gereichet.

Das andere Stuͤck/ welches ich allhier anmercken will/ iſt eine neue
Manier/ ſolche Operation mit dem Bleyzucker zu verrichten/ welche ich
meines Wiſſens bey keinen Chymiſchen Scribenten geleſen; ſie gehet
ſchleuniger von ſtatten/ und wird mit wenigen verrichtet; auch iſt ſol-

cher
P p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0347" n="303"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glaßmacher-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Aus den Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Granaten.</hi> </head><lb/>
                <p>Es will <hi rendition="#aq">Boethius de Boot,</hi> daß die Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Granaten ihre<lb/>
Farb im Feuer behalten/ als welches nicht fa&#x017F;t allen dergleichen Stei-<lb/>
nen gegeben i&#x017F;t; Derowegen &#x017F;ind die&#x017F;e Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Granat&#x017F;teine/ zu der-<lb/>
gleichen Gebrauch &#x017F;ehr gut; wiewohl &#x017F;ie aber in einen gemeinen Feuer<lb/>
ihre Farb behalten/ &#x017F;o verliehren &#x017F;ie doch &#x017F;olche in der &#x017F;tarcken Hitze des<lb/>
Glasmacher-Ofens.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 91. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Bleyweis oder</hi> <hi rendition="#aq">Ceru&#x017F;&#x017F;a.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> bedienet &#x017F;ich in der <hi rendition="#aq">Præparation</hi> des Bleyzuckers<lb/>
zweyerley Wege; als einen/ welcher mit dem Bleyweiß; der ander a-<lb/>
ber/ &#x017F;o mit dem Bleyglett ge&#x017F;chiehet/ be&#x017F;ag des 123. Capitels.</p><lb/>
              <p>Allhier in die&#x017F;em Capitel <hi rendition="#aq">calcini</hi>ret er den Bleyzuckur/ und bereitet<lb/>
aus &#x017F;olchen wiederum einen andern Bleyzucker: Jns gemein gebrau-<lb/>
chen die Chymi&#x017F;ten hierzu das <hi rendition="#aq">Minium,</hi> andere hingegen nehmen gecal-<lb/>
cinirtes Bley/ allein es ziehlen alle die&#x017F;e Arten auff einen Zweck.</p><lb/>
              <p>Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio<lb/>
ein mehrers Saltz oder Zucker bekomme; und &#x017F;olches i&#x017F;t kein Wunder/<lb/>
denn es hat die Mennig eine &#x017F;ta&#x0364;rckere <hi rendition="#aq">Calcination</hi> als alle andere erlit-<lb/>
ten: hierzu gebrauchet man ins gemein in der <hi rendition="#aq">Extraction</hi> den Wein-E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig; Jedoch will <hi rendition="#aq">Begvinus,</hi> man &#x017F;oll an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en das Phlegma von dem<lb/>
Eßig nehmen; u&#x0364;ber die&#x017F;e des <hi rendition="#aq">Begvini</hi> Wort aber hat &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Commenta-<lb/>
tor</hi> mit allen Fug ein Auslo&#x0364;&#x017F;chungs-Zeichen hinzu ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
              <p>Allhier will ich zwey Ding bemercken; Er&#x017F;tlich/ daß es viel be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn/ und weniger ko&#x017F;ten wu&#x0364;rde/ wann man u&#x0364;ber die Mennig allezeit ei-<lb/>
nen fri&#x017F;chen und neuen gedi&#x017F;tillirten Eßig/ keinen aber/ der &#x017F;chon ein<lb/>
mahl gebrauchet worden/ &#x017F;chittete; denn es i&#x017F;t die Mennig geringer als<lb/>
der Eßig/ und wird aus ihr gleich das er&#x017F;te mahl/ &#x017F;o viel als &#x017F;ie gutes<lb/>
von Zucker bey &#x017F;ich hat/ <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret; zuge&#x017F;chweigen/ daß man des Eßigs<lb/>
nicht &#x017F;o viel von no&#x0364;then habe/ welches ja dem <hi rendition="#aq">Laboran</hi>ten zum Nutzen<lb/>
gereichet.</p><lb/>
              <p>Das andere Stu&#x0364;ck/ welches ich allhier anmercken will/ i&#x017F;t eine neue<lb/>
Manier/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Operation</hi> mit dem Bleyzucker zu verrichten/ welche ich<lb/>
meines Wi&#x017F;&#x017F;ens bey keinen Chymi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten gele&#x017F;en; &#x017F;ie gehet<lb/>
&#x017F;chleuniger von &#x017F;tatten/ und wird mit wenigen verrichtet; auch i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0347] Von der Glaßmacher-Kunſt. Aus den Boͤhmiſchen Granaten. Es will Boethius de Boot, daß die Boͤhmiſchen Granaten ihre Farb im Feuer behalten/ als welches nicht faſt allen dergleichen Stei- nen gegeben iſt; Derowegen ſind dieſe Boͤhmiſche Granatſteine/ zu der- gleichen Gebrauch ſehr gut; wiewohl ſie aber in einen gemeinen Feuer ihre Farb behalten/ ſo verliehren ſie doch ſolche in der ſtarcken Hitze des Glasmacher-Ofens. Das 91. Capitel. Klein geſtoſſen Bleyweis oder Ceruſſa. Unſer Autor bedienet ſich in der Præparation des Bleyzuckers zweyerley Wege; als einen/ welcher mit dem Bleyweiß; der ander a- ber/ ſo mit dem Bleyglett geſchiehet/ beſag des 123. Capitels. Allhier in dieſem Capitel calciniret er den Bleyzuckur/ und bereitet aus ſolchen wiederum einen andern Bleyzucker: Jns gemein gebrau- chen die Chymiſten hierzu das Minium, andere hingegen nehmen gecal- cinirtes Bley/ allein es ziehlen alle dieſe Arten auff einen Zweck. Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio ein mehrers Saltz oder Zucker bekomme; und ſolches iſt kein Wunder/ denn es hat die Mennig eine ſtaͤrckere Calcination als alle andere erlit- ten: hierzu gebrauchet man ins gemein in der Extraction den Wein-Eſ- ſig; Jedoch will Begvinus, man ſoll an ſtatt deſſen das Phlegma von dem Eßig nehmen; uͤber dieſe des Begvini Wort aber hat ſein Commenta- tor mit allen Fug ein Ausloͤſchungs-Zeichen hinzu geſetzet. Allhier will ich zwey Ding bemercken; Erſtlich/ daß es viel beſſer ſeyn/ und weniger koſten wuͤrde/ wann man uͤber die Mennig allezeit ei- nen friſchen und neuen gediſtillirten Eßig/ keinen aber/ der ſchon ein mahl gebrauchet worden/ ſchittete; denn es iſt die Mennig geringer als der Eßig/ und wird aus ihr gleich das erſte mahl/ ſo viel als ſie gutes von Zucker bey ſich hat/ extrahiret; zugeſchweigen/ daß man des Eßigs nicht ſo viel von noͤthen habe/ welches ja dem Laboranten zum Nutzen gereichet. Das andere Stuͤck/ welches ich allhier anmercken will/ iſt eine neue Manier/ ſolche Operation mit dem Bleyzucker zu verrichten/ welche ich meines Wiſſens bey keinen Chymiſchen Scribenten geleſen; ſie gehet ſchleuniger von ſtatten/ und wird mit wenigen verrichtet; auch iſt ſol- cher P p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/347
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/347>, abgerufen am 03.12.2024.