Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ Das 13. Capitel. Magnesia. SOlche wird darumb also genennet/ dieweil es sich/ so wohl am Ge- Ein Ausleger des Virgilii füget zu diesem Verse noch hinzu/ nachfol- Die grüne Farb ist in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag Plinius gedencket auch eines falschen Magnetsteins/ also schrei- bend:
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Das 13. Capitel. Magneſia. SOlche wird darumb alſo genennet/ dieweil es ſich/ ſo wohl am Ge- Ein Ausleger des Virgilii fuͤget zu dieſem Verſe noch hinzu/ nachfol- Die gruͤne Farb iſt in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag Plinius gedencket auch eines falſchen Magnetſteins/ alſo ſchrei- bend:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0312" n="208[268]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 13. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Magneſia.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olche wird darumb alſo genennet/ dieweil es ſich/ ſo wohl am Ge-<lb/> wicht/ als an der Farb mit dem Magnetſtein vergleichet. Dieſes iſt<lb/> eine faſt allgemeine Materia des Glaſes/und gebrauchet man dieſe Ma-<lb/> gneſie nicht allein zu dem Ende/ daß dadurch die gruͤne und blaue Farb<lb/> dem Glas benommen werde/ davon <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> im 4ten Buch <hi rendition="#aq">Georgi-<lb/> cor.</hi> alſo ſinget:<lb/><cit><quote>‒‒ ‒‒ <hi rendition="#aq">Eam circum Mileſia vellera Nymphæ<lb/> Carpebant hyali ſaturo fucata colore.</hi></quote></cit><lb/><hi rendition="#c">Teutſch:</hi><lb/><cit><quote type="translation"><lg type="poem"><l><hi rendition="#b">Vom Thale brachs die Nymph/ das durch</hi><hi rendition="#aq">Myleſo</hi><hi rendition="#b">gehet/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Welchs ſtets in voller Bluͤht und hoher Farbe ſtehet.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/> <p>Ein Ausleger des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> fuͤget zu dieſem Verſe noch hinzu/ nachfol-<lb/> gende Wort: <hi rendition="#aq">Vitreo viridi, Nymphis apto,</hi> in Glas-gruͤner Farb/ ſo<lb/> zum Waſſer ſich ſchicket.</p><lb/> <p>Die gruͤne Farb iſt in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag<lb/> die Magneſie mit allem Fug eine Seiffe/ welche das Glas reiniget/ ge-<lb/> nennet werden; es giebet auch die gedachte Magneſia dem Glas aller-<lb/> ley Farb/ als roth/ ſchwartz/ Purpur-Farb und dergleichen; ja ſie mag<lb/> fuͤr eine Haupt-Materia aller Farben gehalten oder benamſet werden/<lb/> wie ſolches dieſes gantze gegenwertige Buch/ und abſonderlich <hi rendition="#aq">Cæſalpin9</hi><lb/> mit folgenden Worten weitlaͤufftig und waꝛhaftig erweiſet/ alſo lautende:<lb/> „Es wird dieſe Art des Magnetſteins heut zu Tag ins gemein <hi rendition="#aq">Manganeſe</hi><lb/> „und vom <hi rendition="#aq">Alberto Magno,</hi> Magneſie genennet/ und wird zu dem Glas-<lb/> „machen gebrauchet; dieweil man darvor haͤlt/ daß es das geſchmoltzene<lb/> „Glas/ gleichwie der Magnet das Eyſen/ an ſich ziehet: Es iſt ein<lb/> „ſchwaͤrtzlichter/ dem Magnet aͤhnlicher Stein/ und gebrauchen ihn die<lb/> „Glasmacher; denn ſo man von ſolcher Magneſie nur ein wenig mit ge-<lb/> „ſchmoltzenen Glas vermenget/ ſo reiniget es daſſelbige von allen fremb-<lb/> „den Farben/ und machet das Glas heller; nimmt man aber der ge-<lb/> „dachten Magneſie etwas mehrers/ ſo bekommet das Glas eine Pur-<lb/> „purfarb: Man bringet dieſe Magneſie aus Teutſchland/ auch wird ſie<lb/> „in Jtalien/ aus den Bergen <hi rendition="#aq">Vitorbii,</hi> und anderswo gegraben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> gedencket auch eines falſchen Magnetſteins/ alſo ſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bend:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208[268]/0312]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Das 13. Capitel.
Magneſia.
SOlche wird darumb alſo genennet/ dieweil es ſich/ ſo wohl am Ge-
wicht/ als an der Farb mit dem Magnetſtein vergleichet. Dieſes iſt
eine faſt allgemeine Materia des Glaſes/und gebrauchet man dieſe Ma-
gneſie nicht allein zu dem Ende/ daß dadurch die gruͤne und blaue Farb
dem Glas benommen werde/ davon Virgilius im 4ten Buch Georgi-
cor. alſo ſinget:
‒‒ ‒‒ Eam circum Mileſia vellera Nymphæ
Carpebant hyali ſaturo fucata colore.
Teutſch:
Vom Thale brachs die Nymph/ das durch Myleſo gehet/
Welchs ſtets in voller Bluͤht und hoher Farbe ſtehet.
Ein Ausleger des Virgilii fuͤget zu dieſem Verſe noch hinzu/ nachfol-
gende Wort: Vitreo viridi, Nymphis apto, in Glas-gruͤner Farb/ ſo
zum Waſſer ſich ſchicket.
Die gruͤne Farb iſt in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag
die Magneſie mit allem Fug eine Seiffe/ welche das Glas reiniget/ ge-
nennet werden; es giebet auch die gedachte Magneſia dem Glas aller-
ley Farb/ als roth/ ſchwartz/ Purpur-Farb und dergleichen; ja ſie mag
fuͤr eine Haupt-Materia aller Farben gehalten oder benamſet werden/
wie ſolches dieſes gantze gegenwertige Buch/ und abſonderlich Cæſalpin9
mit folgenden Worten weitlaͤufftig und waꝛhaftig erweiſet/ alſo lautende:
„Es wird dieſe Art des Magnetſteins heut zu Tag ins gemein Manganeſe
„und vom Alberto Magno, Magneſie genennet/ und wird zu dem Glas-
„machen gebrauchet; dieweil man darvor haͤlt/ daß es das geſchmoltzene
„Glas/ gleichwie der Magnet das Eyſen/ an ſich ziehet: Es iſt ein
„ſchwaͤrtzlichter/ dem Magnet aͤhnlicher Stein/ und gebrauchen ihn die
„Glasmacher; denn ſo man von ſolcher Magneſie nur ein wenig mit ge-
„ſchmoltzenen Glas vermenget/ ſo reiniget es daſſelbige von allen fremb-
„den Farben/ und machet das Glas heller; nimmt man aber der ge-
„dachten Magneſie etwas mehrers/ ſo bekommet das Glas eine Pur-
„purfarb: Man bringet dieſe Magneſie aus Teutſchland/ auch wird ſie
„in Jtalien/ aus den Bergen Vitorbii, und anderswo gegraben.
Plinius gedencket auch eines falſchen Magnetſteins/ alſo ſchrei-
bend:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |